Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Forschungsagenda der BAuA für das programmatische Themenfeld

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Forschungsagenda der BAuA für das programmatische Themenfeld"—  Präsentation transkript:

1 Forschungsagenda der BAuA 2018-2021 für das programmatische Themenfeld
„Führung und Organisation“ (Birgit Thomson, Franziska Pundt)

2 2018-2021: Umfangreiches Forschungsprojekt
Start eines neuen programmatischen Forschungsschwerpunktes „Führung und Organisation“ Schritt 1: umfangreiches Forschungsprojekt Worum geht es? - Führungsverhalten in Abhängigkeit organisationaler Rahmenbedingungen (Struktur, Kultur) und Auswirkungen auf Wohlbefinden, Gesundheit, Leistungsfähigkeit (FK, MA) Eckdaten: 2 integrierte Teilprojekte 4 Jahre Laufzeit 5 Mitarbeiter + std. HK

3 Hintergrund / Ausgangslage / Trigger
aktuelle politische Relevanz: Weißbuch der Bundesregierung zur “Arbeit 4.0” (Globalisierung, Restrukturierung, Digitalisierung, demographischer Wandel....) Projekt Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt / Themenfeld “Führung und Organisation” neues FuE-Programm der BAuA für den Zeitraum baua_vorlagen.ppt

4 Führungshandeln Schlüsselrolle
Führung: Neuer strategischer Schwerpunkt als Weiterentwicklung des FuE-Programm-Punktes „Flexibilierung / Restrukturierung (4.1.)“ Führungshandeln Schlüsselrolle Job (In-)Security Organisationale Gerechtigkeit Führungsverhalten soziale Beziehungen Atypische Beschäftigung Schwerpunkt A Organisationale Rahmenbedingungen Schwerpunkt B

5 Fagestellungen Teilprojekt A
Ermitteln relevanter struktureller und kultureller Rahmenbedingungen Untersuchung von Zusammenhängen struktureller und kultureller Rahmenbedingungen mit den Arbeitsbedingungen von FK der Arbeitsbedingungen mit dem Führungsverhalten der Arbeitsbedingungen mit dem Wohlbefinden und der Gesundheit der Führungskräfte

6 Beispiele für strukturelle und kulturelle Aspekte
Transferklima (Rückmeldung, soziale Unterstützung, individuelle Umsetzungsziele, Betonung von Innovation und psychologischer Sicherheit) Strukturen und Prozesse zur Unterstützung des Wandels (Veränderungsvision, Programm- und Projektmanagement, Pilotierung von Veränderungen, Fehlerkultur, Eskalationsmechanismen, etc.) Strukturen und Prozesse der Personalentwicklung (Führungskräfteentwicklung; Vorhandensein einer Personalstrategie für FK, Bedarfsermittlung für FK, standardisierte mehrdimensionale Auswahlverfahren etc.) Strukturen und Prozesse der Gesundheitsförderung (ganzheitliche Programme, nachhaltige Umsetzung...) Kulturdimensionen der Organisation (Führungskultur, Präventionskultur Machtdistanz, Unsicherheitsvermeidung, Humanorientierung etc.)

7 Fagestellungen Teilprojekt B
Untersuchung von: Kausalzusammenhängen und Wirkmechanismen von F-verhalten, Mitarbeitergesundheit und -leistung positiven und negativen Gesundheitseffekten moderner F-konzepte unter Einbeziehung von Merkmalen der Mitarbeiter und Führungskräfte Mitarbeitergesundheit, Arbeitsbedingungen, F-verhalten und FK-Gesundheit branchen- und tätigkeitsspezifischen Merkmalen von FK im Vergleich zu Mitarbeitern

8 Reaktionen von FK und MA
Umfeldbedingungen (Globalisierung, Digitalisierung, Arbeitsmarktfragmentierung, Demographie, gesellschaftl. Wandel etc.) Organisation / Wandel Struktur (Größe, Aufbauorganisation, Hierarchie etc.) Kultur (Sicherheit, Fairness, Gerechtigkeit, Unterstützung etc.) Arbeitsbedingungen (Aufgabe, Inhalt, Belastungen, Ressourcen etc.) Interaktionen Führungskräftefokus Führungsverhalten, Kooperation, soziale Unterstützung, Konflikte etc. Mitarbeiterfokus wahrgenommenes Führungsverhalten, Bedürf-nisse, Rollenorientierung etc. Reaktionen von FK und MA Erleben Gesundheit (Stress, Wohlbefinden), Zufriedenheit, Commitment Verhalten positiv: Leistung, OCB, Inititiative, Kreativität negativ: Absentismus, Kündigung AU, kontraproduktives Verhalten

9 Stichprobendesign ... ... ... ... UN FK FK FK FK MA MA MA MA MA MA MA
Unternehmens-ebene UN Team-/ Führungs-ebene FK ... FK FK ... FK Mitarbeiter-ebene ... ... MA MA MA MA MA MA MA MA

10 Nutzen für teilnehmende Unternehmen
Gemeinsamer und fundierter Dialog zu Führungs- und Gesundheitsthemen (vor dem Hintergrund der Rahmenbedingungen der Organisation, Veränderung etc.) Entwicklung von Problemverständnis in der eigenen Organisation Rückmeldung auf Basis der generierten Daten Hinweise zu Lösungsansätzen BAuA mit Fachexpertise als kontinuierliche Ansprechpartner

11 Interesse? - Bitte sprechen Sie uns an!
Dr. Birgit Thomson Tel / Dr. Franziska Pundt Tel / Team „Führung und Organisation“ Gruppe Wandel der Arbeit


Herunterladen ppt "Forschungsagenda der BAuA für das programmatische Themenfeld"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen