Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Schule im Kapitalismus - reloaded
Arbeitskreis Bildung und Erziehung Workshop: Schule im Kapitalismus - reloaded Schule im Kapitalismus - reloaded Workshop auf dem Attac-Kongress Kapitalismus am Ende? 6.-8. März 2009, Berlin Kapitalismus am Ende? Attac-Kongress März 2009 Berlin
2
Arbeitskreis Bildung und Erziehung Workshop: Schule im Kapitalismus - reloaded
Die Schule wie sie ist, und die Schule wie sie sein soll, verhalten sich zueinander genau gleich dem Staat, wie er ist, d.h. der Klassenstaat macht die Schule zu einem Mittel der Klassenherrschaft. Wilhelm Liebknecht 1872 Kapitalismus am Ende? Attac-Kongress März 2009 Berlin
3
ungleich verteilt sind und dass die schulische
Arbeitskreis Bildung und Erziehung Workshop: Schule im Kapitalismus - reloaded "… dürfen wir uns nicht damit abfinden, dass die Zugangschancen zu guter Bildung in unserem Land ungleich verteilt sind und dass die schulische Entwicklung eines Kindes immer noch maßgeblich - und in jüngster Zeit sogar mit steigender Tendenz - von seiner Herkunft und dem Geldbeutel der Eltern bestimmt wird." Bundespräsident Köhler, Historikertag 2008 "Das dreigliedrige Schulsystem mit seinen vielen Möglichkeiten begabungs- und entwicklungs-spezifischer Förderung hat sich bewährt und bleibt auch bei veränderten Rahmenbedingungen die Grundlage unserer Bildungspolitik." Ingrid Heckner, CSU, Vorsitzende der Projektgruppe Bildung und Forschung innerhalb der "Frauen-Union" Kapitalismus am Ende? Attac-Kongress März 2009 Berlin
4
Unser Schulsystem braucht den Fehler – weil es selbst der Fehler ist."
Arbeitskreis Bildung und Erziehung Workshop: Schule im Kapitalismus - reloaded "…wird dem Philologenverband in seiner Gesamtheit in den nächsten Jahren vermehrt der Auftrag zukommen, das bewährte Bildungssystem nicht nur zu verteidigen, sondern offensiv dafür zu werben." Hans-Jürgen Irmer, CDU, Bildungspolitischer Sprecher Hessen "Es hat … System, wenn ein gewisser Prozentsatz der Kinder die Schule 'nicht schafft ': Das Schulsystem braucht die 'Versager', um Nachschub für Real-, Haupt- und Sonderschule zu produzieren. Unser Schulsystem braucht den Fehler – weil es selbst der Fehler ist." Christian Füller: Schlaue Kinder, schlechte Schulen, München 2008, Klappentext Kapitalismus am Ende? Attac-Kongress März 2009 Berlin
5
Arbeitskreis Bildung und Erziehung Workshop: Schule im Kapitalismus - reloaded
Es ist eine Frage der Fairness, dass Lern- und Lebenschancen in unserem Land nicht schicksalhaft durch die Herkunft entschieden werden. Wir brauchen ein Bildungs- und Schulsystem, das Integration und Teilhabe ermöglicht und allen Kindern faire Chancen eröffnet. Dr. Johannes Meier, Vorstandsmitglied der Bertelsmann Stiftung, in der Begründung zur Verleihung des Carl-Bertelmann-Preises 2008 an die Schulbehörde von Toronto Kapitalismus am Ende? Attac-Kongress März 2009 Berlin
6
● scharfe Gegensätze in Wahrnehmung und Bewertung des Bildungssystems
Arbeitskreis Bildung und Erziehung Workshop: Schule im Kapitalismus - reloaded ● scharfe Gegensätze in Wahrnehmung und Bewertung des Bildungssystems ● darin aber keine einfache Entsprechung zu antagonistischen Interessen im kapitalistischen System ● Interessenlage erheblich vielschichtiger und widersprüchlicher ● hilfreich: Blick in die Geschichte Kapitalismus am Ende? Attac-Kongress März 2009 Berlin
7
● Aufbau des Bildungswesens der BRD nach 1945
Arbeitskreis Bildung und Erziehung Workshop: Schule im Kapitalismus - reloaded 4 Chancen vertan: ● Aufbau des Bildungswesens der BRD nach 1945 ● Bildungsreformdiskussion 1960er und 1970er Jahre ● Wende 1989/90 ● PISA-Schock Kapitalismus am Ende? Attac-Kongress März 2009 Berlin
8
vertiefender Blick auf den 1960/70er Reformprozess
Arbeitskreis Bildung und Erziehung Workshop: Schule im Kapitalismus - reloaded vertiefender Blick auf den 1960/70er Reformprozess 1957: Sputnik-Schock 1964: Georg Picht: "Bildungskatastrophe" 1965: Bildungsrat 1970: Strukturplan für das Bildungswesen 1970: Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung 1973: Bildungsgesamtplan 1982: Entwurf eines zweiten Bildungsgesamtplans Kapitalismus am Ende? Attac-Kongress März 2009 Berlin
9
Inhalte und Ziele von Bildung und Erziehung
Arbeitskreis Bildung und Erziehung Workshop: Schule im Kapitalismus - reloaded Aspekt: Inhalte und Ziele von Bildung und Erziehung Reformdiskussion umfasste: demokratisch-humanistische Bildungsziele kompensatorische, aber auch emanzipatorische Erziehung deutlich im Vordergrund: Chancengleichheit inhaltliche Implikationen der integrierten Struktur des gesamten Bildungswesens - soziales Lernen Dimensionen, die der Rheinische Kapitalismus zuließ Kapitalismus am Ende? Attac-Kongress März 2009 Berlin
10
Aspekt: politische Ökonomie des Bildungswesens 1
Arbeitskreis Bildung und Erziehung Workshop: Schule im Kapitalismus - reloaded Aspekt: politische Ökonomie des Bildungswesens 1 Phase des Rheinischen Kapitalismus zentrale Kategorie: optimaler Mitteleinsatz Bildungsaufwendungen gesehen als Investitionen mit Ertragserwartung - Humankapitalansatz im Vordergrund: Effizienz und Effektivität - betriebswirtschaftliche Aspekte und Bildungsmanagement in 1960er/-70er Reformdiskussion aber auch gesellschaftliche und pädagogische Aspekte im Blick Kapitalismus am Ende? Attac-Kongress März 2009 Berlin
11
Exkurs: marxistischer Ansatz
Arbeitskreis Bildung und Erziehung Workshop: Schule im Kapitalismus - reloaded Exkurs: marxistischer Ansatz Bildungsaufwendungen = faux frais de production. "… gehören zu den immanenten Kosten der auf dem Capital beruhenden Production" (Karl Marx, Grundrisse der Kritik der Politischen Ökonomie, Das Kapitel vom Kapital, Heft VI, dort auch:) Entscheidend: "Sie können nie den Werth vermehren." also unter dem Aspekt der Profitmaximierung: zu vermeidende Kosten. Lösung: Staat als ideeller Gesamtkapitalist trägt die Bildungsaufwendungen. Kapitalismus am Ende? Attac-Kongress März 2009 Berlin
12
Verhungern der Bildungsreform ● Untergang des Bildungsgesamtplans
Arbeitskreis Bildung und Erziehung Workshop: Schule im Kapitalismus - reloaded Verhungern der Bildungsreform ● Untergang des Bildungsgesamtplans ● Streitobjekt Gesamtschule ● Druckwirkung der Konjunkturkrise● Folgen ● "Ziel" nur noch: Bildungsgerechtigkeit ● Gesamtschulen in der Minderzahl und politisch / administrativ bekämpft ● Wiedererstarken des gegliederten Schulsystems ● Kontinuität der Selektion Kapitalismus am Ende? Attac-Kongress März 2009 Berlin
13
Aspekt: politische Ökonomie des Bildungswesens 2
Arbeitskreis Bildung und Erziehung Workshop: Schule im Kapitalismus - reloaded Aspekt: politische Ökonomie des Bildungswesens 2 Phase der Abkehr vom Rheinischen Kapitalismus Aspekt der Umverteilung: Druck zur Minimierung von Bildungsaufwendungen auch aus staatlichen Kassen "moderne" Bildungsökonomie: weitestgehende Ausblendung gesellschaftlichen und individuellen Nutzens Funktionsdifferenzierung des Bildungswesens ausschließlich nach ökonomischen Leistungskriterien zentrale Kategorien: Wettbewerb, Finanzautonomie, Effizienz, Controlling, professionalisiertes Management etc. Kapitalismus am Ende? Attac-Kongress März 2009 Berlin
14
Direkte Folge: drastische Unterfinanzierung des Bildunssektors:
Arbeitskreis Bildung und Erziehung Workshop: Schule im Kapitalismus - reloaded Direkte Folge: drastische Unterfinanzierung des Bildunssektors: Kapitalismus am Ende? Attac-Kongress März 2009 Berlin
15
Arbeitskreis Bildung und Erziehung Workshop: Schule im Kapitalismus - reloaded
Kapitalismus am Ende? Attac-Kongress März 2009 Berlin
16
Arbeitskreis Bildung und Erziehung Workshop: Schule im Kapitalismus - reloaded
Kapitalismus am Ende? Attac-Kongress März 2009 Berlin
17
Aspekt: politische Ökonomie des Bildungswesens 3
Arbeitskreis Bildung und Erziehung Workshop: Schule im Kapitalismus - reloaded Aspekt: politische Ökonomie des Bildungswesens 3 neoliberale Ära schärfste Form des Zugriffs kapitalistischer Verwertungslogik im Bildungswesen: ● neoliberale Strategien der Deregulierung und vor allem der Privatisierung ● Manipulation der öffentlichen Meinung in Medien und "Wissenschaft" Kapitalismus am Ende? Attac-Kongress März 2009 Berlin
18
Privatisierungsinitiativen auf breitester Front
Arbeitskreis Bildung und Erziehung Workshop: Schule im Kapitalismus - reloaded Privatisierungsinitiativen auf breitester Front ● Outsourcing originär staatlicher Leistungen Beispiele: Landesinstitut für Schule, Soest Tests, Evaluationen etc. ● Zunahme von Gründung und Betrieb privater Kitas, Schulen, Weiterbildungseinrichtungen etc. ● PPP-Projekte: von Schulgebäuden bis hin zu ganzen Verwaltungseinheiten ● breiter politischer Druck in Richtung Privatisierung auf nationaler und internationaler Ebene - von Bertelsmann bis IWF, WTO und OECD Kapitalismus am Ende? Attac-Kongress März 2009 Berlin
19
Der Bertelsmann-Faktor
Arbeitskreis Bildung und Erziehung Workshop: Schule im Kapitalismus - reloaded Der Bertelsmann-Faktor "Die Bertelsmann Stiftung engagiert sich seit den 90er Jahren für mehr Qualität im Schul- und Bildungswesen. Das Bemühen um eine Verbesserung der Schule und des Unterrichts muss nach Auffassung der Stiftung von drei wesentlichen Elementen geprägt sein: größerer Eigenverantwortung der Schulen, systematischen Evaluationsprozessen und leistungsfähigen Unterstützungssystemen für die Schulen. Gemeinsam mit den Schulministerien in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Baden-Württemberg führt die Bertelsmann Stiftung Modellprojekte durch, in denen die schulische Selbstständigkeit in regionalen Bildungslandschaften erprobt und ausgebaut wird. " Kapitalismus am Ende? Attac-Kongress März 2009 Berlin
20
● "Klassengröße für Lernerfolge unerheblich"
Arbeitskreis Bildung und Erziehung Workshop: Schule im Kapitalismus - reloaded absurdeste "Erkenntnisse" wie: ● "Klassengröße für Lernerfolge unerheblich" ● "in Privatschulen lernt sich's besser" ● "Effizientes Lernen setzt homogene Leistungs- gruppen voraus." Pädagogik außen vor: ● "… ist der Einfluss von Schlagzeile und Wirtschaftswissenschaft auf die handelnden Schul- und Finanzpolitiker in der Regel stärker als die Erfahrungen der Betroffenen – insbesondere dann, wenn die Forschungsergebnisse (finanz-) politisch willkommen sind. Ökonomie schlägt Pädagogik." (Gundel Schümer und ManfredWeiß: Bildungsökonomie und Qualität der Schulbildung, Studie im Auftrag der GEW, 2008 Kapitalismus am Ende? Attac-Kongress März 2009 Berlin
21
Aspekt traditionalistische Dominanz
Arbeitskreis Bildung und Erziehung Workshop: Schule im Kapitalismus - reloaded Aspekt traditionalistische Dominanz durchgängig in der gesamten BRD-Geschichte ● "In Deutschland (wird) heute noch für die überwiegende Mehrzahl der Kinder die Lebensphase bis zum 14. Lebensjahr so organisiert, wie sie in der Gesellschaft des 19. Jahrhunderts konzipiert war." UNICEF-Gutachten "Zur Lage der Kinder in Deutschland", 2007 ● Zähe Verteidigung etablierter Bildungsprivilegien ● zwar: zunehmende Diskussion zur Schulstruktur - aber: Infragestellung des Gymnasiums bleibt tabu Kapitalismus am Ende? Attac-Kongress März 2009 Berlin
22
Arbeitskreis Bildung und Erziehung Workshop: Schule im Kapitalismus - reloaded
Die Auswirkungen: ● Fortbestand der massiven Selektion nach sozialer Herkunft ● hohe Anzahl von Schulabbrechern und Absolventen ohne Hauptschulabschluss ● viele Jugendliche ohne Ausbildungsplatz ● hohe Jugendarbeitslosigkeit ● massive gesellschaftliche Folgeprobleme Kapitalismus am Ende? Attac-Kongress März 2009 Berlin
23
"Im Jahr 2006 haben rund 76.000 Schülerinnen und Schüler,
Arbeitskreis Bildung und Erziehung Workshop: Schule im Kapitalismus - reloaded "Im Jahr 2006 haben rund Schülerinnen und Schüler, d.h. 8 % der Bevölkerung im Alter von 15 bis unter 17 Jahren, die Schule verlassen, ohne zumindest über einen Hauptschulabschluss zu verfügen. … Zunehmend sind diese Jugendlichen jedoch mit höheren Risiken hinsichtlich künftiger Bildungs- und Erwerbschancen konfrontiert." Bildungsbericht 2008, S. 88 Kapitalismus am Ende? Attac-Kongress März 2009 Berlin
24
Arbeitskreis Bildung und Erziehung Workshop: Schule im Kapitalismus - reloaded
Jugendliche ohne Ausbildungsplatz stellen in der Berufsschule eine immer größer werdende Schülergruppe dar. Man geht von % eines Altersjahrgangs aus, die nach dem Verlassen des allgemein bildenden Schulsystems zunächst ohne Ausbildungsplatz bleiben. An manchen beruflichen Schulen stellen diese Schüler inzwischen die größte zusammenhängende Gruppe dar. Institut für Schulqualität und Bildungsforschung, München Kapitalismus am Ende? Attac-Kongress März 2009 Berlin
25
Fazit: Schule im Kapitalismus ist …
Arbeitskreis Bildung und Erziehung Workshop: Schule im Kapitalismus - reloaded Fazit: Schule im Kapitalismus ist … ● systembedingt starken Restriktionen unterworfen, die durch ● neoliberale Deregulierungs- und Privatisierungs- mechanismen noch drastisch verschärft werden, ● hochselektiv und damit auf gesellschaftliche Spaltung angelegt … und in Deutschland ● durch eine starke konservativ-traditionalistische Dominanz noch zusätzlich gegen fortschrittliche Entwicklungsmöglichkeiten abgeschottet Kapitalismus am Ende? Attac-Kongress März 2009 Berlin
26
Was wir wollen: ein öffentliches Bildungswesen, das …
Arbeitskreis Bildung und Erziehung Workshop: Schule im Kapitalismus - reloaded Was wir wollen: ein öffentliches Bildungswesen, das … … unabhängig von privaten Verwertungszusammenhängen … in chancengleicher Angebotsstruktur, also frei von Selektionsmechanismen … mit integrierten Bildungsprogrammen von Kita bis Uni und betrieblicher Ausbildung … mit demokratisch-humanistischen Inhalten und Kommunikationsstrukturen allen Kindern und Jugendlichen kostenfrei zur Verfügung steht Kapitalismus am Ende? Attac-Kongress März 2009 Berlin
27
Attac und Bildungspolitik
Arbeitskreis Bildung und Erziehung Workshop: Schule im Kapitalismus - reloaded Attac und Bildungspolitik ● eine andere Welt ist möglich - ● mit den Menschen, die in den Schulen des Kapitalismus erzogen wurden? ● wohl nur ein kleiner Teil von ihnen verfügt über das Bewusstsein, das Engagement und die Kraft, die der Kampf für eine andere Welt erfordert - zu wenige! ● also bedarf es, wenn schon nicht auf kürzere Sicht der Kapitalismus zu überwinden ist, heftigster Bemühungen um qualifizierte Veränderungen des Bildungswesens ● und eben auch von Attac! Kapitalismus am Ende? Attac-Kongress März 2009 Berlin
28
Arbeitskreis Bildung und Erziehung Workshop: Schule im Kapitalismus - reloaded
Kapitalismus am Ende? Attac-Kongress März 2009 Berlin
29
Arbeitskreis Bildung und Erziehung Workshop: Schule im Kapitalismus - reloaded
Kapitalismus am Ende? Attac-Kongress März 2009 Berlin
30
Arbeitskreis Bildung und Erziehung Workshop: Schule im Kapitalismus - reloaded
Kapitalismus am Ende? Attac-Kongress März 2009 Berlin
31
Arbeitskreis Bildung und Erziehung Workshop: Schule im Kapitalismus - reloaded
Kapitalismus am Ende? Attac-Kongress März 2009 Berlin
32
Arbeitskreis Bildung und Erziehung Workshop: Schule im Kapitalismus - reloaded
Kapitalismus am Ende? Attac-Kongress März 2009 Berlin
33
Arbeitskreis Bildung und Erziehung Workshop: Schule im Kapitalismus - reloaded
Kapitalismus am Ende? Attac-Kongress März 2009 Berlin
34
Arbeitskreis Bildung und Erziehung Workshop: Schule im Kapitalismus - reloaded
Kapitalismus am Ende? Attac-Kongress März 2009 Berlin
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.