Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Die WebQuest-Methode
2
Lernen in der Informationsgesellschaft
Informations- und Wissensgesellschaft wir werden von Informationen überflutet die Halbwertzeit von (Fach-) Wissen wird immer geringer die gezielte Suche von Informationen und ihre Bewertung wird immer wichtiger (c) 2005, Ingeborg Kanz
3
Lernen in der Informationsgesellschaft
Wir müssen unserer Schüler darauf vorbereiten, dass alle Menschen sich zwangsläufig immer wieder neues Wissen aneignen müssen, Wissen nicht lebenslang "mundgerecht" serviert werden wird, sich alle Menschen in einem ständigen Prozess des Wissenserwerbs befinden, der in hohem Maße Eigenveranwortung, Selbstorganisation und Selbststeuerung voraussetzt. (Sonja Gerber: (c) 2005, Ingeborg Kanz
4
Was ist WebQuest? WebQuest ist ein didaktisches Modell – eine Hilfe für LehrerInnen zur Arbeit mit dem Internet. Ziel ist es, dass SchülerInnen mit Hilfe des WWW Wissen erarbeiten und ihre Arbeiten wieder im Internet präsentieren. Ein solcher Wissenscontainer funktioniert besser als jede Suchmaschine, wenn sich jemand speziell für ein bestimmtes Thema interessiert (Einstiegs-Infos, Links Texte – alles auf einer Seite) (c) 2005, Ingeborg Kanz
5
Vorteile für Lehrer und Schüler
Was gibt es bereits zu einem speziellen Thema? Einstieg in ein neues Thema Lehrstoff zusammengefasst – ideal zum Lernen, z.B. für die Matura (c) 2005, Ingeborg Kanz
6
Die Erfinder Bernie Dodge: San Diego State University
Tom March (Australien) Weiterentwicklung im Deutschen Sprachraum Wissensspirale Heinz Moser (Pestalozzianum Zürich) (c) 2005, Ingeborg Kanz
7
Konzept Webgestütztes Lernen Technischer Rahmen Alle Gegenstände
Umsetzung eigener Ziele Soft skills Publizieren im Internet -> Aufbau von Wissenswelten/Wissensscontainern (c) 2005, Ingeborg Kanz
8
Typen von WebQuests Short Term WebQuest Longer Term WebQuest
Erwerb und Verarbeitung neuer Informationen 1 bis 3 Unterrichtseinheiten Longer Term WebQuest Ausbau und Vertiefung von Wissen Wissen analysieren und transformieren Wissen dokumentieren (c) 2005, Ingeborg Kanz
9
Beispiele 1 e-LISA (LinkExpress und LinkExpressProjekt)
Jürgen Wagner’s WebQuests – Englisch Les Cyberenquêtes de Jürgen Wagner et Franziska Carrouée – WebQuests : 1200 Examples Beispiele für WebQuests: r*tec Teachers (c) 2005, Ingeborg Kanz
10
Beispiele 2 GenTech AG (Gentechnik)
WebQuest zu WebQuests Bausteine für einen anderen Unterricht – Webquest Geometrische Körper MathQuests (c) 2005, Ingeborg Kanz
11
Ablauf Gruppenarbeit Teilweise auch Einzelarbeit
Einführung durch den Lehrer (Voraussetzungen, Hintergrundinformationen) Schriftliche Problemstellung (Teilschritte) Anleitung (z.B. Leitfragen, Konzept,...) Angabe von Informationsquellen Gruppenbildungsprozess (c) 2005, Ingeborg Kanz
12
Konstruktion des Wissens vs. Frontalunterricht
Aufbauen auf vorhandenem Wissen EVA (eigenverantwortliches Lernen) – „Smart Learner“ (Goleman) Sozialer Prozess Mehrdimensional (multimedial, fächerübergreifend, verschiedene Lernformen) (c) 2005, Ingeborg Kanz
13
Ablauf 2 Individuelle Beiträge, Umfang und zeitlichen Rahmen festlegen
Form des Endprodukts besprechen Arbeitsprozess Präsentation (online oder offline) Hochladen ins Netz Evaluation (c) 2005, Ingeborg Kanz
14
Was sollte ich können? Umgang mit einem Browser und mit Suchmaschinen
Grundlagen von Word und/oder PowerPoint oder Arbeiten mit einem WebQuest Generator Lernplattform zum Hochladen oder eigene Homepage (c) 2005, Ingeborg Kanz
15
Aufgabe des Lehrers Vorausgehende Recherche
Erstellung eines Arbeitsblattes Moderation, Beratung, Anleitung - Coaching Hinweis auf spezifisches Arbeitsmaterial Hilfe bei Strukturierung Konflikte in der Gruppe schlichten helfen Evaluation Feedback/Conclusion (c) 2005, Ingeborg Kanz
16
Virtuelle Lernfabrik Prüfen Trainieren Bibliothek Information
nach Sageder Prüfen Trainieren Bibliothek Information Motivation Kommunizieren Wissen aneignen Hilfe (c) 2005, Ingeborg Kanz
17
Themenstellung Anmoderation: Einführung in das Thema
Arbeitsblatt/Text PowerPoint-Präsentation, Aufgabenstellung im Web Aufgabenstellung besprechen Fragen erklären Gruppenbildungsprozess erleichtern Umfang und Zeitrahmen Individuelle Beiträge Quellen angeben, auch andere (eigene) Quellen der Schüler zulassen. (c) 2005, Ingeborg Kanz
18
WebQuest erstellen und publizieren
WebQuest Vorlage: Worksheet Generator WebQuest Templates Filamentality: WebQuest Generator 1 – 2 – 3 … TeachNology WebQuest Generator (c) 2005, Ingeborg Kanz
19
Publizieren im Web Schulintranet, Lernplattform Bildungsserver
Fachportal ARGE-Website Eigene Website (c) 2005, Ingeborg Kanz
20
Evaluationskriterien
Schwierigkeitsgrad der Aufgabe Inhaltliche Umsetzung Einleitung Aufgaben richtig gelöst? Information vollständig? Abschluss/Synthese Gestaltung interessant? regt zur weiteren Beschäftigung mit dem Thema an? Quellen ausreichende Anzahl? innovativ? (c) 2005, Ingeborg Kanz
21
Evaluationskriterien
Arbeitsprozess in der Gruppe Zusammenarbeit Organisation Vorgangsweise Präsentation Optischer Gesamteindruck (Design, Layout, Schriftbild etc.) Strukturierung (Navigation, Ablauf,...) Technischer Aspekt (Broken Links, Grafiken, Rechtschreibung,..) Mündliche Präsentation Einzelleistung (c) 2005, Ingeborg Kanz
22
Evaluation Christine Bescherer: Evaluationsraster basierend auf Dodge/Roval) Beurteilungsbogen nach Heinz Moser Online-Bewertungsschema für computergestützte Vorträge (c) 2005, Ingeborg Kanz
23
Zusatzmaterial englisch
Designing a WebQuest (PowerPoint-Präsentation, englisch): The WebQuest Design Prozess WebQuest Academy - Links and Resources for Teachers (c) 2005, Ingeborg Kanz
24
Literatur im Netz - Deutsch
Das WebQuest-Verfahren: Was sind WebQuests? Globales Lernen: WebQuests Sonja Gerber: WebQuests an Schulen (c) 2005, Ingeborg Kanz
25
Literatur im Netz - Englisch
Some Thoughts About WebQuests (Bernie Dodge) WebQuests & more (Tom March) Introduction to WebQuests (Slide-Show): WebQuest101 – putting Discovery into the Curriculum (c) 2005, Ingeborg Kanz
26
Arbeitsvorschläge Stellen Sie eine Linkliste von WebQuests für Ihr Fachgebiet zusammen. Suchen Sie ein Beispiel, das Sie in Ihrem Unterricht einsetzen würden. Erstellen Sie ein WebQuest zu einem Ihrer Unterrichtsthemen. (c) 2005, Ingeborg Kanz
27
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.