Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Fachanforderungen Textillehre SEK I

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Fachanforderungen Textillehre SEK I"—  Präsentation transkript:

1 Fachanforderungen Textillehre SEK I
Informationsveranstaltung zur Vorstellung der Anhörungsfassung März 2018

2 Der Beitrag des Faches Textillehre zur allgemeinen und fachlichen Bildung
Textilien gehören aufgrund ihrer Allgegenwärtigkeit im Alltag zur Lebenswelt aller Schülerinnen und Schüler (SuS).

3 Allgegenwärtigkeit von Textilien
Wohntextilien Textilkunst Kleidung Textile Spielobjekte Technische Textilien

4 Textilien und textile Techniken werden genutzt, um handlungsorientiertes und individualisiertes Lernen zu initiieren.

5 Die vier Kernprobleme Grundwerte menschlichen Zusammenlebens
Nachhaltigkeit der ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung Gleichstellung und Diversität Partizipation

6 Didaktische Leitlinien
Im Mittelpunkt eines handlungsorientieren und themenzentrierten Textillehre-unterrichts stehen folgende Themenfelder: textile Objekte textile Techniken textiles Phänomen Mode.

7 Die drei textilen Themenfelder
TF1: Textile Objekte Kleidung Wohntextilien Technische Textilien Spielobjekte Kunstobjekte TF2: Textile Techniken Fadenbildende Techniken Fadenverstärkende Techniken Flächenbildende Techniken Flächengestaltende Techniken Formgebende Techniken TF3: Textile Phänomen Mode Designer Modeepochen Verstehen gesamtgesellschaftlicher Entwicklungsprozesse Selbstinszenierung Eigenverantwortliches kreatives Modehandeln

8 Zugangsweisen zur Auseinandersetzung mit dem Textilen:
Prinzip der Mehrperspektivität: Betrachtung eines Themenfeldes über verschiedene / mehrere Zugänge Der Charakter des Faches zeichnet sich aus durch die zahlreichen Verflechtungen und Überschneidungen dieser Zugänge. Schwerpunkt: Praxis Handlungsorientierung! TF 1 TF 2 TF 3

9 Zugangsweisen Die Behandlung aller Themenfelder unter Beachtung der verschiedenen Zugangsweisen ist verpflichtend.

10 Beispiele mehrperspektivisch konzipierter Unterrichtsinhalte:
Die Textile Weltreise Ästhetischer Zugang Technischer Zugang Funktionaler Zugang Kultureller Zugang

11 Kleidung – unsere zweite Haut
Technischer Zugang Ökologischer Zugang Funktionaler Zugang Biografischer Zugang

12 Unsere Modewelt Ökonomischer Zugang Biografischer Zugang
Ökologischer Zugang Kultureller Zugang Sozialer Zugang Technischer Zugang Ästhetischer Zugang

13 Die 5 fachspezifischen Kompetenzbereiche
In allen drei Themenfeldern und Zugangsweisen soll der Textillehreunterricht verschiedene Kompetenzen fördern. Alle 5 Kompetenzbereiche sind verbindlich Unterrichtssituationen sprechen immer mehrere Kompetenzbereiche an.

14 Die 5 fachspezifischen Kompetenzbereiche im Fach Textillehre:
WaK: Kompetenzbereich Wahrnehmen KoK: Kompetenzbereich Kommunizieren Erk: Kompetenzbereich Erschließen Rek: Kompetenzbereich Reflektieren GeK: Kompetenzbereich Gestalten

15 Beispiel für eine Kompetenztabellen
Zu allen 3 Themenfeldern (Objekte – Techniken – Mode) gibt es Tabellen, die wie folgt aufgebaut sind: Mehrperspektivität: Um der ganzheitlichen Auseinandersetzung mit dem Textilen gerecht zu werden, ist es notwendig, Zugänge miteinander zu vernetzen. Erst durch das Zusammenspiel verschiedener Zugangsweisen erschließt sich das Gesamtbild des Textilen. Zugangsweisen Zugangsweisen  Kompetenzbereiche / Kompetenzen (z.B.) Themenfeld 2 – Textile Techniken Mögliche Fachinhalte / Schwerpunkte (z.B.) Ökonomischer Z. WaK: KoK: ErK: ReK: GeK:

16 Themenfeld 1: Textile Objekte
Beispieltabelle: Themenfeld 1: Textile Objekte

17 Thementableau: Klasse 5/6
Textile Objekte Textile Techniken Phänomen Mode z.B.: Textile Spielfiguren, z.B. : Textile Weltreise z.B.: Modische Kinder- kleidung Technischer Zugang: Herstellung und Gestaltung von textilen Spielfiguren mithilfe verschiedener Techniken Textile Techniken anderer Länder erproben/erlernen Biografischer Zugang: Meine Lieblingskleidung Kultureller Zugang: Textile Spielfiguren/ Puppen im Wandel der Zeit Textile Techniken im kulturellen Kontext/ Symbole/ fremdkulturelles Verstehen Ästhetischer Zugang: Individuelle Gestaltung eigener Kleidung Ökologischer Zugang: Upcycling – Herstellung von Spielfiguren aus alten Textilien, z.B. aus Socken, Fleecepullover,… Nutzung textiler Techniken/ von Symbolen zur Gestaltung eines persönlichen Kunstobjektes Ökonomischer Zugang: Markenkleidung in der Kinder-mode

18 Thementableau: Klasse 7/8
Textile Objekte Textile Techniken Phänomen Mode z.B.: Kleidung – unsere zweite Haut z.B. : Textile Streetart z.B.: Jugendmode Technischer Zugang: Warenkunde – Natur- und Chemiefaser/ Rohstoffgewin-nung und –weiterverarbeitung/ textile Rohstoffexperimente/ Textilpflege Ästhetischer Zugang: Textilkunst im urbanen Raum Biografischer Zugang: Selbstreflexion bezgl. Mode-diktat oder Selbstbestimmung/ Uniformierung - Abgrenzung Ökologischer Zugang: Chemikalien in Textilien Funktionaler Zugang: Verschönerung, symbolische Bedeutung/ Aussagen Individuelle, kreativer Kleidungsstil Bekleidungsphysiologische Eigenschaften von textilen Rohstoffen und Textilien/ Kleideretiketten/ Funktion von Kleidung Sozialer Zugang: Streetart-Projekte als additive oder kooperative Gemeins-chaftsarbeit Kultureller Zugang: Entstehung von Modetrends/ von jugendkulturellen Moden/ Schönheitsideale im Wandel der Zeit/ Models

19 Thementableau: Klasse 9/10
Textile Objekte Textile Techniken Phänomen Mode z.B.: Kreativität statt Konsum z.B. : Textilkunst z.B.: Unsere Modewelt Ökonomischer Zugang: Textilkonsum (global/Individuell) Einzel – und Serienfertigung Ökologischer Zugang: Praktisches Arbeiten unter Berücksichtigung ökologischer Gesichtspunkte Textile Kette / Fast fashion / Slow fashion Ökologischer Fußabdruck/ Textil-recycling und Altkleider-verwertung Technischer Zugang: Verschiedene textile Techniken und ggf. Kombinationen dieser Ästhetischer Zugang: Design eines modischen Kleidungsstücks Sozialer Zugang: Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie Additive/ kooperative Gemein-schaftsarbeit/ „Soziale Kunst“ Kultureller Zugang: Mode im Wandel der Zeit/ Modezyklen/ Jugendmode/ Schönheitsideale/ verschiedener Kulturen

20 Schulinternes Fachcurriculum
Die Fachschaften beschließen in der Fachkonferenz über Zugänge Themenfelder Kompetenzen Zuordnung zu Jahrgangsstufen

21 Aspekte des schulinternen Fachcurriculums:
Unterricht Fachsprache Fördern und Fordern Hilfsmittel, Materialien und Medien Leistungsbewertung

22 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Zeit für Fragen - Diskussion – Kritik ...


Herunterladen ppt "Fachanforderungen Textillehre SEK I"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen