Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Neurone: Axon, Dendrit, Synapse
2
Proliferation und Differenzierung im Neuralrohr
Schicksal der Neuralrohrzellen - weitere Mitosen Auswanderung unter die Außenmembran definitive Auswanderung - Zonen Differenzierung der neuralen Zellen
3
Teile der Nervenzelle
4
Perikaryon und Dendrit rER, Golgi-Apparat, Mitochondrien, Lysosomen
Neurofilamenten, Neurofibrillen Lipofuszin-Ablagerung, Melanin
5
Aufbau der Dendriten und der Dendritendornen
6
Morfologische Karakterisierung der Nervenzellen
7
Karakterisierung der Nervenzellen nach Golgi
Golgi I Typ langes Axon Golgi II Typ kurzes Axon, arborisiert weitere Karakterisierung entsprechend der Axonform
8
Neurone mit spezieller Form
Purkinje-Zelle Röhlich Motoneuron (Rückenmark) Pyramidenzelle
9
Wie macht man Neurone sichtbar?
HE Füllung Golgi-Impregnation Immunhistochemie
10
Axon, Nerv Neurit Gliahülle, Axonscheide - Axonhügel
keine Nissl-Substanz, Grenzzone - Initialsegment EM: „dunkle Ablagerung” (Proteine) AP - Startpunkt - Hauptsegment Miktrotubuli, Filamenten Mitochondrien, Vesikel Kollateralen, Varikositäte - Telodendron (Endarborisation) Gliahülle, Axonscheide - Schwann-Zelle, Oligodendroglia, Unterschiede - Myelinscheide, Fasertype Mesaxon Lamellenstruktur Internodium Ranvier-Schnüringe, saltatorische Leitung Schmidt-Lantermann Einkerbungen - marklose Faser
11
Axonaler Transport Anterograd - langsame Komponente Zytoplasmaströmung
Skelettkomponenten - schnelle Komponente entlang Mikrotubuli, Kinesin Proteine, Vesikel Retrograd - Große Vesikel, für Abbau Dendritischer Transport - langsam, zentrale Richtung
12
Interneuronale Kontakte. Synapse
Elektrische Synapse Chemische Synapse - presynaptische Membran, Densität - postsynaptische Membran, Densität - synaptischer Spalt, Vesikel Neurotransmitter exzitatorisch, hemmend große Vielfalt Typen - axo-dendritisch (+Dorne) - axo-somatisch - somato-dendritisch - axo-axonisch - dendro-dendritisch Übertragung ohne Synapse
13
Motorische Endplatte Glatte Muskulatur Quergestreifte Muskulatur
- „kollektive” Innervierung - großer synaptischer Spalt Quergestreifte Muskulatur motorische Endplatte - subsynaptischer Apparat - Rezeptoren - Esterasen
14
Rezeptoren - Exterozeptoren
Nackte Nervenendigung Meissner Tastkörperchen - in Bindegewebspapillen Vater-Paccini Tastkörperchen - Lamellenstruktur - Innenzylinder - Vibrationwahrnehmung Ruffini, Krause, Merkel eusw.
15
Rezeptoren - Interozeptoren
Golgi-Mazzoni-Körperchen Vasozeptoren in Wand von Gefäßen Propriozeptoren Muskelspindel - intrafusale Fasern - Kernkettenfasern - Kernsackfasern - anulospriralige Endigung - baumartig (Flower-spray End.) Gamma-Fasern
16
Endigungen – weitere Typen
Neurohormonale Endigungen zwischen Gliafüßchen synaptische und Granulationsvesikel Desmosomen Neuroglandulare Synapsen enden an Drüsenzellen Innervierung vom braunen Fettgewebe
17
Degeneration und Regeneration vom Axon
18
Protoplasmatischer Astrozyt Im PNS Schwann-Zellen Satellitenzellen
Gliazellen Im ZNS Mikroglia Oligodendroglia Mesoglia (Hortega) Makroglia Faserglia (GFAP) Protoplasmatischer Astrozyt Im PNS Schwann-Zellen Satellitenzellen (Teloglia) Röhlich
19
Röhlich Satellitenzellen Oligodendroglia
20
Mesoglia Röhlich
21
Blut-Hirn-Schranke? (nein)
Astrozyt Funktionen stützt Produziert ECM Narbenbildung Neuronwechselstoff Blut-Hirn-Schranke? (nein)
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.