Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Digitale Grundbildung – was Eltern darüber wissen müssen

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Digitale Grundbildung – was Eltern darüber wissen müssen"—  Präsentation transkript:

1 Digitale Grundbildung – was Eltern darüber wissen müssen
Vortrag für den VEV, 19. Juni 2018

2 Vorab DANKE für die Hilfe an die
„DigitalCity.Wien“ ist eine Initiative, die von der Privatwirtschaft und der Verwaltung der Stadt Wien im Schulterschluss vorangetrieben wird und es sich zum Ziel gesetzt hat, Wien zu einem der führenden digitalen Hotspots Europas auszubauen. Die Initiative entwickelte sich als Folge einer bereits im Jahr 2013 angestoßenen Diskussion rund um mögliche Lösungen zur Behebung des bestehenden IT-Fachkräftemangels am Standort Wien und weitete sich im Anschluss zu einem sehr viel breiter gesteckten Vorhaben aus. Die DigitalCity.Wien-Bildungsinitiative wendet sich an die Wiener Schulen und ist ein Angebot von der Stadt Wien, dem Bildungsserver und Wiener IKT-Unternehmen. Die Initiative ist mit dem Stadtschulrat abgestimmt. Ziel ist es, vor dem Hintergrund des herrschenden Fachkräftemangels das Thema IT aus der Praxis an die Schulen zu bringen und Kinder, Eltern sowie Lehrer zu sensibilisieren. Momentan stehen 34 Kurse für unterschiedliche Zielgruppen (Volksschule, Unterstufe, Oberstufe, Maturanten, HTL, Lehrer….) zur Auswahl:  Kursanbieter kommen aus den Reihen von Wiener IKT-Unternehmen und bieten ihre Leistung ehrenamtlich, im Rahmen der mit dem Satdtschulrat abgestimmten Bildungsinitiative, an. Die Kurse werden direkt und unkompliziert von interessierten LehrerInnen über Course-Ticket gebucht und sind großteils kostenlos. Die DigitalCity.Wien-Bildungsinitiative ist ein Baustein, um Themen zur Digitalen Grundbildung in Wien zu unterstützen.

3 Thomas NÁROSY, BEd MBA MAS
Selbstständiger Vortragender, Autor, Moderator, Projektmanager, Bildungsinnovations-Berater Wesentliche Projekte: SbX Schulbuch eXtra (2003) Virtuelle PH (2010) NMS E-Learning/digikomp (2014) Future Learning Lab Wien (2017) tn-bildungsinnovation.com/

4 http://bit.ly/vev-190618: Doku etc.

5 Agenda Was ist ... Die verbindliche Übung “Digitale Grundbildung
Was noch nicht ist ... Was Sie als Eltern(vertreter/innen) tun können ...

6 1. Verbindl. Übung Digitale Grundbildung

7 Verordnung vom „Verbindliche Übung Digitale Grundbildung“ ist im SCHOG enthalten Zweistufige Einführung an allen Schulen der Sekundarstufe 1 (2018/19 und 2019/20) Ausmaß: 2 bis 4 Wochenstunden ab 1. September 2018 2018/19: Schulstufe autonom bzw. 6. Schulstufe integrativ 1 WoStd 2019/20: Schulstufe autonom bzw. 6./7. Schulstufe je 1 WoStd Beurteilung nur bei integrativer Umsetzung als Teil der Gesamtnote, sonst „teilgenommen“.

8 1. Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung
Zusammenstellung der Grafiken: cc|by|sa Alicia Bankhofer Digitalisierung im Alltag Chancen und Grenzen der Digitalisierung Geschichtliche Entwicklung Gesundheit und Wohlbefinden

9 2. Informations-, Daten- und Medienkompetenz
Zusammenstellung der Grafiken: cc|by|sa Alicia Bankhofer Suchen und finden Vergleichen und bewerten Organisieren Teilen

10 3. Betriebssysteme und Standardanwendungen
Zusammenstellung der Grafiken: cc|by|sa Alicia Bankhofer Grundlagen des Betriebssystems Textverarbeitung Präsentationssoftware Tabellenkalkulation

11 4. Mediengestaltung Zusammenstellung der Grafiken: cc|by|sa Alicia Bankhofer Digitale Medien rezipieren Digitale Medien produzieren Inhalte weiterentwickeln

12 5. Digitale Kommunikation und Social Media
Zusammenstellung der Grafiken: cc|by|sa Alicia Bankhofer Interagieren und kommunizieren An der Gesellschaft teilhaben Digitale Identitäten gestalten Zusammenarbeiten

13 6. Sicherheit Zusammenstellung der Grafiken: cc|by|sa Alicia Bankhofer Geräte und Inhalte schützen Persönliche Daten und Privatsphäre schützen

14 7. Technische Problemlösung
Zusammenstellung der Grafiken: cc|by|sa Alicia Bankhofer Technische Bedürfnisse und entsprechende Möglichkeiten identifizieren Digitale Geräte nutzen Technische Probleme lösen

15 8. Computational Thinking
Zusammenstellung der Grafiken: cc|by|sa Alicia Bankhofer Mit Algorithmen arbeiten Einfache Programme erstellen Kreative Nutzung von Programmiersprachen

16 Beispiele für Umsetzungsvarianten
5. Schulstufe 6. Schulstufe 7. Schulstufe 8. Schulstufe A 1 Stunde integrativ B 1 Stunde definiert C D E

17 Konzepte & Materialien v. (Pilot-)Schulen
Umsetzungsbeispiel 1: Inhalte als Module - BG Anton Krieger Gasse, Alicia Bankhofer Umsetzungsbeispiel 2: Integrativ - BG/BRG Klosterneuburg - Aufteilung der Inhalte in den Fachgruppen eqtMN4N87ajToq/view Umsetzungsbeispiel 3: Projekttage - BG Stockerau, Petra Szucsich q/view eLSA Currciulum des BRG 18 in der Schopenhauerstraße in Wien: NHVnbS1KU3dLamJSYXZv/view

18 Weitere Informationen
AL Martin Bauer per Video (EDU|days 2018) und PPTX Die “Homepage“ der Digitalen Grundbildung beim BMBWF mediamanual.at-MATERIALIEN: fünf Handreichungen zur Medienbildung in der Schule digi.komp8-Aufgabensammlung & eTapas DigiGruBi-Planungsraster „ALLE “ weiteren Details zur DigiGruBi:

19 Details: http://www.virtuelle-ph.at/digikomp
digi.kompP Details:

20 Zusammengefasst (und nachzulesen unter www. fll
Zusammengefasst (und nachzulesen unter The Power of Choice!

21 2. Was noch nicht ist ... Klare Benchmarks und Zielvorstellungen Steckt „Digitale Grundbildung“ drin, wenn „Digitale Grundbildung“ drauf steht? Verlässlicher Kompetenzaufbau für ALLE Schüler/innen Warum die Nebenklasse schon, und wir nicht? Einschlägige Forschung und Entwicklung Was wirkt wie? Wie „wenig“ ist genug? Selbstverständlichkeit

22 In der Schule geht‘s immer ums Lernen.
MIT, ÜBER und TROTZ digitaler Medien. Quelle:

23 Wie und wo beginnen als Lehrperson?
Selberlernen Mehr als 0 und 1. Schule in einer digitalisierten Welt Im Unterricht Danke, Alexandra Dürauer  IKM Socrative Learning Apps Movie Maker Danke, Elke Höfler  Vorbereitung Organisation wortwolken.com QR-Code-Generator cc search Tutory Google Forms answergarden ZUMPAD QUIZIZZ Quizlet

24 3. Was Sie als Eltern/vertreter/innen tun können ...
Fragen Sie nach. Unterstützen Sie “ihre“ Schulen.

25


Herunterladen ppt "Digitale Grundbildung – was Eltern darüber wissen müssen"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen