Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
BGR Energiestudie 2017 1 Kurzfassung
Abbildung 1-1: Gesamtpotenzial der fossilen Energierohstoffe einschließlich Uran für Regionale Verteilung ohne Ressourcen von Aquifergas, Erdgas aus Gashydrat und Thorium, da nicht regional zuordenbar (geschätzte kumulierte Förderung der Kohle ab 1950).
2
BGR Energiestudie 2017 2 Energiesituation in Deutschland
2.1 Primärenergieverbrauch und Energieversorgung Abbildung 2-1: Entwicklung des deutschen Primärenergieverbrauchs (AGEB 2017) und Zieldarstellung für die Jahre 2020 und 2050 (BMWi 2017b).
3
BGR Energiestudie 2017 2 Energiesituation in Deutschland
2.1 Primärenergieverbrauch und Energieversorgung Abbildung 2-2: Importabhängigkeit und Selbstversorgungsgrad Deutschlands bei einzelnen Primärenergierohstoffen in den Jahren 2006 und (AGEB 2017, BMU 2013).
4
BGR Energiestudie 2017 2 Energiesituation in Deutschland
2.2 Energierohstoffe und Energien im Einzelnen Abbildung 2-3: Erdölversorgung Deutschlands von 1950 bis 2016.
5
BGR Energiestudie 2017 2 Energiesituation in Deutschland
2.2 Energierohstoffe und Energien im Einzelnen Abbildung 2-4: Erdgasversorgung Deutschlands von 1960 bis 2016.
6
BGR Energiestudie 2017 2 Energiesituation in Deutschland
2.2 Energierohstoffe und Energien im Einzelnen Abbildung 2-5: Entwicklung der deutschen Kohlenförderung von 1840 bis 2016 (nach SdK 2017).
7
BGR Energiestudie 2017 2 Energiesituation in Deutschland
2.2 Energierohstoffe und Energien im Einzelnen Abbildung 2-6: Entwicklung der mittleren gebauten Flözmächtigkeit und mittleren Gewinnungsteufe im deutschen Steinkohlenbergbau von 1971 bis 2016 (SdK 1985, 1990, 2017, GVSt 2017).
8
BGR Energiestudie 2017 2 Energiesituation in Deutschland
2.2 Energierohstoffe und Energien im Einzelnen Abbildung 2-7: Steinkohlenversorgung Deutschlands von 1990 bis 2016 (AGEB 2017, IEA 2017a, SdK 2017, VDKI 2017a).
9
BGR Energiestudie 2017 2 Energiesituation in Deutschland
2.2 Energierohstoffe und Energien im Einzelnen Abbildung 2-8: Verteilung der geothermischen Standorte in Deutschland in 2017 (nach LIAG, 2017).
10
BGR Energiestudie 2017 2 Energiesituation in Deutschland
2.2 Energierohstoffe und Energien im Einzelnen Abbildung 2-9: Entwicklung der geothermisch erzeugten elektrischen (grau) und thermischen (rot) Energie (links) und installierten Leistung (rechts) im Verlauf der vergangenen zehn Jahre in Deutschland (LIAG 2017).
11
BGR Energiestudie 2017 2 Energiesituation in Deutschland
2.2 Energierohstoffe und Energien im Einzelnen Abbildung 2-10: Anteil an der Bruttostromerzeugung einzelner Energieträger (nach AGEB Energieverbrauch 2016 und Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)).
12
BGR Energiestudie 2017 2 Energiesituation in Deutschland
2.2 Energierohstoffe und Energien im Einzelnen Abbildung 2-11: Primärenergieverbrauch [PJ] in Deutschland 2001 und 2016 sowie der Anteil [%] der einzelnen Energieträger der erneuerbaren Energien im Vergleich.
13
BGR Energiestudie 2017 3 Energierohstoffe weltweit
Abbildung 3-1: Entwicklung des globalen Primärenergieverbrauchs nach Energieträgern (BP 2017, IEA 2016 ) und ein mögliches Szenario der künftigen Entwicklung (New Policies Scenario, IEA 2016) (Wasserkraft berechnet nach BP 2017).
14
BGR Energiestudie 2017 3 Energierohstoffe weltweit
3.1 Globale Vorratssituation Abbildung 3-2: Weltweite Anteile aller Energien und Energieträger am Verbrauch (IEA 2017b, Wirkungsgrad für Wasserkraft berechnet nach BP 2017) sowie der nicht-erneuerbaren Energierohstoffe an Produktion, Reserven und Ressourcen für Ende 2016.
15
BGR Energiestudie 2017 3 Energierohstoffe weltweit 3.2 Erdöl
Abbildung 3-3: Gesamtpotenzial Erdöl 2016: Regionale Verteilung.
16
BGR Energiestudie 2017 3 Energierohstoffe weltweit 3.2 Erdöl
Abbildung 3-4: Die größten Erdölexporteure und Deutschlands wichtigste Rohöllieferländer im Jahr 2016.
17
BGR Energiestudie 2017 3 Energierohstoffe weltweit 3.2 Erdöl
Abbildung 3-5: Investitionen in Upstream-Sektor und Verlauf des WTI- Erdölpreises (nach Barclays Research 2017, EIA 2017b).
18
BGR Energiestudie 2017 3 Energierohstoffe weltweit 3.2 Erdöl
Abbildung 3-6: Neufunde (nach Wood Mackenzie 2017), Erdölförderung und -reserven zwischen den Jahren 1951 bis 2016.
19
BGR Energiestudie 2017 3 Energierohstoffe weltweit 3.3 Erdgas
Abbildung 3-7: Gesamtpotenzial Erdgas 2016 (ohne Aquifergas und Gashydrat): Regionale Verteilung.
20
BGR Energiestudie 2017 3 Energierohstoffe weltweit 3.3 Erdgas
Abbildung 3-8: Die größten Erdgasimporteure 2016.
21
BGR Energiestudie 2017 3 Energierohstoffe weltweit 3.4 Kohle
Abbildung 3-9: Gesamtpotenzial Hartkohle 2016 ( Gt): Regionale Verteilung.
22
BGR Energiestudie 2017 3 Energierohstoffe weltweit 3.4 Kohle
Abbildung 3-10: Die größten Hartkohlenimporteure 2016.
23
BGR Energiestudie 2017 3 Energierohstoffe weltweit 3.4 Kohle
Abbildung 3-11: Entwicklung der europäischen Kohlenförderung und –importe seit 2007.
24
BGR Energiestudie 2017 3 Energierohstoffe weltweit 3.4 Kohle
Abbildung 3-12: Entwicklung der australischen (prime hard coking) Exportpreise für Kokskohlen sowie der nordwesteuropäischen und deutschen Kraftwerkskohleneinfuhrpreise von Dez bis Okt (BAFA 2017c, IHS Markit 2017, VDKI 2017b).
25
BGR Energiestudie 2017 3 Energierohstoffe weltweit 3.4 Kohle
Abbildung 3-13: Entwicklung der chinesischen Stromerzeugung und des Kohleanteils am Strommix (nach Energy Brainpool 2017).
26
BGR Energiestudie 2017 3 Energierohstoffe weltweit 3.4 Kohle
Abbildung 3-14: Gesamtpotenzial Weichbraunkohle 2016 (4.739 Gt): Regionale Verteilung.
27
BGR Energiestudie 2017 3 Energierohstoffe weltweit 3.5 Kernbrennstoffe
Abbildung 3-15: Gesamtpotenzial Uran 2016: Regionale Verteilung.
28
BGR Energiestudie 2017 3 Energierohstoffe weltweit 3.5 Kernbrennstoffe
Abbildung 3-16: Die größten Uranförderländer 2016.
29
BGR Energiestudie 2017 3 Energierohstoffe weltweit
3.6 Tiefe Geothermie Abbildung 3-17: Länder, welche Tiefe Geothermie zur Erzeugung von Elektrizität nutzen. Aufgrund der begrenzten Datenlage für 2016 wurden teilweise Daten mit Stand von 2015 dargestellt.
30
BGR Energiestudie 2017 3 Energierohstoffe weltweit
3.7 Erneuerbare Energien Abbildung 3-18: Gesamtpotenzial der installierten Leistung erneuerbarer Energien zur Stromgewinnung (2.008 GW): Regionale Verteilung (IRENA 2017b).
31
BGR Energiestudie 2017 3 Energierohstoffe weltweit
3.7 Erneuerbare Energien Abbildung 3-19: Die größten Nutzer erneuerbarer Energien zur Elektrizitätsgewinnung 2016.
32
BGR Energiestudie 2017 4 Energierohstoffe im Fokus (Sonderthemen)
4.1 Lithium – Ein Schlüsselrohstoff der Energie- und Mobilitätswende Abbildung 4-1: Verwendungsgebiete von Lithium im Jahr 2015 (Roskill 2016, USGS 2016).
33
BGR Energiestudie 2017 4 Energierohstoffe im Fokus (Sonderthemen)
4.1 Lithium – Ein Schlüsselrohstoff der Energie- und Mobilitätswende Abbildung 4-3: Entwicklungen der Nominal- und Realpreise für Lithiumkarbonat (01/1999 – 02/2017). Daten sind mit dem Verbraucherpreisindex CPI (Ø 2016 = 100) deflationiert (DERA 2017b).
34
BGR Energiestudie 2017 4 Energierohstoffe im Fokus (Sonderthemen)
4.2 Untertägige Kohlevergasung: Hintergrund, Potenziale und Risiken Abbildung 4-4: Überblick über aktuell laufende und in jüngerer Zeit abgeschlossene Projekte zur untertägigen Kohlevergasung (v. a. IEA Clean Coal Centre 2009).
35
BGR Energiestudie 2017 4 Energierohstoffe im Fokus (Sonderthemen)
4.2 Untertägige Kohlevergasung: Hintergrund, Potenziale und Risiken Abbildung 4-5: Prinzip der Untertagekohlevergasung (ohne Prozesszonen; nach Grüneberg, 2011).
36
BGR Energiestudie 2017 4 Energierohstoffe im Fokus (Sonderthemen)
4.3 Nutzungsoptionen von Erdölbegleitgas – Situationsanalyse Algeriens und Kameruns Abbildung: 4-6: Gasfackeln und Infrastruktur des Kohlenwasserstoffsektors in Algerien.
37
BGR Energiestudie 2017 4 Energierohstoffe im Fokus (Sonderthemen)
4.3 Nutzungsoptionen von Erdölbegleitgas – Situationsanalyse Algeriens und Kameruns Abbildung: 4-7: Gasfackeln und Erdöl-Infrastruktur in Kamerun.
38
BGR Energiestudie 2017 5 Zukünftige Verfügbarkeit fossiler Energierohstoffe und Tiefer Geothermie 5.1 Angebotssituation und zukünftiger Bedarf Abbildung 5-1: Angebotssituation nicht-erneuerbarer Energierohstoffe Ende 2016.
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.