Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Etta Kappel Geändert vor über 6 Jahren
1
Projektunterricht Referentin: Miriam Renno
Seminar: Offene Arbeits- und Sozialformen in der Grundschule
2
Gliederung Kurze Beschreibung Projektmethode nach Dewey
Projektunterricht nach Frey Merkmale des Projektunterrichts Ziele „Formen“ des Projektunterrichts Schüler- und Lehrerrolle Grenzen des Projektunterrichts Projektunterricht in der Grundschule!? Eine Hinführung Projektwochen
3
Kurze Beschreibung Projektunterricht = Projektarbeit = Projektmethode
Selbständige Bearbeiten einer Aufgabe/ eines Problems in einer Gruppe Planung, Durchführung, Präsentation Handlungsorientiertes Lernen Interesse der S. wird berücksichtigt, sie dürfen mitbestimmen
4
Ursprünge des Projektunterrichts
Ursprünge des Projektgedankens lassen sich auf John Dewey ( ) zurückführen Amerikanischer Reformpädagoge Spricht von Projektmethode
5
Projektmethode nach Dewey
„Learning by doing“ Fächerübergreifender Unterricht Produkt soll für Schüler selbst, Schule oder Mitmenschen lebenspraktische Bedeutung haben Kein Erwerb von Fachwissen
6
Merkmale der Projektmethode nach Dewey
Stoffauswahl orientiert sich am Problem S. und L. lernen gemeinsam und sind am Lernprozess aktiv beteiligt Denken und Tun sind verknüpft
7
Projektunterricht nach Frey
Übernimmt den Begriff der „Projektmethode“ Form der lernenden Betätigung, die bildend wirkt Jeder Ausgangspunkt kann Projekt werden (muss nicht problemhaltig sein)
8
Stufen des Projektunterrichts nach Frey
Projektinitiative Auseinandersetzung mit der Projektinitiative gemeinsame Entwicklung des Betätigungsgebietes (Projektplan) Projektdurchführung Beendigung des Projekts Fixpunkte Metainteraktionen
9
1. Projektinitiative L. und S. äußern Ideen, Anregungen, Probleme für ein Projekt Brainstorming Jeder Vorschlag ist zugelassen
10
2. Auseinandersetzung mit der Projektinitiative
Einigung auf ein Thema Rahmen vereinbaren Eigentliche Auseinandersetzung mit Projektinitiative Was soll in etwa getan werden? Ergebnis: Projektskizze
11
3. Entwicklung des Betätigungsgebietes
Problem muss genauer definiert werden Es wird vereinbart: Wer im weiteren Projektverlauf Welche Art von Tätigkeit Wie Warum Wann Wo durchführen wird Ergebnis: Projektplan
12
4. Projektdurchführung Realisierung des Projektplans
Verstärkung der Aktivitäten, die bereits vorher mit Vorübungen, Simulationen begonnen haben
13
5. Beendigung des Projekts
Häufig Fertigstellung eines Produkts z. T. erneutes Aufgreifen des Projekts z. T. Auslaufen des Projekts
14
6. Fixpunkte Organisatorische Schaltstellen
Verhindern Orientierungslosigkeit, fehlende Abstimmung der Arbeitsgruppen Abschnitte, in denen Informationsaustausch Ergebnisaustausch Weiter- bzw. Neuplanung stattfindet
15
7. Metainteraktion Reflektion des Projektablaufs
Vergleich der Projektdurchführung mit anfangs gewähltem Verständigungsrahmen Aufarbeitung von Konflikten Wurden vereinbarte Regeln berücksichtigt? …
16
Merkmale des Projektunterrichts
Situationsbezug und Lebensweltorientierung Orientierung an Interessen der Beteiligten Gesellschaftliche Praxisrelevanz Zielgerichtete Projektplanung Selbstorganisation und Selbstverantwortung
17
Merkmale des Projektunterrichts
Einbeziehen vieler Sinne Soziales Lernen Produktorientierung Interdisziplinarität Grenzen
18
Ziele des Projektunterrichts
S. planen selber, was sie tun und erreichen wollen S. lernen sich realistische Ziele zu setzten mit Zeit umzugehen Probleme arbeitsteilig anzupacken ein Vorhaben zu Ende zu bringen Erziehung zur Selbstständigkeit, Kooperation, Kritikfähigkeit
19
Formen des Projektunterrichts
Projektorientierter Unterricht Unterricht nach den Grundprinzipien des Projektunterrichts allerdings werden nicht aller Merkmale erfüllt Fachbezogenes Unterrichtsprojekt Grundgedanken des Projektunterrichts sind noch weiter reduziert Lehrer gibt mehr vor, steuert mehr
20
Formen des Projektunterrichts
21
Rolle des Lehrers Interesse, Wünsche, Ideen der Schüler ernst nehmen
Den Schülern Selbstverantwortung zutrauen, jedoch nicht überfordern Ansprechpartner sein Den Schülern Anregungen geben, wenn sie nicht weiter kommen „Verantwortung für die Planung der Selbstplanung“ übernehmen
22
Rolle des Lehrers Identifikation mit dem Projektthema suchen
Nicht nur Experte sein, sonder auch Lernender Dennoch sollte er Wissens- und Erfahrungsvorsprung haben S. beraten, unterstützen, konstruktiv kritisieren
23
Rolle des Schülers Aktive Beteiligung bei
Planung Durchführung Auswertung Besorgen selbstständig Materialien, Infos etc. Arbeiten handlungs- und produktionsorientiert
24
so dass individuelles Arbeiten möglich ist
Es besteht ein gegenseitig ergänzendes Arbeitsverhältnis, das beiden gerecht wird, L. übernimmt Verantwortung S. übernimmt Selbstverantwortung so dass individuelles Arbeiten möglich ist
25
Grenzen des Projektunterrichts
neben dem Lernen durch eigene Erfahrung ist auch Üben und Trainieren notwendig Muss teilweise durch Wissensvermittlung durch andere Unterrichtsformen ergänzt werden Stärkerer Verknüpfung, kein „entweder- oder“ Schwer festzustellen, was Schüler wirklich lernen S. durchaus Interesse an Lernen für gute Noten
26
Grenzen des Projektunterrichts
Wenn durch Stoffvorgabe, Lernschrittanordnung und festgelegtem Fertigkeitserwerb vorstrukturierte Lernprozesse ablaufen sollen Wenn diese unter Zeitdruck ablaufen müssen
27
Projektunterricht in der Grundschule!?
Aktivität der Schüler bei Planung, Durchführung und Bewertung sehr eingeschränkt S. können bei einzelnen Elementen mitbestimmen Kann die S. sozusagen zum Projektunterricht hinführen
28
Handeln als Erfahrung in sozialen Gruppen ( Gruppenarbeit, Rollenspiele)
Kleine Experimente durchführen ( entdeckendes Lernen) Beteiligung an Unterrichtsstunden durch Referate Lernformen, die das Selbstorganisieren von Lernprozessen ermöglichen ( Freiarbeit, Lernzirkel)
29
Entstandene Fragen Wie lässt sich der Projektunterricht mit dem eigentlichen Fachunterricht vereinbaren? Kann Unterricht ausschließlich aus Projektunterricht bestehen?
30
Projektwochen Was versteht ihr unter Projektwochen?
Wie habt ihr sie selbst erlebt während eurer Schulzeit oder während eines Praktikums?
31
Fehlentwicklung von Projektwochen
Ausbeutung engagierter Kollegen Stärken und Schwächen des Kollegiums Mitbestimmung bei Themenwahl und Freiwilligkeit der Gruppenzuordnung wird nicht berücksichtigt Lösen bei manchen L. Ängste aus Lückenbüßer-Funktion
32
Projektwochen Bestimmte Variante der Projektarbeit
Ein bis zwei Wochen lang S. eines Jahrgangs/ einer Sekundarstufe/ oder alle Jahrgänge nehmen teil Jeder hat ein Thema gewählt Zusammenarbeit mit Lehrern, Eltern, Experten
33
Kriterien der Themenwahl
Thema sollte Problembezug haben Gesellschaftlich wichtige Fragestellung Zum interdisziplinären Arbeiten herausfordern Kopf- und Handarbeit verknüpfen
34
Ablaufschema Termin, Dauer, Thema festlegen
Vorbereitungsgruppe übernimmt Planung Erste Kontaktaufnahme der Gruppen Zeitliche und organisatorische Rahmen präzisiert und veröffentlicht Durchführung Auswertung
35
Kriterien für gute Projektwochen
Interessen von S. und L. werden berücksichtigt Lernen mit Kopf, Herz, Händen und allen Sinnen Ist tragende Säule des Jahresunterrichts
36
Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.