Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Fritzi Dresdner Geändert vor über 6 Jahren
1
Fachdidaktik Chemie II Redox-Reaktionen
6
Kekulé und Mendelejew
7
Alternativer Einstieg in die Redox-Reaktionen:
8
Oxidation im engeren Sinn: Experimente
9
Oxidation im allgemeinen Sinn:
Eisen + Chlor Aluminium + Brom Eine Lösung von Kupfer(II)-chlorid und Silber Zinkpulver + Schwefel (siehe Anleitung v. Paul Käser)
10
Oxidation im allgemeinen Sinn:
11
Oxidieren?
12
Ox-idieren: Na· Na + Ochse Na+ + Ochse- Fazit: Na wird ochsidiert
17
Redox-Gleichungen formulieren
Tipps: Edukte in der Redox-Reihe markieren. Stets nach dem gleichen Schema verfahren. „Kochrezept“ Falls nicht mehr ganz frisch: Verhältnisformeln (Salze) repetieren! Die Prozesse selbst mit Skizzen erklären.
18
Das Aufstellen von Redox-Gleichungen
Die beiden Halbreaktionen aufstellen und zusammenzählen: Fe Fe e- | ·2 Oxidation Cl e- 2 Cl- | ·3 Reduktion ____________________________________________________________________________________ 2 Fe + 3 Cl2 2 Fe Cl- Teilchengleichung 2 Fe + 3 Cl2 2 FeCl3 Stoffgleichung
19
Vorsicht! Im Salz hat es kein Metall! NaCl enthält KEIN Natrium!!!
21
Frage: Macht diese Reihenfolge Sinn? Wieso?
24
Oxidationsmittel / Reduktionsmittel
Oxidationsmittel: Oxidiert den Reaktionspartner, wird also selbst reduziert. Reduktionsmittel: Reduziert den Reaktionspartner, wird also selbst oxidiert.
25
Die Standard-Wasserstoff-Elektrode
Das Potential der Standard-H-Elektrode wurde per Definition gleich Null gesetzt. Die Standard-Reduktionspotentiale aller anderen Halbreaktionen beziehen sich also auf die Messung gegen die Standard-H-Elektrode. Macht das Sinn? Könnte man es besser machen? Was bespricht man davon?
28
CH4 + 2 O2 CO2 + 2 H2O Oxidationszahlen
Sollen Oxidationszahlen tatsächlich so spät im Thema eingeführt werden? Sie sind doch unglaublich wichtig! Begründung für die Notwendigkeit von Oxidationszahlen: CH O2 CO H2O Vergleiche: Fe Fe e-
29
Elektrolyse Experiment: Wechselstrom-Elektrolyse
30
Frage: Bildet die Anode bei elektrochemischen Zellen den Plus- oder den Minuspol?
32
Aluminium ist allgegenwärtig!
35
Nitroglycerin (Glyceroltrinitrat)
flüssig alles Gase ca. 3000fache Volumenvergrösserung! Detonationsgeschwindigkeit bis 8500 m/s
36
Nobelpreis
37
Plastiksprengstoffe
38
Hochofen
40
Ohne Batterien und Akkus nichts los
41
Wie viel Energie steckt in einer Batterie?
ca. 10 kJ pro Batterie
42
Zum Vergleich:
43
ca. 10 kJ pro Batterie
44
Gespeicherte Energie einer Batterie
ca. 10 kJ pro Batterie ca. 750 kJ
45
Samsung Galaxy Note 7
46
Energiedichten: Stoff/System Energiedichte in MJ/kg 0,0643 Bleiakku
0,11
47
Energiedichten: Stoff/System Energiedichte in MJ/kg
Adenosintriphosphat (ATP) 0,0643 Bleiakku 0,11
48
Energiedichten: Stoff/System Energiedichte in MJ/kg
Adenosintriphosphat (ATP) 0,0643 Bleiakku 0,11 Kohle-Zink-Batterie 0,23 NiMH Akku 0,36 Alkaline-Zelle 0,45 Lithium Akku 0,54 Lithium Batterie 0,9 Zink-Luft Batterie 1,2 Wasserstoff (inklusive Hydridtank) ca. 1,19 Erdbeerjoghurt 4,3
49
Energiedichten: Stoff/System Energiedichte in MJ/kg
Adenosintriphosphat (ATP) 0,0643 Bleiakku 0,11 Kohle-Zink-Batterie 0,23 NiMH Akku 0,36 Alkaline-Zelle 0,45 Lithium Akku 0,54 Lithium Batterie 0,9 Zink-Luft Batterie 1,2 Wasserstoff (inklusive Hydridtank) ca. 1,19 Erdbeerjoghurt 4,3 Benzin 43
50
Energiedichten: Stoff/System Energiedichte in MJ/kg
Adenosintriphosphat (ATP) 0,0643 Bleiakku 0,11 Kohle-Zink-Batterie 0,23 NiMH Akku 0,36 Alkaline-Zelle 0,45 Lithium Akku 0,54 Lithium Batterie 0,9 Zink-Luft Batterie 1,2 Wasserstoff (inklusive Hydridtank) ca. 1,19 Erdbeerjoghurt 4,3 Benzin 43 Wasserstoff (ohne Tank) 119,9
51
Energiedichten: Stoff/System Energiedichte in MJ/kg
Adenosintriphosphat (ATP) 0,0643 Bleiakku 0,11 Kohle-Zink-Batterie 0,23 NiMH Akku 0,36 Alkaline-Zelle 0,45 Lithium Akku 0,54 Lithium Batterie 0,9 Zink-Luft Batterie 1,2 Wasserstoff (inklusive Hydridtank) ca. 1,19 Erdbeerjoghurt 4,3 Benzin 43 Wasserstoff (ohne Tank) 119,9 Kernspaltung U-235 Kernfusion (H) Masse zu Energie
52
Aufgabe Ein Akkumulator ist im Prinzip ähnlich aufgebaut wie eine Batterie. Suchen Sie mithilfe der Redox-Reihe nach einer Möglichkeit, nur mit einer einzigen Metall-Sorte eine Batterie zu konstruieren. Das heisst, es muss also eine Oxidation und eine Reduktion möglich sein!
55
Bleiakku: Entladen
56
Bleiakku: Aufladen
57
Effiziente Nutzung von Energie
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.