Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Werner Kohl Geändert vor über 6 Jahren
3
Video für Patienten/ Angehörige: I had a black dog, his name was depression
Quelle: mit Untertiteln (englische UT) (deutsche UT)
5
TDM= therapeutisches Drug Monitoring
6
KVT= kognitive Verhaltenstherapie
Empfehlungsgrad in Klammern angegeben A „Soll“-Empfehlung B „Sollte“−Empfehlung 0 „Kann“-Empfehlung KKP „Klinischer Konsenspunkt“, Expertenkonsens
7
SSRI= Selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
TZA= Trizyklische bzw. tetrazyklische Antidepressiva (synonym: NSMRI) Depression und Schlaganfall: Die NVL empfiehlt, dass Patienten mit einer Depression nach Schlaganfall eine antidepressive Pharmakotherapie mit nicht-anticholinergen Substanzen angeboten werden sollte. Für Fluoxetin und Citalopram liegen hierzu empirische Hinweise vor (Evidenzkategorie Ib; Empfehlungsgrad B). (Quelle: NVL 2015 Unipolare Depression) Empfehlungsgrad A „Soll“-Empfehlung B „Sollte“−Empfehlung 0 „Kann“-Empfehlung KKP „Klinischer Konsenspunkt“, Expertenkonsens
8
SSRI= Selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
TZA= Trizyklische bzw. tetrazyklische Antidepressiva (synonym: NSMRI) Depression und Schlaganfall: Die NVL empfiehlt, dass Patienten mit einer Depression nach Schlaganfall eine antidepressive Pharmakotherapie mit nicht-anticholinergen Substanzen angeboten werden sollte. Für Fluoxetin und Citalopram liegen hierzu empirische Hinweise vor (Evidenzkategorie Ib; Empfehlungsgrad B). (Quelle: NVL 2015 Unipolare Depression) Empfehlungsgrad A „Soll“-Empfehlung B „Sollte“−Empfehlung 0 „Kann“-Empfehlung KKP „Klinischer Konsenspunkt“, Expertenkonsens
9
NSMRI: Nichtselektive Monoamin-Wiederaufnahmehemmer (insb. Trizyklika)
KI= Kontraindikation KrCl= Kreatinin-Clearance RR= Blutdruck + trifft zu (+) trifft bedingt zu trifft nicht zu (-) trifft nur bedingt nicht zu Pfeil: symbolisiert die Abnahme/Reduktion bzw. die Zunahme NSMRI: Nichtselektive Monoamin-Wiederaufnahmehemmer (insb. Trizyklika) SSRI: Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer SSNRI: Selektive Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer Alpha2-Antagonisten: z.B. Mirtazapin
10
DEGS1-Studie (Jacobi et al. 2014):
Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung. Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland und ihr Zusatzmodul Psychische Gesundheit (DEGS1-MH). Nervenarzt 85(1):
11
Quelle: DEGAM (2016). DEGAM-Praxisempfehlung Hausärztliche Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Angst. Frankfurt a. M.: Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM).
13
Quelle: DEGAM (2016). DEGAM-Praxisempfehlung Hausärztliche Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Angst. Frankfurt a. M.: Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM).
14
Evidenzstufen: Ia Evidenz aus einer Metaanalyse von mindestens drei randomisierten kontrollierten Studien (RCTs) IIa Evidenz aus zumindest einer methodisch gut kontrollierten Studie ohne Randomisierung Empfehlungsgrad: A „Soll“-Empfehlung: Zumindest eine randomisierte kontrollierte Studie von insgesamt guter Qualität und Konsistenz, die sich direkt auf die jeweilige Empfehlung bezieht und nicht extrapoliert wurde (Evidenzebenen Ia und Ib). „Soll nicht“: Von der jeweiligen Therapie/Maßnahme wird auf der Basis der Evidenzebenen Ia und Ib abgeraten. B „Sollte“−Empfehlung: Gut durchgeführte klinische Studien, aber keine randomisierten klinischen Studien, mit direktem Bezug zur Empfehlung (Evidenzebenen II oder III) oder Extrapolation von Evidenzebene I, falls der Bezug zur spezifischen Fragestellung fehlt. „Sollte nicht“: Von der jeweiligen Therapie/Maßnahme wird auf der Basis der Evidenzebenen II und III abgeraten. 0 „Kann“-Empfehlung: Berichte von Expertenkreisen oder Expertenmeinung und/oder klinische Erfahrung anerkannter Autoritäten (Evidenzkategorie IV) oder Extrapolation von Evidenzebene IIa, IIb oder III. Diese Einstufung zeigt an, dass direkt anwendbare klinische Studien von guter Qualität nicht vorhanden oder nicht verfügbar waren. Von der jeweiligen Therapie/Maßnahme wird auf der Basis der Evidenzkategorie IV oder Extrapolation von Evidenzebene IIa, IIb oder III abgeraten. KKP „Klinischer Konsenspunkt“, Expertenkonsens
15
GAD= Generalisierte Angststörung; P/A= Panikstörung , Agoraphobie; SPh= Soziale Phobie
Hinweis: alle Empfehlungen sind „in-label“ (entsprechend der Zulassungen); Anwendungsgebiete von Buspiron (ANXUT): „Zur symptomatischen Behandlung von Angstzuständen mit folgender Leitsymptomatik: Angst, innere Unruhe, Spannungszustände“ Evidenzklassen laut S3-Leitlinie: Ia Evidenz aus einer Metaanalyse von mindestens drei randomisierten kontrollierten Studien (RCTs) Ib Evidenz aus mindestens einer randomisierten kontrollierten Studie oder einer Metaanalyse von weniger als drei RCTs Empfehlungsgrad laut S3-Leitlinie: A „Soll“-Empfehlung: Zumindest eine randomisierte kontrollierte Studie von insgesamt guter Qualität und Konsistenz, die sich direkt auf die jeweilige Empfehlung bezieht und nicht extrapoliert wurde (Evidenzebenen Ia und Ib). „Soll nicht“: Von der jeweiligen Therapie/Maßnahme wird auf der Basis der Evidenzebenen Ia und Ib abgeraten. B „Sollte“−Empfehlung: Gut durchgeführte klinische Studien, aber keine randomisierten klinischen Studien, mit direktem Bezug zur Empfehlung (Evidenzebenen II oder III) oder Extrapolation von Evidenzebene I, falls der Bezug zur spezifischen Fragestellung fehlt. „Sollte nicht“: Von der jeweiligen Therapie/Maßnahme wird auf der Basis der Evidenzebenen II und III abgeraten. 0 „Kann“-Empfehlung: Berichte von Expertenkreisen oder Expertenmeinung und/oder klinische Erfahrung anerkannter Autoritäten (Evidenzkategorie IV) oder Extrapolation von Evidenzebene IIa, IIb oder III. Diese Einstufung zeigt an, dass direkt anwendbare klinische Studien von guter Qualität nicht vorhanden oder nicht verfügbar waren. Von der jeweiligen Therapie/Maßnahme wird auf der Basis der Evidenzkategorie IV oder Extrapolation von Evidenzebene IIa, IIb oder III abgeraten. KKP „Klinischer Konsenspunkt“, Expertenkonsens
16
S3-Leitlinie „Nicht-spezifische, funktionelle und somatoforme Körperbeschwerden“, AWMF-Register Federführende Fachgesellschaften: Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie e.V. (DGPM), Deutsches Kollegium für Psychosomatische Medizin (DKPM) Geplante Fertigstellung:
17
Das Gelingen von Diagnostik und Therapie bei Patienten mit somatoformen Störungen wird von den Denk- und Verhaltensweisen des Arztes und des Patienten und der bestehenden Behandler-Patient-Beziehung beeinflusst.
24
mehrere Erkrankungen = z.B. Depression und Angststörung
Erkrankung und weitere F-Diagnose = z.B. Depression und Schizophrenie aber ohne Angststörung (F40, F41) und ohne somatoforme Störung (F45)
25
Der Indikator bestimmt den Anteil an Patienten mit serotonerger Medikation, dem im Betrachtungszeitraum mindestens 2 verschiedene, den Serotonin-Haushalt beeinflussende Wirkstoffe verordnet wurden und die somit möglicherweise durch ein Serotonin-Syndrom bedroht waren. Serotonerge Medikation: z.B. SSRI (Citalopram, Escitalopram, Fluoxetin, Sertralin, Paroxetin), SSNRI (Venlafaxin, Duloxetin), MAO-Hemmer (Moclobemid), Lithium, NSMRI (z.B. Nortriptylen, Opipramol, Clomipramin, Imipramin), Antiepileptika (Carbamazepin), Analgetika (Fentanyl, Tramadol, Tapentalol), Triptane (z.B. Suma-, Riza-, Nara-, Frovatriptan), Johanniskraut
28
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Abschlussblitzlicht Wie fanden Sie das heutige Treffen? Wann findet das nächste Treffen „Fallstricke im Umgang mit Studiendaten“ statt? frühestmöglicher Termin: Ort: Zeit: Bitte vergessen Sie nicht, auf der Anwesenheitsliste zu unterschreiben und die Kurzbeurteilungsbögen auszufüllen. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Gute Heimreise!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.