Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Jeannette Müller & Jörg Giese
Thema: Schornsteine Jeannette Müller & Jörg Giese
2
Verzeichnis Geschichte Aufbau Schornstein Materialien
Thema: Schornsteine Geschichte Aufbau Schornstein Materialien Vorschriften (DIN V ) Querschnittsänderung Querschnittsberechnung Baumängel Industrieschornsteine
3
Warum gibt es Schornsteine?
Thema: Schornsteine Schornsteine verhindern das das für Menschen ungesunde, gefährliche Rauchgas in den Wohnbereich dringt Ofen kann seine Verbrennungsluft von Außen beziehen Gebäudehülle kann luftdicht erstellt werden (wie EnEV fordert) Warum gibt es Schornsteine?
4
Funktion eines Schornsteins
Thema: Schornsteine Erzeugt Auftrieb Strömung des Gases erzeugt durch Bernoullischen Effekt im Kamin niedrigen Luftdruck Wegen sicherheitsrelevanten Funktion in Feuerstätten (Kohlenmonoxidvergiftung) –> baurechtlich Abnahmepflichtig Abnahme und Überprüfung durch Schornsteinfeger (des Kreises) oder Kaminkehrer Funktion eines Schornsteins
5
Geschichte des Schornsteins
Thema: Schornsteine Feuer im offenen Raum Nach oben offene Kamine Entstand Abzugsmöglichkeit für entstehenden Rauch Ermöglicht halbwegs erträglichen Aufenthalt in beheizten Räumen Schornsteine stehen im Zusammenhang mit der Heiztechnik Kohle > Heizöl & Erdgas Feuerstätte > Einzelofen > Zentralheizung Mittlerweile Abgassysteme aufeinander abgestimmt (keine Gefahren) Geschichte des Schornsteins Entwicklung
6
Einschalige Schornsteine
Thema: Schornsteine Einschalige Schornsteine Arten und Eigenschaften eines ein- und mehrschäligen Schornsteins Früher wurden Schornsteine Überwiegend aus Ziegelsteinen hergestellt Wände sind einschalig in Verband (häufig in Altbauten)
7
Einschaliger gemauerter Schornstein
Thema: Schornsteine Einschaliger gemauerter Schornstein Standsicher Brandbeständig Rauchgasdicht
8
Einschaliger vollwandiger Schornstein
Thema: Schornsteine Einschaliger vollwandiger Schornstein Standsicher Brandbeständig Rauchgasdicht Einfache und schnelle Montage
9
Einschaliger Fertiggestell- Schornstein mit Zellen
Thema: Schornsteine Einschaliger Fertiggestell- Schornstein mit Zellen Standsicher Brandbeständig Rauchgasdicht weniger Material geringeres Gewicht verbesserte Wärmedämmung
10
Zweischalige Schornsteine
Thema: Schornsteine Zweischalige Schornsteine Innenrohr wird aus dünnwandiger Keramik von einem Ringspalt umgeben Ringspalt wird Verbrennungsluft geführt und vorgewärmt Außenschale besteht aus Leichtbetonmantel-stein mit integrierter Schaumbetonwärme-dämmung
11
Zweischaliger Isolier-Schornstein
Thema: Schornsteine Zweischaliger Isolier-Schornstein Standsicher Brandbeständig Rauchgasdicht Säurebeständig geringer Reibungswiderstand frei bewegliches Innenrohr
12
Dreischalige Schornsteine
Thema: Schornsteine Dreischalige Schornsteine Innenrohr aus Schamotte umhüllt von spezieller Wärmedämmschicht (Aufgabe: gering temperierten Abgase im Schornstein nicht stark abkühlen) Wärmedämmschicht muss gewährleisten das Beweglichkeit der Innenschale gegeben ist (Wärmeausdehnung)
13
Dreischaliger Isolier-Schornstein
Thema: Schornsteine Dreischaliger Isolier-Schornstein Standsicher Brandbeständig Rauchgasdicht Säurebeständig Gut wärmegedämmt Größerer Einsatzbereich Für niedrige Abgastemperaturen
14
Feuchtigkeitsunempfindliche Schornsteine
Thema: Schornsteine Feuchtigkeitsunempfindliche Schornsteine Raumluftunabhängige Feuerstätten werden direkt mit der Verbrennungsluft-zufuhr und der Abgaszufuhr angeschlossen Deckt Anwendungs-gebiete von Brennwerttechnik bis Großanlagen
15
Feuchtigkeitsunempfindlicher Isolier-Schornstein
Thema: Schornsteine Feuchtigkeitsunempfindlicher Isolier-Schornstein Standsicher Brandbeständig Rauchgasdicht Säurebeständig Gut wärmegedämmt Feuchtigkeits-unempfindlich Universell einsetzbar
16
Feuchtigkeitsunempfindlicher Schornstein / Abgasleitung
Thema: Schornsteine Feuchtigkeitsunempfindlicher Schornstein / Abgasleitung Standsicher Brandbeständig Rauchgasdicht Säurebeständig Gut wärmegedämmt Feuchtigkeits-unempfindlich Gegenstrombetrieb geeignet Universell einsetzbar
17
Übersicht X Thema: Schornsteine Systeme Stand-sicher Brand-beständig
Bauch-dicht Säure-beständig Gut Wärme-gedämmt Feuchtigkeits-unempfindlich Einschaliger gemauerter Schornstein X Einschalig Vollwandiger Schornstein Einschaliger Fertig-schornstein Zweischaliger Dreischaliger Isolier-Schornstein Feuchtigkeits-unempfindlicher Schornstein
18
Kombinierter & Zweizügiger Schornstein
Thema: Schornsteine Kombinierter & Zweizügiger Schornstein Einzelfeuerstätten benötigen größeren Schornsteinquerschnitt als zentral beheizte Feuerstätten Wegfall von Trennfuge Nachträglicher Einbau einer Einzelfeuerstelle (z.B. Kamin) Heizen mit weiteren Feuerstelle (z.B. bei Störung des Versorgungsnetz) Arten und Eigenschaften eines mehrzügigen Schornsteins
19
Kombinierter & Zweizügiger Schornstein mit Abluftschacht
Thema: Schornsteine Kombinierter & Zweizügiger Schornstein mit Abluftschacht Zuführung der Verbrennungsluft falls hohe Abgastemperatur Raumluftunabhängig
20
Der Aufbau eines Schornsteins
Thema: Schornsteine Der Aufbau eines Schornsteins Schornsteinmündung Muss über Dach im freien Windstrom liegen
21
Obere Reinigungs-Verschlüsse
Thema: Schornsteine Obere Reinigungs-Verschlüsse Ist eine verschließbare Öffnung in der Schornstein- Wange zum Reinigen des Schornsteins
22
Schornsteinwange Schornsteinzunge
Thema: Schornsteine Schornsteinwange Ist die äußere Wand eines Schornsteins Schornsteinzunge Ist die Wand zwischen den Abgasrohren
23
Thema: Schornsteine Verbindungsstück Verbindet eine Einzel- oder eine Feuerstätte mit dem Schornstein Leitet Abgase ein
24
Thema: Schornsteine Einzelfeuerstätte Ist der Brennraum für feste, flüssige und gasförmige Brennstoffe Verteilt die Wärme im Raum
25
Thema: Schornsteine Verwahrung mit nicht brennbaren Baustoffen ausgefüllte Raum zwischen Schornstein und Decke- bzw. Dachdurchbruch
26
Untere Reinigungs-Verschlüsse
Thema: Schornsteine Untere Reinigungs-Verschlüsse Zuluftgitter Dient für die Hinterlüftung
27
Thema: Schornsteine Kondensatablauf Schwitzwasserabführung
28
Neutralisator Kondensat fließt in Neutralisator
Thema: Schornsteine Neutralisator Kondensat fließt in Neutralisator wird dort durch Aktivkohle und ein Kalksteingranulat gereinigt und Neutralisiert gelangt ins Abwasser
29
Thema: Schornsteine Feuerstätte Ist der Brennraum für feste, flüssige und gasförmige Brennstoffe Verteilt die Wärme im Gebäude
30
Werkstoffunterschiede
Thema: Schornsteine Edelstahl: Gutes Preis-Leistungsverhältnis Geringer Platzbedarf Erwärmt sich schnell –> guter Zug Kunststoff: Speziell bei Brennwertkessel Verschiedene Kunststoffe – unterschiedliche Säure-, Temp.- und Alterungsbeständigkeit Eignen sich nur für Öl & Gasbrenner Keramik: Aufgrund Masse –> gute Schalldämmung Hauptsächlich Neubau Werkstoffunterschiede
31
Brandschutz DIN V 18 160-1 Hohe Anforderung an Schornsteine
Thema: Schornsteine Brandschutz Hohe Anforderung an Schornsteine Brandschutztechnische Anforderungen an Schornsteine Brandausbreitung verhindern DIN V
32
Temperaturverhältnisse
Thema: Schornsteine Temperaturverhältnisse Abgas kühlt ab Wärmeverluste durch: Wärmedämmung des Schornsteins Schornsteinhöhe Strömungsgeschwindigkeit des Abgases Wasserdampf muss abgeleitet werden
33
Anordnung des Schornsteins
Thema: Schornsteine Anordnung des Schornsteins Schornsteinmündung in Nähe der höchsten Dachkante Vorteile bei Schornsteinaustritt in Firstnähe Bei Anordnung des Schornsteins Dachkonstruktion berücksichtigen
34
Schornsteinhöhe über Dach
Thema: Schornsteine Schornsteinhöhe über Dach Weitgehende Anforderungen an die erforderliche Mindestschornstein-höhe: Nennwärmeleistung der Feuerstätte Der einzusetzende Brennstoff Besondere örtliche Begebenheiten Anforderungen des Umweltschutzes
35
Schornsteinhöhe über Dach
Thema: Schornsteine Schornsteinhöhe über Dach Höhe der Mündung über Dach Schornsteinhöhe bei weicher Bedachung
36
Schornsteinhöhe über Dach
Thema: Schornsteine Schornsteinhöhe über Dach Abstand zu Dachaufbauten und Öffnungen
37
Querschnittsänderung
Thema: Schornsteine Querschnittsvergrößerung Aufbohren Mauerwerks-beseitigung Leichtbeton-Beseitigung Mörtel-Beseitigung Querschnittsänderung Vor Bohrung Nach Bohrung
38
Rüttelverfahren Leichtbetonrüttel-verfahren
Thema: Schornsteine Rüttelverfahren Leichtbetonrüttel-verfahren bildet sich selbst tragende Säule Vorher Nachher
39
Querschnittsverminderung
Thema: Schornsteine Querschnittsverminderung Nachträgliches Einführen eines Rohres Vorher Nachher
40
Querschnittsberechnung
Thema: Schornsteine Haus Straub: 17kW Nennwärme-leistung 10m Schorn-steinhöhe Öl-Brenn-wertkessel (40°C-60°C Abgastemp.) = 12 Querschnittsberechnung
41
Baumängel Generell gibt es unzählig viele Baumängel bei Schornsteinen
Thema: Schornsteine Generell gibt es unzählig viele Baumängel bei Schornsteinen Jetzt folgt eine kleine Auswahl von Schäden, wie sie auftreten, die Folgen daraus und die Maßnahmen: Schornsteinversottung Fehlerhafte Verarbeitung des Schornsteinschachtes Fehlerhaftes Anbringen von einem Abgasrohr Baumängel
42
Schornsteinversottung
Thema: Schornsteine Schornsteinversottung Ursachen: Zu schnelle Abkühlung (Änderung des Aggregatzustandes) Zu großer Querschnitt Folgen: Mauerwerk saugt kondensiertes Wasser auf Schimmelbildung Maßnahmen: Neue Dimensionierung Schornsteinfeger
43
Fehlerhafte Verarbeitung
Thema: Schornsteine Fehlerhafte Verarbeitung Ursachen: Nicht frei stehende Säule Folgen: Ein horizontaler Riss, durch den Feuchtigkeit nach außen dringt Aufdringen des Abgases Maßnahmen: Vorbeugen durch bessere Verarbeitung Den Riss, mit passendem Mörtel, wieder verdichten
44
Fehlerhaftes Anbringen
Thema: Schornsteine Fehlerhaftes Anbringen Ursachen: Dummheit Folgen: Große Brandgefahr Mögliche Rauchschäden Maßnahmen: Das Rohr entfernen Professionelle Verarbeitung bis über das Dach
45
Kraftwerk- und Industrieschornsteine
Thema: Schornsteine Sehr hoch gebaut, damit die umweltschädlichen Abgase von den Höhenwinden weitgehend verdünnt und verteilt werden Inversionsschicht – wird durch die Höhe durchstoßen Meist zweischalig ausgeführt Austritts-Geschwindigkeit 20m/s Kraftwerk- und Industrieschornsteine
46
Zusätzliche Funktionen
Thema: Schornsteine Zusätzliche Funktionen Manche Schornsteine tragen auch Sendeantennen für leistungsschwache Rundfunk- oder Fernsehsender Auch als Träger on Mobilfunkantennen beliebt Nachteil: Durch die Rauchgase kann es zu Korrosionsproblemen kommen
47
Die Großen unter den Schornsteinen
Thema: Schornsteine Die Großen unter den Schornsteinen Höchster erbaute Schornstein Deutschlands: Kraftwerk Westerholt in Gelsenkirchen 337m hoch Aber: Im November 2006 abgerissen
48
Die Großen unter den Schornsteinen
Thema: Schornsteine Die Großen unter den Schornsteinen Höchster Schornstein Europas: Bei Trbovlje, Slowenien 360m hoch; Erbaut 1976 Höchster Schornstein der Welt: Kohlekraftwerk Ekibastus, Kasachstan 419,7m hoch; Erbaut 1987
49
Quellenverzeichnis www.schiedel.de www.proschornstein.de
Thema: Schornsteine Quellenverzeichnis
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.