Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Lennart Vogt Geändert vor über 6 Jahren
1
„NRW-Schüler haben in Geschichte krasse Wissenslücken“ (derwesten.de)
„Schüler halten Nazi-Deutschland für Demokratie“ (welt.de) „NRW-Schüler können nicht zwischen Demokratie und Diktatur unterscheiden“ (derwesten.de)
2
Was bringt mir die Beschäftigung mit Geschichte?
Geschichte macht Spaß! Kenntnisse in Geschichte sind für die Orientierung in der Gesellschaft/Politik hilfreich Geschichte wird als Teil der Allgemeinbildung angesehen
3
Inhalte des LK Geschichte
Fast keine „uralte“ Geschichte (Antike, Mittelalter, Reformation, Absolutismus) Inhalte der 8./9. Klasse werden vertieft wiederholt bzw. erweitert. Q 1.1: 19. Jahrhundert: (48er Revolution, Kaiserreich, Imperialismus) Q 1.2: 20. Jahrhundert: Erster Weltkrieg, (Weimarer Republik), Nationalsozialismus Q 2.1: Nationalsozialismus, Q 2.2: Deutschland nach 1945, Friedensschlüsse in der Moderne (nur LK; Wiederholung)
4
Anforderungen an den Schüler
Interesse an historischen Sachverhalten Lesekompetenz (Umgang mit historischen Textquellen) Quellenanalyse (Inhalt der Klausuren) wird geübt.
5
LK Geschichte und „gute Noten“
„Gute Noten“ in Geschichte sind machbar, sofern man (in der Vorbereitung) regelmäßig liest und bei der Textanalyse (Klausur) ausreichende Lesekompetenz zeigen kann. Interesse steigert die Motivation dramatisch.
6
Zusammenfassung: Wählt Geschichte, sofern ihr euch für neuere Geschichte interessiert, ihr mit Texten umgehen könnt und ihr bereit seid, Texte in der Hausaufgabe vorzubereiten.
7
Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.