Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

QUARREE 100 Wie werden die Bürgerinnen und Bürger beteiligt?

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "QUARREE 100 Wie werden die Bürgerinnen und Bürger beteiligt?"—  Präsentation transkript:

1 QUARREE 100 Wie werden die Bürgerinnen und Bürger beteiligt?
Partizipationskonzept Katrin Fahrenkrug, M.A. Dr. Michael Melzer Teike Scheepmaker, M. Sc.

2 Partizipation Konzept und Begleitung
Info Partizipation Konzept und Begleitung Institut für Planung, Kommunikation und Prozessmanagement GmbH, aus Wedel, gegründet: 1989 Tätigkeitsschwerpunkte Dialogorientierte Stadt- und Regional- entwicklung Konzeption und Durchführung von Beteiligungsprozessen und Kommunikationskampagnen Moderation und Mediation von Planungsprozessen Forschungstätigkeit zu innovativer, partizipativer Kommunalentwicklung Institut Raum & Energie | QUARREE 100 Partizipationskonzept

3 Info Inhalt des Vortrages Grundsätze für die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürger Ausgangsüberlegungen für die Beteiligung beim Projekt QUARREE100 Mögliche Bausteine der Partizipation-QUARREE100 Fragen zum weiteren Vorgehen Institut Raum & Energie | QUARREE 100 Partizipationskonzept

4 Grundsätze für die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern
QUARREE 100 Vorstellung

5 Beteiligung für eine zukunftsfähige Entwicklung
Info Beteiligung für eine zukunftsfähige Entwicklung These: Die breite Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für eine zukunftsfähige Stadt- und Quartiersentwicklung.  Die Umsetzung von QUARREE100 geht nur mit Ihnen! Institut Raum & Energie | QUARREE 100 Partizipationskonzept

6 Bessere Ergebnisse für Stadt- und Gemeindeentwicklung
Info Bessere Ergebnisse für Stadt- und Gemeindeentwicklung Neue Qualitäten Einbinden der Kompetenzen, Ideen und Hinweise der „lokalen Experten“ „Frühwarnsystem“ / Konflikte reduzieren Mehr Akzeptanz und Entscheidungssicherheit Aktivieren und einbinden von Bürger*innen Bessere Transparenz der Entscheidungen und Planungsprozesse Erweiterte Handlungsspielräume Gewinnen von Unterstützern und Partnern zur Umsetzung Beschleunigung von Verfahren Institut Raum & Energie | QUARREE 100 Partizipationskonzept

7 Erfolgsfaktoren für Bürger*innenbeteiligung
Info Erfolgsfaktoren für Bürger*innenbeteiligung Klare Zieldefinition und belastbare Ausgangsanalysen Transparenz über Rahmensetzungen und Prozessverlauf Unterstützung durch Verwaltung und Kommunalpolitik Bürgerbeteiligung muss politisch gewollt sein! Verfahren muss offen und ehrlich sein echte Gestaltungsspielräume Bereitschaft auf allen Seiten, die eigene Position zu ändern Konflikte offen behandeln Dialog auf Augenhöhe Ausgleich von Ungleichgewichten zwischen Akteuren Alltagsverständliche Aufbereitung von Informationen Kompetente Betreuung und neutrale Moderation Bildquellen: Institut Raum & Energie Institut Raum & Energie | QUARREE 100 Partizipationskonzept

8 Stufen der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger
Info Stufen der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger Befriedung des Anspruchs der Beteiligung (Alibiveranstaltung) Information und Transparenz über Stadt- und Gemeindeentwicklung Konsultation zu Fragen der Stadt- und Gemeindeentwicklung Mitwirken in Prozessen der Stadt- und Gemeindeentwicklung Mitbestimmen bei Fragen zur Stadt- und Gemeindeentwicklung Bürgermitbestimmung Bürgermitwirkung Bürgerkonsultation Bürgerinformation Institut Raum & Energie | QUARREE 100 Partizipationskonzept

9 Vielfalt der Beteiligungsmöglichkeiten
Info Vielfalt der Beteiligungsmöglichkeiten Zukunftswerkstätten Bürgerhaushalt Arbeitsgruppen Stadtteilspaziergänge Vielfalt der Bürgerbeteiligung Bürgerforen Planungskonferenzen Runde Tische Bürgerbefragungen Online - Beteiligungsverfahren Bereisungen Wettbewerbe Und viele mehr… Geschäftsmodelle Institut Raum & Energie | QUARREE 100 Partizipationskonzept

10 Schlussfolgerung und Fazit
Info Schlussfolgerung und Fazit Es gibt kein Patentrezept für eine gelungene Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger in der Stadt- und Gemeindeentwicklung Ehrlichkeit und Offenheit als oberstes Gebot Individuelle Gestaltung jedes kooperativen Planungsprozesses  Anpassung an lokale und regionale Gegebenheiten Gezielter Einsatz mit entsprechendem Methodenmix  Weniger ist manchmal mehr Institut Raum & Energie | QUARREE 100 Partizipationskonzept

11 Ausgangsüberlegungen für QUARREE100

12 Beteiligung / Partizipation im Rüsdorfer Kamp
Info Beteiligung / Partizipation im Rüsdorfer Kamp Institut Raum & Energie | QUARREE 100 Partizipationskonzept

13 Beteiligungsprozess bei QUARREE100
Info Beteiligungsprozess bei QUARREE100 QUARREE100 steht ganz am Anfang: 1. Stufe: Erarbeitung eines Konzeptes für die Beteiligung bis Oktober 2018 2. Stufe: Begleitung der Erstellung des Energiekonzeptes bis Ende 2020 3. Stufe: Begleitung der Umsetzungsphase des Energiekonzeptes bis Ende 2023 Institut Raum & Energie | QUARREE 100 Partizipationskonzept

14 Zielsetzung der Beteiligung/ Partizipationskonzept
Info Zielsetzung der Beteiligung/ Partizipationskonzept Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines Partizipationskonzeptes, das die Durchführung des Forschungsvorhabens und die Erreichung der Forschungsziele/ Beantwortung der Forschungsfragen bestmöglich unterstützt, durch Transparenz und überzeugende Darstellung des lokalen und gesamtgesellschaftlichen Nutzens zu größtmöglicher Akzeptanz führt, Bewohner, Wirtschaft und verantwortliche regionale Akteure zur Unterstützung motiviert, Bewohnern und wirtschaftlichen Akteuren Räume schafft, in denen sie projektnahe Ideen und Maßnahmen erarbeiten können, ein möglichst breit übertragbares Modell für vergleichbare Prozesse ergibt, dabei Szenarien erarbeitet, die tragbare Lösungen zur langfristigen Verstetigung und Verbreitung des Transformationsprozesses, im Quartier und darüber hinaus, aufrechterhalten und geeignet ist, unterschiedlichen Kommunikationskanäle zu nutzen und dadurch eine erfolgreiche Zielgruppenansprache zu ermöglichen. Institut Raum & Energie | QUARREE 100 Partizipationskonzept

15 Methodisches Vorgehen
Info Methodisches Vorgehen Quartiersbegehung und Kartierung Dokumenten- und Presseauswertung Persönliche Expertengespräche und Interviews Bewohnerbefragungen mit Fragebogen Abstimmung mit den lokalen und regionalen Verantwortlichen „Test“-Workshop mit ausgewählten Akteursgruppen zur Plausibilitätsprüfung Zwischenevaluation, Nachrecherche und Nachjustierung inkl. Weiterführung der Modellierung der Szenarien Erarbeitung des Partizipationskonzeptes Achtung: Das Konzept ist über die gesamte Laufzeit offen für Nachjustierungen Bildquellen: Institut Raum & Energie, messestand-containermanufaktur, Institut Raum & Energie | QUARREE 100 Partizipationskonzept

16 Mögliche Bausteine der Partizipation-QUARREE100

17 Mögliche Bausteine der Partizipation
Info Mögliche Bausteine der Partizipation Küchen-tisch-gespräche Experten-interviews Start-phase Werk-stätten Quartiers-spaziergänge Bildquellen v.l.n.r.: Institut Raum & Energie Institut Raum & Energie | QUARREE 100 Partizipationskonzept

18 Mögliche Bausteine der Partizipation
Info Mögliche Bausteine der Partizipation Info-Container Infostation Rüsdorfer Kamp Infor-mation Erklärfilm Exkursion Bildquellen v.l.n.r.: 02/ /lightbox/, QUARREE100, Institut Raum & Energie, Institut Raum & Energie | QUARREE 100 Partizipationskonzept

19 Mögliche Bausteine der Partizipation
Info Mögliche Bausteine der Partizipation Übersetzung von kompliziertem „fach-chinesisch“ Infor-mation Bildquellen v.l.n.r.: ZukunftsRegion Eggebek Institut Raum & Energie | QUARREE 100 Partizipationskonzept

20 Mögliche Bausteine der Partizipation
Info Mögliche Bausteine der Partizipation Bürger-forum Online-Forum Mit-wirkung Wett-bewerb Jugendblog Bildquellen v.l.n.r.: Institut Raum & Energie, Shutterstock (Rawpixel.com), Landtag Brandenburg, Institut Raum & Energie Institut Raum & Energie | QUARREE 100 Partizipationskonzept

21 Mögliche Bausteine der Partizipation
Info Mögliche Bausteine der Partizipation Bürgerbudget / Geschäftsmodelle Um-setzung Bildquellen v.l.n.r.: gruenden.de/fileadmin/user_upload/N ewsletter- Anhaenge/2016_Newsletter_Februar/ Buergerenergiegenossenschaften_Br oschuere_160210_Small.pdf, Institut Raum & Energie, mrtopf.de Institut Raum & Energie | QUARREE 100 Partizipationskonzept

22 Erste Ideen für den Prozess
Info Erste Ideen für den Prozess Methodische Bausteine im Prozess Ansprache / Einbindung unterschiedliche Zielgruppen (u.a. eine Gegnerwerkstatt, Dialogforum für die Wirtschaft, breite Öffentlichkeit und/oder Stellvertreterprinzip) Unterschiedliche (Werkstatt-)formate (Szenarienworkshop, science slam, elevator pitch, world café, Ideenbörse zur Eröffnung eines Wettbewerbs u.a.), auch als reisende Innovationswerkstätten (z.B. zu guten Beispielen) Parallele Intensivgespräche mit ausgewählten Gruppen und Experten Parallel Einrichtung eines internetbasierten Dialogforums „Info-Container“ im Quartier Durchführung eines Wettbewerbes um besonders innovative Maßnahmen im Quartier/in Gebäuden und Bereitstellung eines partizipativ zu vergebenen „Bürgerbudgets“ Nachhaltige (wertschätzende) Beteiligung, d.h. kein kurzes „Zwischenspiel“, sondern Kontinuität (u.a. Verzahnung mit Prozess Stadtsanierung, Verstetigung über Vorhabenlaufzeit) Institut Raum & Energie | QUARREE 100 Partizipationskonzept

23 Fragen zum weiteren Vorgehen

24 Fragen zum weiteren Vorgehen
Was erhoffen Sie sich von dem Projekt QUARREE100? (für sich selbst, für den Rüsdorfer Kamp und für Heide) Was bereitet Ihnen Sorge? Wie möchten Sie in das Projekt eingebunden werden? (Information, Mitwirkung, etc.)  Bitte vereinbaren Sie mit uns einen Gesprächstermin. Institut Raum & Energie | QUARREE 100 Partizipationskonzept

25 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
Katrin Fahrenkrug, Dr. Michael Melzer, Teike Scheepmaker Institut Raum & Energie Lülanden 98, Wedel Tel: – | Mail: Web:


Herunterladen ppt "QUARREE 100 Wie werden die Bürgerinnen und Bürger beteiligt?"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen