Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Betriebliche Altersversorgung
Natürlich mit der Barmenia! 2017
2
Warum soll ich als Arbeitgeber eine bAV anbieten?
Sie wollen Mitarbeiter binden, motivieren und das Ganze soll nicht viel - am besten gar nichts - kosten? Sie möchten zukünftig bei der Anwerbung von Mitarbeitern ein zusätzliches Argument nutzen? Wir zeigen Ihnen, wie Sie sogar noch Geld sparen können und gleichzeitig soziale Verantwortung zeigen!
3
bAV aus Arbeitgebersicht
Aus welchen Gründen sollte oder muss sich der einzelne Unternehmer mit dem Thema der betrieblichen Altersversorgung auseinandersetzen? Der Gesetzgeber verpflichtet Sie als Arbeitgeber… 1.
4
bAV aus Arbeitgebersicht
§ 1a BetrAVG Recht des Arbeitnehmers auf betriebliche Altersversorgung durch Entgeltumwandlung Der Arbeitnehmer hat einen Rechtsanspruch auf Entgeltumwandlung bis zu 4 % der BBG in der gesetzlichen Rentenversicherung West. Das sind in 2017 jährlich EUR bzw. 254 EUR monatlich Wahl des Durchführungsweges liegt beim Arbeitgeber Wahl des Anbieters liegt beim Arbeitgeber Entscheidungsfreiheit des Arbeitgebers bei Festlegung sonstiger Rahmenbedingungen
5
bAV aus Arbeitgebersicht
Aus welchen Gründen sollte oder muss sich der einzelne Unternehmer mit dem Thema der betrieblichen Altersversorgung auseinandersetzen? Denken Sie an die Versorgungssituation Ihres Arbeitnehmers im Rentenalter.... 2.
6
Wir werden immer älter… Quelle: Sachverständigenrat Wirtschaft © Statista 2014
7
…und bekommen immer länger Rente vom Staat… Quelle: Deutsche Rentenversicherung - Rentenversicherung in Zeitreihen 2014, Seite 157 © Statista 2014
8
…aber wer wird unsere Rente bezahlen
…aber wer wird unsere Rente bezahlen? Quelle: Statistisches Bundesamt © Statista 2014
9
…und wird die Rente reichen? Quelle: Statista 2014
Faustformel: bedarfsgerechte Altersabsicherung = 80 % des letzten Nettoeinkommens Die Statistik zeigt die Entwicklung des Sicherungsniveaus vor Steuern der gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland im Zeitraum von 2009 bis Das Sicherungsniveau ist der Prozentsatz des durchschnittlichen Netto-Monatseinkommens (vor Steuern), den ein Ruheständler erhält, der 45 Jahre in die staatliche Rentenversicherung eingezahlt hat. Im Jahr 2009 lag das Sicherungsniveau vor Steuern in Deutschland bei 52 Prozent. in % des durchschnittlichen Nettoeinkommens nach 45 Jahren Einzahlung in die GRV ("Eckrentner")
10
Eigenvorsorge ist keine Frage mehr des "Ob", sondern des "Wie".
11
Ihr Arbeitnehmer braucht Sie!
Ihre Hilfe als Arbeitgeber in zwei Schritten… führt …zu einem dauerhaften Gewinn in Ihrem Unternehmen! 1. Schritt: Einführung bAV (= betriebliche Altersversorgung) 2. Schritt: Optimierung der Gehaltszahlungen
12
Arbeitslosenversicherung
Die heutige Vergütungssystematik! Staat Steuern Arbeitgeber Bruttolohn Steuern (inkl. Soli und ggf. Kirchensteuer) GKV stellvertretend für Arbeitslosenversicherung Krankenversicherung Pflegeversicherung Krankenversicherung Pflegeversicherung Rentenversicherung Arbeitslosenversicherung Nettolohn Arbeitnehmer DRV Deutsche Rentenversicherung
13
Auszahlung Gesamtkosten
Die heutige Vergütungssystematik! Arbeitnehmer Arbeitgeber 2.500 EUR Monatseinkommen brutto = abgabenpflichtiges Einkommen 2.500 EUR - 364 EUR St. I Steuern (inkl. Soli und KiSt) - 182 EUR 7,3 % Krankenversicherung (14,6 %) 7,3 % + 182 EUR - 36 EUR 1,425 % Pflegeversicherung (2,35 %) 1,175 % + 29 EUR - 234 EUR 9,35 % Rentenversicherung (18,7 %) 9,35 % + 234 EUR - 38 EUR 1,5 % Arbeitslosenversicherung (3,0 %) 1,5 % + 38 EUR 1.646 EUR Auszahlung Gesamtkosten 2.983 EUR
14
Arbeitslosenversicherung
Die heutige Vergütungssystematik! ~ EUR Gesamtkosten Arbeitgeber Arbeitgeber Staat Steuern 2.500 EUR brutto GKV stellvertretend für Arbeitslosenversicherung Krankenversicherung Pflegeversicherung DRV Deutsche Rentenversicherung Arbeitnehmer Arbeitnehmer ~ EUR Auszahlung netto
15
Die heutige Vergütungssystematik!
100 EUR Gehaltserhöhung
16
Die heutige Vergütungssystematik! Arbeitnehmer Arbeitgeber
2.500 EUR Monatseinkommen brutto 2.500 EUR 100 EUR Lohnerhöhung 100 EUR 2.600 EUR Abgabenpflichtiges Einkommen 2.600 EUR - 393 EUR Steuern (inkl. Soli und KiSt) - 509 EUR Sozialversicherung + 502 EUR 1.698 EUR Auszahlung Gesamtkosten* 3.102 EUR + 50 EUR netto Lohnerhöhung von 100 EUR brutto + 120 EUR Mehrkosten 1.646 EUR Zum Vergleich ohne Lohnerhöhung: Auszahlung/Gesamtkosten 2.983 EUR
17
Arbeitslosenversicherung
Die heutige Vergütungssystematik! + 120 EUR Mehrkosten Arbeitgeber Arbeitgeber Staat Steuern + 100 EUR brutto mehr GKV stellvertretend für Arbeitslosenversicherung Krankenversicherung Pflegeversicherung DRV Deutsche Rentenversicherung Arbeitnehmer Arbeitnehmer + 50 EUR Auszahlung netto
18
Die heutige Vergütungssystematik!
Mehrkosten für Sie als Arbeitgeber bei einer monatlichen Lohnerhöhung von 100 EUR Pro Monat Im Jahr Bei 10 Jahren Betriebszugehörigkeit Bei einem Arbeitnehmer + 120 EUR EUR EUR Bei zwei Arbeitnehmern + 240 EUR EUR EUR … Bei zehn Arbeitnehmern EUR EUR Bei 100 Arbeitnehmern EUR EUR
19
Die heutige Vergütungssystematik!
Gehaltserhöhung Auf Gehaltserhöhung fallen Steuer und Sozialabgaben an Beim Arbeitnehmer kommen nur etwa 50 % der Gehaltserhöhung netto an. Zusätzliche Arbeitgeberbelastung durch ca. 20 % Sozialabgaben.
20
Die heutige Vergütungssystematik!
100 EUR Gehaltserhöhung Einzahlung in eine bAV
21
Warum profitieren Sie und Ihre Arbeitnehmer von der bAV?
Private Vorsorge Betriebliche Altersversorgung Beiträge werden aus dem Nettoeinkommen gezahlt. Beiträge werden aus dem Bruttoeinkommen gezahlt. Weniger Brutto Weniger Steuern Weniger Sozialabgaben
22
bAV – vom Arbeitgeber finanziert! Arbeitnehmer Arbeitgeber 2.500 EUR
Monatseinkommen brutto 2.500 EUR Einzahlung in bAV (AG-finanziert) + 100 EUR 2.600 EUR Einkommen inkl. bAV-Beitrag 2.600 EUR 2.500 EUR Abgabenpflichtiges Einkommen 2.500 EUR - 365 EUR Steuern (inkl. Soli und KiSt) - 489 EUR Sozialversicherung + 483 EUR 1.646 EUR Auszahlung / Gesamtkosten 3.083 EUR 100 EUR bAV-Beitrag 100 EUR Mehrkosten Einzahlung in bAV von 100 EUR + 50 EUR netto Zum Vergleich: Lohnerhöhung von 100 EUR brutto + 120 EUR Mehrkosten
23
Arbeitslosenversicherung
bAV – vom Arbeitgeber finanziert! + 100 EUR Mehrkosten Arbeitgeber Arbeitgeber Staat Steuern + 100 EUR in bAV GKV stellvertretend für Arbeitslosenversicherung Krankenversicherung Pflegeversicherung DRV Deutsche Rentenversicherung Arbeitnehmer Arbeitnehmer + 100 EUR Beitrag in bAV
24
bAV – vom Arbeitgeber finanziert!
Gehaltserhöhung Auf Gehaltserhöhung fallen Steuer und Sozialabgaben an. Beim Arbeitnehmer kommen nur etwa 50 % der Gehaltserhöhung netto an. Zusätzliche Arbeitgeber-belastung durch ca. 20 % Sozialabgaben. Einzahlung in bAV (AG-finanziert) bAV-Beitrag ist steuer- und sozialabgabenfrei (bis zu einem bestimmten Betrag) Auch Arbeitgeber spart zusätzliche Sozialabgaben Mit bAV statt Gehaltserhöhung kommt der komplette Arbeitgeberaufwand beim Arbeitnehmer an.
25
bAV – vom Arbeitgeber finanziert!
Mit bAV statt Gehaltserhöhung kommt der komplette Arbeitgeberaufwand beim Arbeitnehmer an. Gehaltserhöhung = Wirkungsgrad 41 % bAV = Wirkungsgrad 100 % 120 EUR 100 EUR 100 EUR 60 EUR bAV: 20 EUR weniger Aufwand beim Arbeitgeber 50 EUR mehr Netto beim Arbeitnehmer
26
bAV – vom Arbeitgeber finanziert!
Einzahlung in bAV Altersvorsorge aufbauen Arbeitskraft finanziell absichern für Hinterbliebene vorsorgen Beiträge ohne Abzug von Steuern und Sozialabgaben Soziale Verantwortung gegenüber den Mitarbeitern Langfristige Mitarbeiter-motivation und -bindung Geringere Fluktuation Hohe Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt Dauerhafte Ersparnis bei den Lohnnebenkosten
27
Beiträge ohne Abzug von Steuern und Sozialabgaben
100 EUR für Vorsorge Ihrer Mitarbeiter Betriebliche Altersversorgung Private Vorsorge Beiträge werden aus dem Bruttoeinkommen gezahlt. Beiträge werden aus dem Nettoeinkommen gezahlt. 100 EUR Beitrag Bei gleichem Netto: 51 EUR Beitrag Daher auch Entgeltumwandlung sinnvoll!
28
bAV – vom Arbeitnehmer finanziert (Entgeltumwandlung)! Ohne bAV
Mit bAV 2.500 EUR Monatseinkommen brutto 2.500 EUR Einzahlung in bAV (AN-finanziert) - 100 EUR 2.500 EUR Abgabenpflichtiges Einkommen 2.400 EUR - 365 EUR Steuern (inkl. Soli und KiSt) - 28 EUR - 337 EUR - 489 EUR Sozialversicherung - 19 EUR - 470 EUR 1.646 EUR Auszahlung 1.593 EUR - 51 EUR Beitrag in pAV 1.595 EUR 1.593 EUR Verfügbares Einkommen + 51 EUR pAV Einzahlung in die Eigenvorsorge bei gleichem Netto + 100 EUR bAV
29
bAV – vom Arbeitnehmer finanziert! Arbeitnehmer Arbeitgeber
2.500 EUR Monatseinkommen brutto 2.500 EUR - 100 EUR Einzahlung in bAV (AN-finanziert) 2.400 EUR Abgabenpflichtiges Einkommen 2.400 EUR - 337 EUR Steuern (inkl. Soli und KiSt) - 470 EUR Sozialversicherung + 464 EUR 1.593 EUR Auszahlung/Gesamtkosten 2.964 EUR 100 EUR bAV-Beitrag keine Mehrkosten Einzahlung in bAV von 100 EUR 1.646 EUR - 53 EUR Zum Vergleich ohne bAV: Auszahlung/ Gesamtkosten 2.983 EUR - 19 EUR
30
bAV – vom Arbeitnehmer finanziert!
Ersparnis Steuer & SV: 47 EUR Arbeitnehmer Arbeitnehmer Staat Steuern + 100 EUR in bAV GKV stellvertretend für Arbeitslosenversicherung Krankenversicherung Pflegeversicherung DRV Deutsche Rentenversicherung Arbeitgeber Arbeitgeber Ersparnis SV: 19 EUR
31
Optimierung der Gehaltsbestandteile!
Investieren Sie die Ersparnis in die bAV Ihrer Mitarbeiter als Arbeitgeberzuschuss. SV-Ersparnis Einsparungen für Sie als Arbeitgeber (monatlicher bAV-Beitrag von 100 EUR) Pro Monat Im Jahr Bei 10 Jahren Betriebszugehörigkeit Bei einem Arbeitnehmer + 19 EUR + 228 EUR EUR Bei zwei Arbeitnehmern + 38 EUR + 456 EUR EUR … Bei zehn Arbeitnehmern + 190 EUR EUR Bei 100 Arbeitnehmern EUR EUR
32
Ihr Arbeitnehmer braucht Sie!
Ihre Hilfe als Arbeitgeber in zwei Schritten… führt …zu einem dauerhaften Gewinn in Ihrem Unternehmen! 1. Schritt: Einführung bAV (= betriebliche Altersversorgung) 2. Schritt: Optimierung der Gehaltszahlungen
33
Optimierung der Gehaltszahlungen
Arbeitgeberzuschuss als Anreizsystem für die Mitarbeiter zur Entgeltumwandlung
34
Optimierung der Gehaltszahlungen
Ziel: Anreizsystem für die Mitarbeiter, in eine bAV einzuzahlen Arbeitgeberzuschuss als fester EUR-Zuschuss oder als %-Betrag Investieren Sie Ihre VS-Ersparnis in einen AG-Zuschuss
35
Optimierung der Gehaltszahlungen
Einzahlung von VL-Leistungen in eine bAV
36
Optimierung der Gehaltszahlungen
Ziele: Altersvorsorge ohne Eigenaufwand Optimierung der vermögenswirksamen Leistungen (VL) Umwandlung VL (steuer- und sozialversicherungspflichtig) in bAV (steuer- und sozialversicherungsfrei) Die Ersparnis wird zusätzlich in die bAV investiert. Damit fließt ein hoher Betrag in die Eigenvorsorsorge – ohne Eigenaufwand.
37
Wandeln Sie die VL-Leistungen in eine bAV um.
Optimierung der Gehaltsbestandteile! Wandeln Sie die VL-Leistungen in eine bAV um. VL-Leistungen 40 EUR VL Klassisch: z. B. in Bausparvertrag Alternativ: Einzahlung in bAV für den gleichen Nettoverzicht erhält Ihr Arbeitnehmer fast die doppelte Versorgung 40 EUR ca. 77 EUR
38
Einzahlung von VL-Leistungen in eine bAV Anlage VL Arbeitnehmer
bAV statt VL 2.500 EUR Monatseinkommen brutto 2.500 EUR + 40 EUR VL-Leistungen + 40 EUR Einzahlung in bAV (AN-finanziert) - 77 EUR 2.540 EUR Abgabenpflichtiges Einkommen 2.463 EUR - 378 EUR Steuern (inkl. Soli und KiSt) - 22 EUR - 354 EUR - 497 EUR Sozialversicherung - 15 EUR - 482 EUR 1.665 EUR Auszahlung 1.627 EUR - 40 EUR Überweisung VL 1.625 EUR Verfügbares Einkommen 1.627 EUR 40 EUR Vermögenswirksame Leistungen 77 EUR
39
Monatseinkommen brutto Abgabenpflichtiges Einkommen
Einzahlung von VL-Leistungen in eine bAV Anlage VL Arbeitgeber bAV statt VL 2.500 EUR Monatseinkommen brutto 2.500 EUR + 40 EUR VL-Leistungen + 40 EUR 2.540 EUR Einkommen inkl. VL 2.540 EUR 2.540 EUR Abgabenpflichtiges Einkommen - 77 EUR 2.463 EUR + 491 EUR Sozialversicherung - 15 EUR + 476 EUR 3.031 EUR Gesamtkosten 3.016 EUR Ersparnis Sozialabgaben 15 EUR je Monat 180 EUR je Jahr
40
Arbeitnehmer Arbeitgeber
Einzahlung von VL in eine bAV! bAV-Beitrag: 77 EUR Ersparnis Steuer & SV: 37 EUR Arbeitnehmer Arbeitgeber Arbeitnehmer Staat Steuern Umwandlung von 40 EUR VL in bAV GKV stellvertretend für Arbeitslosenversicherung Krankenversicherung Pflegeversicherung DRV Deutsche Rentenversicherung Arbeitgeber Ersparnis SV: 15 EUR
41
Optimierung der Gehaltszahlungen
Erfolgsabhängige Zuzahlungen zur bAV
42
Optimierung der Gehaltszahlungen
Ziele: Erfolgsabhängiges Vergütungssystem Beteiligung der Mitarbeiter am Unternehmenserfolg Erhöhung der Mitarbeitermotivation und Verbesserung der Mitarbeiterbindung Erfolgsabhängige AG-finanzierte bAV Laufender Sockelbeitag Jährliche Zuzahlungen zur Altersversorgung, z. B. abhängig vom Unternehmenserfolg
43
Erfolgsabhängige bAV Barmenia DirektRenten: Zuzahlungen sind während der Aufschubzeit jederzeit möglich, mind. 100 EUR je Zuzahlung
44
Direktversicherung Allgemeine Infos
45
Barmenia Direktversicherung
Verwaltungsfreundliche Ein- und Durchführung Barmenia Direktversicherung Arbeitgeber Arbeitnehmer Zusage Entgeltumwandlung Beiträge Barmenia Lebensversicherung a. G. Leistungen Arbeitgeber = Versicherungsnehmer und Beitragszahler Arbeitnehmer = versicherte Person und Bezugsberechtigter
46
Besonderheiten bei tarifgebundenen Unternehmen:
Erfolgsabhängige bAV Besonderheiten bei tarifgebundenen Unternehmen: Liegt eine sog. Öffnungsklausel vor? Ja Nein Tarifvertrag kann z. B. regeln: zugelassene Durchführungswege umwandelbare Gehaltsbestandteile Höhe eines evtl. Arbeitgeberzuschusses Die Umwandlung von Tarifgehältern ist nicht zulässig! Ausnahme Außertarifliches Gehalt ist jedoch umwandelbar. = erfolgsabhängige bAV
47
Was passiert, wenn Ihr Arbeitnehmer ausscheidet?
Es gibt folgende Möglichkeiten: Ihr Arbeitnehmer führt den Vertrag privat fort (mit oder ohne Fortführung der Beitragszahlung). Der Vertrag wird beitragsfrei gestellt. Der Vertrag wird bei einem neuen Arbeitgeber als Direktversicherung weitergeführt.
48
Direktversicherung - Steuer
Beiträge Leistungen Arbeitnehmer steuerfrei bis zu 4 % der BBG West 2017 = 245 EUR monatlich bzw EUR jährlich Zusätzlich EUR (150 EUR mtl.), wenn keine Altzusage nach § 40b EStG besteht in vollem Umfang zu versteuern (nachgelagerte Besteuerung) ggf. Nutzen von Freibeträgen möglich Arbeitgeber als Betriebsausgaben absetzbar (§ 4 Abs. 4 EStG)
49
Direktversicherung - Sozialabgaben
Beiträge Leistungen Arbeitnehmer / Arbeitgeber Sozialversicherungsfrei bis zu 4 % der BBG West 2017 = 245 EUR monatlich bzw EUR jährlich Arbeitnehmer (versichert in GKV) Beitragspflichtig bzw. freiwillig in der Kranken- und Pflegeversicherung Ausnahme: BBG bereits erreicht Arbeitnehmer (versichert in PKV) nicht sozialversicherungspflichtig
50
Vorteile der Direktversicherung
sehr einfache und unkomplizierte Abwicklung Erfüllung des Arbeitnehmer-Rechtsanspruchs auf Entgeltumwandlung nach § 1 a BetrAVG Keine Bilanzberührung Keine Kosten für Verwaltung oder Pensionssicherungsverein Keine betriebsfremden Risiken
51
Vorteile der Direktversicherung
Flexible Beitragszahlung im Rahmen des § 3 Nr. 63 EStG Steuerfreiheit der Beiträge bis 4 % der BBG West zzgl EUR, wenn nicht zugleich Beiträge zur betrieblichen Altersvorsorge pauschal versteuert werden Sozialabgabenfreiheit der Beiträge bis 4 % der BBG West Leistungen zur Alters- Hinterbliebenen- und Berufsunfähigkeitsabsicherung möglich Bei vorzeitigem Ausscheiden Vertragsfortsetzung durch den Arbeitnehmer oder den Folgearbeitgeber möglich
52
Direktversicherung Arbeitnehmervorteile Steuerersparnis
Einsparung Sozialversicherungsbeiträge Aufbau einer Altersvorsorge bzw. einer BU-Absicherung Arbeitgebervorteile Einsparung Lohnnebenkosten Bindung der Mitarbeiter Verbesserte Position bei der Gewinnung von Personal Soziale Verantwortung beweisen Gesetzlicher Anspruch auf Entgeltumwandlung erfüllt Kein Bilanzausweis Einfache Handhabung
53
Direktversicherung Barmenia DirektRente Barmenia DirektBU
54
Barmenia Direktversicherung
Barmenia DirektRente Barmenia DirektBU Altersversorgung Berufsunfähigkeitsschutz Auszahlung einer lebenslangen Rente Zum Rentenbeginn kann auch eine Kapitalabfindung (in Höhe von bis zu 30 % oder 100 %) gewählt werden. Bei Eintritt der BU Beitragszahlung ruht für die Dauer der Berufsunfähigkeit Zahlung der Berufsunfähigkeitsrente Als Index-Variante Zusätzliche Absicherung im Fall einer Berufsunfähigkeit möglich
55
Unser Service für Sie als Unternehmer
Wir erarbeiten mit Ihnen ein bAV-Konzept, das Ihre Bedürfnisse umsetzt. Wir informieren und beraten Ihre Arbeitnehmer bei Ihnen im Betrieb in Gruppen, individuell oder bei Einzelgesprächen privat zu Hause. Wir unterstützen durch Info-Materialien und erstellen individuelle Angebote.
57
Hinweis Allen Beispielen liegt ein Musterkunde mit folgenden Daten zu Grunde: Arbeitnehmer, geboren , ledig, keine Kinder Kirchensteuerpflichtig in Baden-Württemberg, Krankenversicherungsbeitragssatz 14,6 %, Pflegeversicherungs-Zusatzbeitrag von 0,25 % für Kinderlose Alle Werte sind gerundet.
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.