Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
UNIVERSITÄT HOHENHEIM
2
Weiterer Verlauf des Studiums
3
Der Profilbereich im Überblick
mind. ein Wahlpflichtmodul (WP) Nähere Informationen zu den Inhalten der einzelnen Module finden Sie im Modulkatalog.
4
Der Profilbereich im Überblick
Nähere Informationen zu den Inhalten der einzelnen Module finden Sie im Modulkatalog.
5
Worum geht es? Ziele und Inhalt:
Vermittlung von Konzepten zur Analyse der Funktionsfähigkeit von Märkten und von Marktversagen Kenntnisse über die Wirkung und optimale Wahl von politischen Instrumenten zur Regulierung von Märkten Kombination von ökonomischer und rechtlicher Sicht Anwendungen aus den Bereichen Industrieökonomik, Verbraucherpolitik, Haushalts-, Konsum-, Umwelt-, Familien- und Gesundheitsökonomik und Außenwirtschaft Vorbereitung auf integrative Master-Programme in Law and Economics
6
Beispiele sinnvoller Modulkombinationen
Fokus auf Kartellrecht und Ökonomie durch Kombination von Kartellrecht und Wettbewerbstheorie und -politik Fokus auf Umwelt- und Verbraucherschutz durch Kombination von Sustainability and Environmental Economics und Verbraucherpolitik Fokus auf Konsumentenverhalten und Gesundheit durch Kombination von Haushalts- & Konsumökonomik, Verbraucherpolitik und Gesundheitsökonomik Fokus auf Industrieökonomik durch Kombination von Grundlagen der Industrieökonomik und Industrieökonomik Finanzwissenschaftlicher Fokus durch Kombination von Finanzwissen- schaftliche Steuerlehre und Empirische Finanzwissenschaft Fokus auf internationale Märkte durch Wahl von International Trade Wahl des Seminars in Verbindung mit zugehöriger Lehrveranstaltung und mit Blick auf mögliche Betreuung der Bachelorarbeit
7
Gründe für die Wahl dieses Profilbereichs
Integrativer Ansatz zur vertieften Analyse von Wettbewerbs- und Verbraucherfragen sowie von konkurrierenden ökonomischen und ökologischen Politikzielen Ausrichtung u.a. auf Karrieren in Wettbewerbsabteilungen von Ministerien, öffentlichen Institutionen zur Wettbewerbskontrolle, multinationalen Unternehmen und Beratungsunternehmen oder im Bereich des Umweltschutzes und der Umweltpolitik Vorbereitung auf integrative Master-Programme in Law and Economics
8
Beteiligte Professorinnen und Professoren
Verantwortlich: Prof. Dr. Benjamin Jung Prof. Dr. Michael Ahlheim Prof. Dr. Nadja Dwenger Prof. Dr. Christina Escher-Weingart Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Prof. Dr. Alfonso Sousa-Poza
9
Persönliche Voraussetzungen
Interesse an ökonomischen und rechtlichen Fragestellungen Kenntnisse von mikroökonomischen Konzepten Fähigkeit zum juristischen Denken Eigeninitiative und Selbstorganisation
10
Typische Berufsfelder
Referent in Wirtschafts-, Umwelt- oder Verbraucher-schutzministerium Tätigkeit in multinationalen Unternehmen** Referent in Wettbewerbsbehörde* Wettbewerb, Marktversagen und Staat Tätigkeit in Beratungsunternehmen Referent in Verbraucherverband Wissenschaftliche Tätigkeit an Universitäten oder Forschungsinstituten *: z.B. Generaldirektion Wettbewerb der Europäischen Kommission, Bundeskartellamt, Bundesnetzagentur **: z.B. in den Bereichen Energie- und Telekommunikation
11
Profilbereichsvorstellung und Markt der Möglichkeiten am 24.01.2018
Weitere Informationen Profilbereichsvorstellung und Markt der Möglichkeiten am Begrüßung Uhr in Hörsaal B3 „Markt der Möglichkeiten“ im Schloss: Zeit für individuelle Fragen an Lehrende und Studierende Präsentationen online unter
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.