Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Informationsabend 2017.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Informationsabend 2017."—  Präsentation transkript:

1 Informationsabend 2017

2 Was erwartet Sie heute Abend?
Leben und Arbeiten an unserer Schule – unser Selbstverständnis Das bilinguale Konzept Die Big-Band-Klasse Das Anmeldeverfahren und Fragen, Fragen, Fragen

3 „Wir lernen in Strukturen“ – Die Organisation der Schule
Gesamtschulen sind Schulen mit heterogenen Klassen Alle (!) Kinder sind willkommen. Alle Schulabschlüsse (G9) je ein Flur mit Lerninsel pro Jahrgang 4 Klassen mit 116 Schülerinnen und Schülern pro Jahrgang Lehrerteam für jeden Jahrgang (2 KL) Ganztagsschule (von 7:50 Uhr bis 15:20 Uhr) Unterrichtsausfall bisher 0%

4

5 „Wir sind alle verschieden“ –. Die individuelle Förderung nach
„Wir sind alle verschieden“ – Die individuelle Förderung nach Neigung und Fähigkeiten Wie geht das denn? - Nicht mit unserer „alten“ Vorstellung von Frontalunterricht! Einige Beispiele Mathematikbuch mit Einstieg und Aufstieg Deutsch- und Englischbuch mit individuellen Förder- und Forderseiten Stationenarbeiten Lesetagebücher Forderprojekte im SegeLn (Bonusaufgaben, „Stolpersteine“ für Ibb)

6 Kooperatives Lernen DENKEN AUSTAUSCHEN VORSTELLEN BESSERE BEITRÄGE
verhindert das heißt Denkblockaden Jeder kann dran kommen! BESSERE BEITRÄGE SICHERHEIT Angstreduzierung Selbstbewusstsein AKTIVIERUNG Jeder ist innerlich beteiligt. Unterrichtsbeteiligung steigt.

7 „Wir sind alle verschieden“ –. Die individuelle Förderung nach
„Wir sind alle verschieden“ – Die individuelle Förderung nach Neigung und Fähigkeiten SegeL-Stunden (= Selbstgesteuertes Lernen) Wochenpläne in Deutsch, Mathe und Englisch Planung der freien Arbeit (montags 1. Stunde) mit Auswertung (freitags letzte Stunde)

8 Sprachfolge: ab Klasse 5: Englisch (für alle) ab Klasse 6: Französisch
ab Klasse 8: Latein (bis Klasse 12 – Latinum) ab Klasse 11: Spanisch oder Niederländisch

9 Schullaufbahn:

10 „Wir sind nicht alleine“ – Die Erziehungs- und Bildungsarbeit
Gesamtschule erfordert viel Beratungsarbeit Eltern-Kind-Gespräch vor den Sommerferien Klassennachmittag vor den Sommerferien Mind. 2 Eltern-Kind-Gespräche pro Schuljahr Pädagogische Elternabende (z.B. Internetsicherheit, Ernährung, Pubertät) Berufswahlkoordinator + 2 Schulsozialarbeiterinnen Kein „Sitzenbleiben“ bis Klasse 9

11 „Wir lernen und leben zusammen“ – Das soziale Lernen
Kennenlernnachmittag vor den Sommerferien Einführungstage mit den Klassenlehrern Kennenlernfahrt vor den Herbstferien Klassenrat und Sozialtraining im Unterrichtsalltag

12 „Wir lernen in Ibbenbüren“ – Die Öffnung von Schule
Schule ist nie eine Insel. Schule muss Zugänge zur Gesellschaft schaffen. Was heißt das bei uns? Kooperationen z.B. mit dem TVI, ISV + DFB, der städt. Musikschule, der Stadtbücherei + der Stiftung Lesen Zusammenarbeit mit Kirchengemeinden, dem DRK, dem AWO-Seniorenzentrum,… Zahlreiche Kontakte zu Unternehmen für die Berufsorientierung

13 „Wir lernen gesund“ – Die gesunde Schule
Ganztagsschule als Lebensraum Neue Mensa & Verpflegung 4 Sportstunden im Jahrgang 5 Sportliche AGs Hauswirtschaft für alle Klassen 5

14 Bilingualer Unterricht
Bilingualer Unterricht ist das Lernen und Unterrichten einzelner Inhalte sowohl in einer Fremdsprache als auch in der jeweiligen Landessprache.

15 Bilingualer Unterricht an unserer Schule
Was ist das überhaupt? Klasse 5 und 6: eine Stunde mehr Englischunterricht Ab Klasse 7: Gesellschaftslehre (GL) auf Englisch Wer kann teilnehmen? ALLE SuS! (Sprachliche Vorbereitung in Klasse 5+6 ist obligatorisch.) Wie ist der Ablauf in Jahrgang 5? Gruppenzusammensetzung: Kinder der Klassen eines Jahrgangs (Gruppenfestlegung nach den Herbstferien) Das Angebot ist „durchlässig“ (Wechsel bei freien Plätzen möglich) Bilingualer Unterricht bedeutet eine zusätzliche Anstrengung!

16 Bilingualer Unterricht an unsere Schule
Verpasst mein Kind anderen Unterricht? Teilnahme an anderen Förder- oder Forderkurs ist nicht möglich Unterrichtsinhalte: Lehrplan (NRW) GL-Unterricht (Gesamtschulen)

17 Welche Ziele verfolgt der bilinguale Unterricht?
Fachliche Sachverhalte in der Fremdsprache verstehen dadurch: - erhöhte Sprachkompetenz - Erwerb interkultureller Kompetenzen (Perspektive des Partnerlandes einnehmen) - Förderung des gegenseitigen Kennenlernens und Verstehens Vorbereitung auf Beruf und Studium (sprachliche und kulturelle Vielfalt)

18 Wie erfolgt die Anmeldung?
bei der „normalen“ Anmeldung durch Ankreuzen Auslosung bei mehr als 30 angenommenen „bili-Schülern“ Anmeldung hat keinen Einfluss auf die Chancen im Aufnahmeverfahren

19 Haben Sie noch Fragen?

20 Bigbandklasse

21 Welche Instrumente gibt es?
Trompeten Posaunen Querflöten Saxophone (Alt- und Tenor-) E-Bässe Schlagzeuge

22 Wie kommen die Kinder in die Bigband-Klasse?
Grundsatz: eine Bigband-Klasse ist keine „Eliteklasse“, sondern eine „normale Gesamtschulklasse“, in der der Musikunterricht anders organisiert ist. Anmeldung für die Bigband-Klasse mit der Schulanmeldung im Frühjahr Zusammenstellung der Klasse(n) als „leistungs-heterogene“ Gruppe(n)

23 Wie kommen die Kinder zu ihren Instrumenten?
Ausprobieren aller Instrumente (etwa 3 Wochen) Wahl der drei Wunsch- instrumente (im Anschluss daran) Entscheidung bis ca. einen Monat nach den So.Ferien

24 Wie läuft dann der Unterricht ab?
Die Kinder haben die „normale“ Musikstunde (sogenannte „Tutti-Probe“, also eine gemeinschaftliche Bigband-Probe mit allen Kindern). eine zusätzliche Stunde (Stimm-) Gruppen-Instrumentalunterricht (bei Instrumentalpädagogen der Städtischen Musikschule) (sogenannte „Stimmprobe“). regelmäßige Auftritte. irre viel Spaß!

25 Welche Kosten sind zu erwarten?
Monatliche Kosten: 35 € (Instrumentalunterricht, Instrumentenmiete und Versicherung) Einmalige Kosten: 15 € zu Beginn (Übungsheft) Nach Bedarf: Verbrauchsmaterial (Blättchen, Fett...) (hoffentlich nicht: 100 € Selbstbeteiligung zur Versicherung bei einem Schadensfall)

26 Haben Sie noch Fragen?

27 Wie geht es nun weiter? Tag der offenen Tür am 20.01.2018 (12-15 Uhr)
gerne auch individuelle Beratungstermine Anmeldungen am Samstag, und vom (Mo-Di), jeweils von 9-16 Uhr ab sofort: Vergabe von Anmeldeterminen ggf. Verlosung der Plätze, Zu- oder Absagen werden ab Donnerstag, den verschickt

28 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!


Herunterladen ppt "Informationsabend 2017."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen