Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Controlling Jeder hat eine eigene Vorstellung vom Controllingbegriff

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Controlling Jeder hat eine eigene Vorstellung vom Controllingbegriff"—  Präsentation transkript:

1 Controlling Jeder hat eine eigene Vorstellung vom Controllingbegriff
Littkemann, Unternehmenscontrolling, nwb Jürgen Weber; Einführung in das Controlling, Schäffer Poeschel Diplomökonom Heinz Möller 9/20/2018 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu

2 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu
Luca Pacioli 9/20/2018 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu

3 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu
9/20/2018 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu

4 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu
1.Einführung Wertumlaufmodell Sachgüter Zugänge an Produktionsfaktoren Verkaufte Produkte Kombinationsprozess Entlohnung der Produktionsfaktoren Steuern Erlöse aus Absatz Finanzspeicher Geld- und Kapital- abfluss Geld- und Kapital- zufluss Nominalgüter 9/20/2018 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu

5 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu
1.Einführung Anspruchsgruppen des Unternehmens Mitarbeiter Führungskräfte Dienstleister Unternehmen Lieferanten Kunden Eigentümer Gläubiger öffentliche Hand 9/20/2018 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu

6 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu
1.Einführung Controlling als Managementunterstützung Geschäfts- buchhaltung Betriebs- buchhaltung Wirtschaft- lichkeits- rechnungen operatives Controlling Strate- gisches Controlling Kosten- und Leistungs- rechnung Interne Buchhaltung Finanzbuch- haltung Externe Buchhaltung Investitions- rechnungen Operative Instrumente, Bereichs- controlling strategische Instrumente 9/20/2018 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu

7 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu
1.Einführung Controller Verein Der Controller leistet in begleitender Rolle betriebswirtschaftlichen Service; sorgt für Kosten-, Ergebnis- sowie Strategie-transparenz; koordiniert somit die Teilpläne des Unternehmens ganzheitlich und nicht nur zahlenmäßig; organisiert ein unternehmensübergreifendes Berichtswesen und sorgt für mehr Wirtschaftlichkeit im System. 9/20/2018 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu

8 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu
1.Einführung Definition Controlling Eschenbach Zur Gestaltung eines vitalen Unternehmens benötigt der Linienverantwortliche umfassende Unterstützung und Ergänzung. Controlling leistet diese Hilfestellung durch Controlling – Denkhaltung (Führungsphilosophie Controlling) und Controlling – Infrastruktur (Instrumente, Methoden und Institutionen). Voraussetzung für Erfolg von Controlling ist eine controllinggerechte Führung, die folgende Kriterien zu erfüllen hat: Gegen- steuern Planen Manage- ment Kontrolle Steuern 9/20/2018 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu

9 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu
Wortsinn to control – steuern: Zieldefinition – Messung der Zielerreichung – Definition von Handlungsbedarf 9/20/2018 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu

10 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu
1.Einführung Controller als Steuermann 9/20/2018 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu

11 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu
FAZ 9/20/2018 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu

12 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu
1.Einführung Entscheidungen unter Unsicherheit Marktrisiko leistungswirtschaftliches Risiko finanzwirtschaftliches Risiko Dimensionen des Risikos Umfang des möglichen Schadens Wahrscheinlichkeit des Schadenseintritts 9/20/2018 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu

13 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu
9/20/2018 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu

14 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu
1.Einführung Controlling ist Zielorientierung als Vorwärtsorientierung Maßnahmenorientierung Feststellung von Abweichungen bei der Zielerreichung Controller ist ökonomischer Lotse Planungs- und Rechnungswesen sind Basis der Controllertätigkeit 9/20/2018 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu

15 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu
1.Einführung Manager Controller Ergebnisverant Ergebnistranspa- wortung renzverantwortung Cost Center Lotse zum Gewinn mit Service Center Informations-, Profit Center Entscheidungs-, Strategische Koordinationsservice Erfolgspositionen Planungsmoderator Manager : Aussagen Controller : Aussageform Schnittstelle ist eigentliche Controllerfunktion 9/20/2018 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu

16 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu
1.Einführung Operative Ziele Gewinn, Umsatzrendite, Kapitalumschlag Existenzsicherung Strategische Ziele Macht, Ansehen - Gewinn als Basis für die Existenz - Existenzsicherung durch Erschließung von Erfolgspotentialen, z.B. neuen Märkten, aber auf Kosten des Gewinns - angemessener Gewinn schränkt Ausgaben für Erfolgspotentiale ein Persönliche Ziele 9/20/2018 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu

17 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu
1.Einführung Controller sorgen für Ergebnistransparenz Controller koordinieren Teilziele und Teilpläne ganzheitlich und organisieren ein unternehmensübergreifendes und zukunftsorientiertes Berichtswesen Controller sichern Daten - und Informationsversorgung der Entscheidungsträger Controller tragen zur Wirtschaftlichkeit des Systems bei und müssen erreichen, dass jede Führungskraft in ihrer Verantwortlichkeit sich selbst steuern kann Controller sind die internen betriebswirtschaftlichen Berater aller Entscheidungsträger und wirken als Lotse zur Zielerreichung 9/20/2018 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu

18 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu
1.Einführung Controlling - Funktionen Aktivitäten - Viereck Planung Information Controller als Berater in einem kommunikativen Prozess Analyse/ Kontrolle Steuerung 9/20/2018 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu

19 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu
1.Einführung Zusammenhang Controlling - Rechnungswesen Erfolgspotential - Wachstum (Strategisches Controlling) Gewinn (operatives Controlling) kurzfristiger Erfolg Liquidität (Finanz - und Rechnungswesen) Sicherheit des Unternehmens 9/20/2018 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu

20 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu
Controllers Triptychon (Controllermagazin 3/01) 9/20/2018 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu

21 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu
1.Einführung Arbeitshorizont des Controllers Kosten und Leistungsrechnung, Budgetierung und Planung als Hauptinsttrumente des Con- trolling Bilanz, GuV als Hauptinstrumente des Rechnungs-wesens 9/20/2018 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu

22 Unterschied zwischen strategischem und operativem Controlling
1.Einführung Unterschied zwischen strategischem und operativem Controlling Strategisches Controlling Umwelt und Unternehmen strategische Planung Chancen/Risiken, Stärken/Schwächen Existenzsicherung, Erfolgspotential operatives Controlling Wirtschaftlichkeit betrieblicher Prozesse taktische und operative Planung Aufwand/Ertrag, Kosten/Leistungen Wirtschaftlichkeit Gewinn, Rentabilität 9/20/2018 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu

23 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu
1.Einführung Ziele des strategischen Controlling nachhaltige Existenzsicherung zeitlicher Horizont unbegrenzt Strategie enthält qualitative Faktoren externe Faktoren besonders wichtig Ziele des operativen Controlling nachhaltige Gewinnerzielung zeitlicher Horizont Jahre quantitative Faktoren unternehmensbezogene Faktoren 9/20/2018 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu

24 2.Controlling als Institution und Prozess
Führungsebenen 9/20/2018 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu

25 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu
Controlling als Struktur und Funktion 9/20/2018 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu

26 2.Controlling als Institution und Prozess
9/20/2018 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu

27 2.Controlling als Institution und Prozess
Stab- Linien- system 9/20/2018 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu

28 2.Controlling als Institution und Prozess
Controlling als Prozess der Zielbildung Betriebswirtschaftliche Hauptzielgruppen Dimensionen von Unternehmenszielen Zielarten Formal- und Sachziele Strategische Planung 9/20/2018 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu

29 2.Controlling als Institution und Prozess
Rhein-Neckar-Verkehr GmbH 9/20/2018 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu

30 2.Controlling als Institution und Prozess
Interessengruppen Hungenberg 9/20/2018 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu

31 2.Controlling als Institution und Prozess
Unternehmensplanung 9/20/2018 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu

32 2.Controlling als Institution und Prozess
Anwendung von Kennzahlen im Controllingprozess Produktivitätskennziffern Mengenverhältnis von Output und INput Arbeitsproduktivität Wirtschaftlichkeitskennziffern Werte bezogen auf Menge Stückkosten = Gesamtkosten/ Menge Rentabilität Gewinn bezogen auf eingesetztes Kapital Eigenkapitalrentabilität = Gewinn/ EK (%) 9/20/2018 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu

33 3.Controllingkonzeption
Formale Struktur einer Controlling-konzeption Zielbezogene Komponente Funktionale Komponente Instrumentelle Komponente Institutionale Komponente 9/20/2018 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu

34 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu
Komponenten einer Controlling- Konzeption Quelle: Eschenbach/Niedermeyer 1996, S 9/20/2018 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu

35 3.Controllingkonzeption
Rechnungswesenorientierte Konzeption zukunftsorientierte Ausrichtung des Rechnungswesens Informationsorientierte Konzeption Informationsziel auf Basis des kompletten Zielsystems des Unternehmens Führungssystembezogene Konzeption moderne Auffassung als Ergänzung zur Unternehmensführung 9/20/2018 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu

36 3.Controllingkonzeption
Führungssystembezogene Konzeption 9/20/2018 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu

37 5.Controllingkonzeptionen und Controllinginstrumente
Kostenmanagement Bereichscontrolling Unternehmensplanung und Budgetierung Kennzahlen und Kennzahlensysteme Reporting Frühwarnsysteme 9/20/2018 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu

38 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu
3.Unternehmensziel oberstes Ziel der Unternehmensführung Sicherung der Lebensfähigkeit des Unternehmens Anpassungsfähigkeit Fortschrittsfähigkeit Innengeleiteter und außenorientierter Wandel 9/20/2018 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu

39 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu
3.Unternehmensziel Lebensfähigkeit = Vitalität Ziel der Unternehmensführung Anpassungsfähigkeit Fortschrittsfähigkeit originäre Führungsfunktionen interne Harmonisation - Koordination/ Integration externe Harmonisation - Antizipation/ Adaption, Reaktion 9/20/2018 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu

40 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu
3.Unternehmensziel Führungsebenen Vorsteuergröße für den operativen Erfolg ist das Erfolgspotential Strategie bedeutet Schaffung und Erhaltung von Erfolgspotentialen 9/20/2018 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu

41 3.Unternehmensziel Zusammenhang von Strategie und operativer Führung
Aufgabe der strategischen Führung Vorsteuerung von Liquidität und Erfolg durch Erfolgspotentiale werden nur Voraussetzungen für den operativen Erfolg geschaffen Erfolgspotentiale sind Obergrenzen für Erfolg 9/20/2018 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu

42 3.Unternehmensziel Zusammenhang von Strategie und operativer Führung
schwindende Erfolgspotentiale sind auch bei steigendem Gewinn Anzeichen für spätere Erfolgseinbußen Erfolgspotential und Erfolg müssen ständig gesteuert und bilanziert werden Strategische Steuerungsgrößen sind abstrakter und komplexer Natur 9/20/2018 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu

43 unternehmensinduzierter Controllingkonzeption
4.Controllingbedarf Lebensfähigkeit Externe Harmonisation Interne Harmonisation Controllingbedarf Umfeldinduzierter Controllingbedarf - Dynamik - externe Komplexität unternehmensinduzierter Controllingbedarf - Differenziertheit - interne Komplexität Controllingkonzeption Funktionen und Institutionen des Controlling Führungsphilosophie Controlling 9/20/2018 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu

44 4.Controllingbedarf Führungsdienstleistungen
Management Führungsergänzung durch Führungsleis- tungen - planen - entscheiden - durchsetzen - kontrollieren - koordinieren - motivieren Führung - systembildende, systemkoppelnde Koordination - Innovation Führungs- unterstütz- ung Führungsdienstleistungen Führungsinformation und betriebswirtschaft- liche Beratung 9/20/2018 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu

45 4.Controllingbedarf Führung braucht Führungshilfe
Führungsunterstützende Aufgaben Information Entscheidungsvorbereitung Moderation Prozesspromotion Supervision Controlling als System zur Ergänzung der Unternehmensführung 9/20/2018 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu


Herunterladen ppt "Controlling Jeder hat eine eigene Vorstellung vom Controllingbegriff"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen