Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Informationen zum betrieblichen Gesundheitsmanagement

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Informationen zum betrieblichen Gesundheitsmanagement"—  Präsentation transkript:

1 Informationen zum betrieblichen Gesundheitsmanagement

2 Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
Was ist darunter zu verstehen? BGM ist die Gestaltung, Lenkung und Entwicklung betrieblicher Strukturen und Prozesse, um Arbeit, Organisation und Verhalten am Arbeitsplatz gesundheitsförderlich zu gestalten. Gesunde und motivierte Mitarbeiter sowie eine vitale Unternehmenskultur nützen allen Beteiligten des Unternehmens und sind eine wichtige Voraussetzung für den Unternehmenserfolg. BGM ist daher eine lohnende Investition in die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter und die Leistungsfähigkeit Ihres Unternehmens. BBS-Sicherheitsschulung 2018

3 Sinn und Zweck des BGM Optimierung der Belastung der Beschäftigten und Stärkung ihrer persönlichen Ressourcen. Nachhaltige Förderung der Gesundheit und Motivation der MA durch gute Arbeitsbedingungen und Lebensqualität am Arbeitsplatz (z.B. modernes Servicefahrzeug mit ergonomischen Fahrersitz) und damit im Ergebnis Erhöhung der Produktivität, Produkt- und Dienstleistungsqualität sowie Innovationsfähigkeit des Unternehmens. Davon profitieren beide Seiten – Arbeitgeber und Arbeitnehmer. BBS-Sicherheitsschulung 2018

4 Weitere Aspekte Sinn und Zweck
Verbesserung des Unternehmensimage als verantwortungsbewusster Arbeitgeber im Hinblick auf Erhaltung und Förderung der Mitarbeitergesundheit. Das wiederum kann – mit Blick auf die demographische Entwicklung und dem damit einhergehenden Konkurrenzkampf um qualifizierte Nachwuchskräfte – ein spürbarer Wettbewerbsvorteil werden. Im Zweifelsfall kann eine gesundheitsförderliche Unternehmenskultur der entscheidende Faktor bei der Wahl eines künftigen Arbeitgebers sein. Gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen tragen zudem dazu bei, die Erfahrungen und das Potential älterer Arbeitnehmer länger für das Unternehmen zu nutzen und deren Motivation zu stärken. BBS-Sicherheitsschulung 2018

5 Einflusskomponente Führungsstil
Es hat sich gezeigt, dass Vorgesetzte und Führungspersonen einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf das Verhalten und das Wohlbefinden der Mitarbeiter haben. Besonderen Einfluss hat erfahrungsgemäß der Führungsstil auf die Begeisterung und Motivation der MA für ein Unternehmensziel. Es gilt , „Betroffene“ zu „Beteiligten „ zu machen und frühzeitig einzubeziehen. Der Vorgesetzte fungiert als Vorbild. Er sollte ein gesundheitsförderndes“ Verhalten vorleben, z.B. Teilnahme an Lauftrainings, Verzicht auf Rauchen , Anwendung der PSA etc. Ein positives persönliches Vorbild motiviert Mitarbeiter! BBS-Sicherheitsschulung 2018

6 Vorteile BGM schafft sowohl für Ihre Mitarbeiter als auch für Sie als Unternehmer infolge besserer Betriebsgesundheit einen Mehrwert ! Mit Gesundheitsmanagement können Sie die Attraktivität Ihres Unternehmens steigern und z. B. die Erfahrungen und Kompetenzen Ihrer älter werdenden Mitarbeiter länger nutzen. Nur mit leistungsfähigen, gut ausgebildeten, motivierten und vor allem gesunden Mitarbeitern werden Sie langfristig erfolgreich sein. BGM ist daher eine lohnende Investition in die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter und die Leistungsfähigkeit Ihres Unternehmens. BBS-Sicherheitsschulung 2018

7 Nachteile? BGM bindet –zumindest teilweise - personelle Ressourcen zur Erstellung der Managementkonzeption und deren Umsetzung BGM erfordert in gewissem Umfang finanzielle Aufwendungen, welche in die Finanz- u. Budgetplanung eingestellt werden müssen. BBS-Sicherheitsschulung 2018

8 Was gehört zum BGM? BGM Betriebliche Arbeitsschutz /
Es ist wichtig, die individuelle Ausrichtung des BGM auf die Anforderungen und Möglichkeiten des jeweiligen Betriebes anzupassen . BGM Arbeitsschutz / Arbeitssicherheit (z.B. AMD) Betriebliche Gesundheitsförderung Betriebliches Eingliederungs- management BBS-Sicherheitsschulung 2018

9 Managementzyklus BGM BGM-Prozess Analyse Istzustand Ergebnis-kontrolle
Zielsetzung / was soll erreicht werden Auswahl Maßnahmen Gesundheitsför-derung BBS-Sicherheitsschulung 2018

10 Bestandsaufnahme / Istzustand
Quellen zur Bestandsaufnahme (Auswahl) Fehlzeitenanalyse Alterstrukturanalyse Gefährdungsbeurteilungen Arbeitsplatzanalysen Arbeitsmedinzinische Untersuchungen Gesundheitsberichte der jeweiligen Krankenkassen Mitarbeitergespäche /-befragungen Vgl. UBGM -Checkliste : Was ist bereits an gesundheitsförderlichen Maßnahmen vorhanden ? Im Bedarfsfall kann die Hilfe externer Berater in Anspruch genommen werden. BBS-Sicherheitsschulung 2018

11 Zielsetzung / Was soll erreicht werden ?
Reduzierung von Krankentagen und Fehlzeiten Prävention von Berufskrankheiten Vermeidung von Unfällen Erhöhung der Produktivität Steigerung der Qualität Verbesserung der Identifikation der Mitarbeiter mit dem Unternehmen Erhöhung der Mitarbeitermotivation Erhöhung der Mitarbeiterzufriedenheit Förderung der Kollegialität BBS-Sicherheitsschulung 2018

12 Maßnahmen Gesundheitsförderung (Beispiele)
Angebot der Sozialbetreuung oder einer arbeitspsycholgischen Betreuung Betriebliches Eingliederungsmanagement Vorhandensein Betriebsarzt oder betriebsärztlicher Dienst Mitarbeiter- bzw. Feedbackgespräche Teamentwicklungsmaßnahmen Mitarbeiterbefragungen Firmenfitnessangebote Regelmäßige Gesundheitschecks, z. B. Hautscreening Gesundheitskampagnen z.B. Treppe statt Aufzug nutzen Wo steht Ihr Unternehmen im Hinblick auf o.g. Maßnahmen ? BBS-Sicherheitsschulung 2018

13 Weitere Maßnahmen (Beispiele)
Arbeitsplatzanalyse Einführung eines Gesundheitstages (z.B. Teststreifen Darmkrebsvorsorge) Teilnahme und Sponsoring an Firmenläufen Gesundheitsbewusste Ernährung, z.B. Firmenessen mit einem Ernährungsberater /Fachvortrag vor Beginn Angebot Grippeschutzimpfung, wo möglich, gleich im Betrieb Ansporn zu mehr Bewegung (z. B.Tischtennisplatte i. Betrieb) Mehr Fitness durch Gymnastik im Betrieb (Bsp. BP ) Anreiz zur Teilnahme an Fahrsicherheitstrainings  wird von der BG bezuschusst und kann steuerlich geltend gemacht werden Sehtest und Bildschirmarbeitsplatzbrille Rückenschule BBS-Sicherheitsschulung 2018

14 Ergebniskontrolle Mitarbeiterbefragungen (ggf. turnusmäßig) Überprüfung Fehlzeitenentwicklung / Krankenstandsentwicklung Entwicklung Arbeitsunfallzahlen /Unfall Ursachenuntersuchungen Analyse Beinahe-Unfall-Entwicklung Analyse Mitarbeiterfluktuation Kennzahlen zur Mitarbeiterbeteiligung an Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung BBS-Sicherheitsschulung 2018

15 Quellen / Hilfsmittel / Beispiel
UBGM-Checkliste-bestandsaufnahme-betriebliches-gesundheitsmanagement.pdf TOK_ _Faltbl_Gesundheit.pdf BBS-Sicherheitsschulung 2018


Herunterladen ppt "Informationen zum betrieblichen Gesundheitsmanagement"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen