Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Sigrid Glöckner Geändert vor über 6 Jahren
1
Digitale Mechanismen- und Getriebebibliothek
DMG-Lib DINI Workshop - Leistungszentren für Forschungsinformation - eine Förderinitiative der DFG Essen 2004
2
Digitale Mechanismen- und Getriebebibliothek
DMG-LIB Prof. Dr.-Ing. habil. G. Höhne, Dr.-Ing. T. Brix, TU Ilmenau 1. Einleitung 2. Motivation und Ziel 3. Konzept der DMG-Lib 4. Aufgabenumfang des Projektes und Lösungsansätze DINI-Workshop 2004 Sep-18
3
Aachen Dresden
4
Partner Sep-18
5
Getriebebeispiele Sep-18
6
Institut für Maschinenelemente
Fachgebiet Mikrosystemtechnik Leiter: Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Helmut Wurmus TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Institut für Maschinenelemente und Konstruktion
7
Fachgebiet Technische Mechanik
Leiter: Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Zimmermann Forschergruppe „Peristaltische Sonde für die minimal-invasive Chirurgie“ TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Institut für Maschinenelemente und Konstruktion
8
Digitale Mechanismen- und Getriebebibliothek
DMG-LIB Prof. Dr.-Ing. habil. G. Höhne, Dr.-Ing. T. Brix, TU Ilmenau 1. Einleitung 2. Motivation und Ziel 3. Konzept der DMG-Lib 4. Aufgabenumfang des Projektes und Lösungsansätze DINI-Workshop 2004 Sep-18
9
Informationsbedarf im KEP
Konstruktionsdatenbank Aufgabe Gesamtfunktion Aufbereitung - Aufgabenpräzisierung W el Linear s x Linear I x - position actuator guide - Gesamtfunktion s x Linear s x, s y Linear s x, s y actuator guide W el Konzeption I y - position - Funktionsstruktur - Technisches Prinzip Gestaltung - Erstgestalt ... - Endgestalt Dokumentation DMG - KEP Informationsbedarf im KEP Sep-18
10
Begründer der Konstruktionssystematik
Sep-18
11
Leitblatt für Kurvengetriebe
Sep-18
12
Darstellung von Burmester zur kinematischen Geometrie (aus Lehrbuch der Kinematik, Verlag von Arthur Felix, Leipzig, 1888) Sep-18
13
VDI-Zeitschriften seit 1876
Sep-18
14
Getriebemodellen des Instituts für Getriebetechnik der RWTH Aachen
Sep-18
15
Sep-18
16
Suchergebnisse in unterschiedlichen Formaten
Begriff Räderkoppelgetriebe Übertragungsfunktion Funktionsmodelle Videos Quellangaben Einsatzgebiete Monografien Artikel Patente Videos CAD-Modelle Beschreibung in Textform Räderkoppelgetriebe sind ein Fest für den Getriebepuristen. Räderkoppelgetriebe ermöglichen eine Menge verrückte Sachen. Nicht nur, dass sie in der Lage sind, rotatorische Bewegungen unregelmäßig zu übertragen, sie können sogar eingesetzt werden um Pilgerschritte zu erzeugen. Sep-18
17
Beispiele: Zahnradgetriebe
Beschreibungsformen Beispiele: Zahnradgetriebe E A ga gear 1 gear 2 C rb2 r2 rf2 ra2 ra1 rb1 rf1 r1 T1 T2 Ae Ee Transmission of a rotatory motion of a axle to an other one by a form closed pair realized with teeth on a cylindrical surface Sep-18
18
Nutzergruppenanalyse
Studenten: Einfache, grundlegende Einführung in Bereich Getriebetechnik Getriebechronologie mit Aussagen über vergan- gene und zukünftige Entwicklungen Nach- und Vorbereitung der Lehre Visualisierung/Veranschaulichung von Lehrstoff Vertiefung von Lehrstoff Hilfe bei der Klausurvorbereitung Download von Software Bücher und Zubehör bestellen, gebrauchte Bücher verkaufen Recherche in einem umfangreichen Wissenspool Firmensuche, Unterstützung der Praktikumsuche, Jobbörse Unterstützung bei der Existenzgründung ... Lehre/Forschung: Nach- und Vorbereitung der Lehre ermöglichen Recherche in einem umfangreichen Wissens- pool Verknüpfung von Wissen/ zirkuläre Suche Suchen von Strukturen nach bestimmten Merkmalen Bewertung/Analyse und Systematisierung von Strukturen Informationen über stattfindende Messen, Konferenzen, Workshops Kommunikation mit anderen Ingenieuren Diplomanten/ Doktoranden rekrutieren Downloadmöglichkeiten Informationen über Innovationswettbewerbe finden . .. Nutzergruppenanalyse Sep-18
19
Nutzergruppenanalyse
Konstrukteure (universitär) Literaturrecherche (Volltext) Suche, Analyse und Vergleich von Getriebe- strukturen, ausgehend von einer Konstruktions- aufgabe Recherche in einem umfangreichen Wissenspool Kommunikation mit anderen Getriebetechnikern Forschungsarbeiten veröffentlichen Renommee sammeln Ansprechpartner zu verschiedenen Problemen finden Informationen über stattfindende Messen, Konferenzen, Workshops Download von Inhalten Bücher und Zubehör bestellen Informationen zur Existenzgründung finden, Karrierefragen ... Ingenieure der freien Wirtschaft Literaturrecherche (Volltext) Ansprechpartner zu verschiedenen Problemen finden Suche, Analyse und Vergleich von Getriebe- strukturen, ausgehend von einer Konstruktions- aufgabe Veranschaulichung von Strukturen und Mechanismen Downloadmöglichkeiten Bücher und Zubehör bestellen Informationen über Innovationswettbewerbe Unternehmensdarstellung, Firmen finden Informationen über Produkte/Forschungsarbeiten Unterstützung der Praktikantensuche, Nachwuchs rekrutieren Informationen über stattfindende Messen, Konferenzen, Workshops ... Nutzergruppenanalyse Sep-18
20
Digitale Mechanismen- und Getriebebibliothek
DMG-LIB Prof. Dr.-Ing. habil. G. Höhne, Dr.-Ing. T. Brix, TU Ilmenau 1. Einleitung 2. Motivation und Ziel 3. Konzept der DMG-Lib 4. Aufgabenumfang des Projektes und Lösungsansätze DINI-Workshop 2004 Sep-18
21
Informationsmanager/ Suchmaschine
P o r t a l d a t e n b a n k Zusatzsoftware ... Informationsmanager/ Suchmaschine Struktursynthese Semantisches Netz Animationsgenerator spezielle Anfragen Suchergebnisse, Visualisierung Internet- Portal Interaktionen Nutzer Sep-18
22
P r o d u k t i o n s d a t e n b a n k
K o o r d i n a t i o n Projektstatus Rohdaten (Quellen) Registrierung Auffinden, Verwertungsrechte, Beschaffung Digitalisierungsprozess- beschreibung Digitalisieren Metadaten digitale Rohdaten Status-Metadaten P r o d u k t i o n s d a t e n b a n k Aufbereiten P o r t a l d a t e n b a n k aufbereitete Daten Status-Metadaten Anreichern angereicherte Daten TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Institut für Maschinenelemente und Konstruktion
23
Sep-18
24
Einordnung in Verbund der Bibliotheken
Sep-18
25
Beispielumsetzung zur Literatursuche in der DMG-Lib
Sep-18
26
Animationen auf der Basis von Abbildungen
Martin Grübler: Getriebelehre - Eine Theorie des Zwanglaufs und der eigenen Mechanismen. Springer-Verlag: Berlin, 1917. Daumenscheibe mit Klinke Anwendungsbeispiel von MASP Sep-18
27
Extraktion von Lösungsprinzipen
Abbildung Extrahiertes Lösungsprinzip Struktur- und Funktionsanalyse Struktursuche Parametervariation Simulation/Animation ... Weiterverarbeitung Martin Grübler: Getriebelehre – Eine Theorie des Zwanglaufs und der eigenen Mechanismen. Springer-Verlag: Berlin, 1917. Extraktion von Lösungsprinzipen Sep-18
28
Extrahiertes Lösungsprinzip
Sinnbildliche Prinzipdarstellung Demonstrationsprinzip Extrahiertes Lösungsprinzip Grobgestalt Originaldarstellung Sep-18
29
Digitale Mechanismen- und Getriebebibliothek
DMG-LIB Prof. Dr.-Ing. habil. G. Höhne, Dr.-Ing. T. Brix, TU Ilmenau 1. Einleitung 2. Motivation und Ziel 3. Konzept der DMG-Lib 4. Aufgabenumfang des Projektes und Lösungsansätze DINI-Workshop 2004 Sep-18
30
Zusammenstellung relevanter Quellen
insgesamt ca Zusammenstellung relevanter Quellen für die DMG-Lib Sep-18
31
Institut für Maschinenelemente
TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Institut für Maschinenelemente und Konstruktion
32
Institut für Maschinenelemente
TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Institut für Maschinenelemente und Konstruktion
33
Projektpartner Kerngruppe weitere Partner (Stand Juni 2004) TU Ilmenau
FG Konstruktionstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Höhne Projektleitung RWTH Aachen Institut für Getriebetechnik und Maschinendynamik Prof. Dr.-Ing. Corves TU Dresden Professur für Getriebelehre Prof. Dr. rer. nat. habil. Modler TU Ilmenau FG Getriebetechnik N.N. TU Ilmenau FG Graf. Datenverarbeitung Prof. Dr. sc. tech. Brüderlin TU Ilmenau FG Medienproduktion Frau Prof. Dr. phil. Krömker Universitätsbibliothek der TU Ilmenau Direktor: Dipl.-Ing. Vogt Projektpartner Patentinformationszentrum und Online-Dienste Ilmenau (PATON) Prof. Dr.-Ing. habil. Schramm TU Ilmenau Rechenzentrum Dipl.-Math. Springer Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena Dr. Wefers TU Dresden Kustodie Dr. Mauersberger weitere Partner (Stand Juni 2004) wissenschaftliche Vereinigungen auf nationaler und internationaler Ebene (u. a. VDI, IFToMM) Kompetenzzentren (u.a. Göttinger Digitalisierungszentrum)
34
Apparative Ausstattung (Auswahl)
-Buchscanner Zeutschel OS 3000 (mit neuem Scankopf und neuer Software), Digitale Kameratechnik (digitale Camcorder und Spiegelreflexkameras) Aufnahmetisch mit rückseitig beleuchtbarer Hohlkehle für schattenfreie Aufnahmen Moderne Kaltlicht-Beleuchtungseinrichtung Kompletter Videoschnitt-Arbeitsplatz -Notwendige, leistungsfähige Servertechnik mit Hochgeschwindigkeits-Anbindung an das Internet Software-Ausstattung (Auswahl) Objekterkennung in Bildern und Bildfolgen: VIP-Toolkit (Fa. GBS mbH) Layoutanalyse und Texterkennung: Finereader “Engine” (Fa. Abbyy) Datenhaltung: mySQL und eXist (open source) Constraint-basierte Beschreibung: MASP (TU Ilmenau) Applikationsserver: Tomcat (open source) Webserver: Apache (open source) Sep-18
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.