Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Www.sob-caritas.at.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Www.sob-caritas.at."—  Präsentation transkript:

1

2 Übersicht Ausbildungsangebot
SOB Vorbereitungslehrgang - ab 16 J. Jugendliche - ab 17 J. Berufstätige - ab 19 J. ab 17 J. SOB Behinderten- arbeit Pflegeassistenz Arbeit mit Menschen mit Behinderung SOB Familienarbeit*/ Altenarbeit Pflegeassistenz Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Familien und alten Menschen SOB Altenarbeit Behinderten-arbeit Pflegeassistenz Altenarbeit und Behindertenarbeit SOB Behinderten-begleitung UBV Heimhilfe optional Behinderten-begleitung Fach-Sozial-Hilfe und Heim-Hilfe Fach- bzw. Diplomausbildung mit bis zu zwei Berufsabschlüssen Fach- bzw. Diplomausbildung mit bis zu drei Berufsabschlüssen Fach- bzw. Diplomausbildung mit bis zu drei Berufsabschlüssen Fach- bzw. Diplomausbildung mit bis zu zwei Berufsabschlüssen Einstieg in die Fachaus-bildung BB möglich Diplomausbildungen Behinderten arbeit Familienarbeit Altenarbeit Behinderten-begleitung *Abschluss Familienarbeit erst auf Diplomniveau

3 Ausbildungsangebot ab 16 Jahren SOB Vorbereitungs-Lehrgang
für die Schule für Sozial-Betreuungs-Berufe (SOB) Bei positivem Abschluss Einstieg in die Ausbildung an der Schule für Sozial-Betreuungs-Berufe Familienarbeit Behindertenarbeit Behinderten- begleitung Altenarbeit 3

4 Ausbildungsangebot ab 17 Jahren Diplomausbildungen
SOB Behinderten- arbeit Pflegeassistenz Arbeit mit Menschen mit Behinderung Fach- bzw. Diplomausbildung mit bis zu zwei Berufsabschlüssen Diplomausbildungen Behindertenarbeit Behinderten- begleitung

5 Ausbildungsangebot ab 17 Jahren Diplomausbildungen
SOB Familienarbeit (Abschluss erst auf Diplomniveau) Altenarbeit Pflegeassistenz Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Familien und alten Menschen Fach- bzw. Diplomausbildung mit bis zu drei Berufsabschlüssen Diplomausbildungen Familienarbeit Altenarbeit

6 Ausbildungsangebot ab 19 Jahren Diplomausbildungen SOB Altenarbeit/
Behindertenarbeit Pflegeassistenz Altenarbeit und Behindertenarbeit Fach- bzw. Diplomausbildung mit bis zu drei Berufsabschlüssen Diplomausbildungen Behindertenarbeit Altenarbeit Behinderten-begleitung

7 Ausbildungsangebot ab 19 Jahren SOB Behinderten-begleitung UBV
Heimhilfe optional Behinderten-begleitung Fach- bzw. Diplomausbildung mit bis zu zwei Berufsabschlüssen Diplomausbildung Behinderten-begleitung

8 Fach-Sozial-Hilfe und Heim-Hilfe (optional)
Ausbildungsangebot ab 17 Jahren Inklusive Ausbildung Fach-Sozial-Hilfe und Heim-Hilfe (optional) Abschluss Fachsozialhelfer/in Heimhelfer/in (optional) Einstieg in die Fachausbildung Behinderten-begleitung möglich

9 Vorbereitungs-Lehrgang
für die Schule für Sozial-Betreuungs-Berufe (SOB) = 1 jähriger Lehrgang, der bei positivem Abschluss den Einstieg in die Ausbildung an der Schule für Sozial-Betreuungsberufe ermöglicht Für wen? Jugendliche, die ihre Ausbildungs-Pflicht noch nicht erfüllt haben Menschen mit und ohne Migrations-Hintergrund, deren Deutsch-Kenntnisse noch nicht ausreichen, um dem Unterricht an der SOB zu folgen Menschen auf Perspektiven-Suche

10 Vorbereitungs-Lehrgang
für die Schule für Sozial-Betreuungs-Berufe (SOB) Vorteile Leichter Schul-Einstieg Theorie und Praxis 2 Schul-Tage pro Woche plus Praktikum ab Dezember fixer Ausbildungs-Platz in der SOB bei positivem Abschluss Voraussetzungen Erfolgreicher Abschluss der Pflicht-Schule Mindestalter 16 Jahre am 1. Oktober Positives Aufnahme-Verfahren Anmeldung schriftlich oder per Mail bis Ende April Nachdem wir die vollständigen Anmelde-Unterlagen erhalten haben, erfolgt die Einladung zum Aufnahme-Verfahren

11 Ausbildungsangebote für Jugendliche ab 17 Jahren

12 Ausbildungen Familien-/Altenarbeit
und Behindertenarbeit – Gemeinsamkeiten: Arbeitsmöglichkeiten als Pflegeassistent/in Pflegeassistent/innen unterstützen die Teams in Einrichtungen der Gesundheits- und Krankenpflege, in Heimen, in mobiler Pflege und in der Langzeithilfe Ausbildungsdauer insgesamt 3 Jahre: 2 Jahre Fachausbildung Berufsabschlüsse Fachsozialbetreuer/in und Pflegeassistent/in 1 Jahr Diplomausbildung Berufsabschluss Diplomsozialbetreuer/in Die Praktika finden in Blöcken zwischen ca. 8 und 12 Wochen verteilt auf das Unterrichtsjahr statt und werden von der Schule organisiert.

13 Spezielle Ausbildung im Bereich Familienarbeit/Altenarbeit
Diplomsozialbetreuung Familienarbeit Unterstützung und Betreuung von Kindern, Jugendlichen und Eltern in verschiedenen Lebenssituationen zu Hause und in Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit Fachsozialbetreuung Altenarbeit Arbeitsmöglichkeiten in der Pflege, Assistenz und Unterstützung von alten Menschen zu Hause, in Einrichtungen, Wohngruppen oder Tageszentren. Pflegeassistenz Pflegeassistent/innen unterstützen die Teams in Einrichtungen der Gesundheits- und Krankenpflege, in Heimen, in mobiler Pflege und Langzeithilfe

14 Praktikumsfelder Familienarbeit
800 Std. Pflegeassistenz- praktika 400 Std. Fachpraktikum Familienarbeit Krankenhäuser Senioreneinrichtungen mobile Pflege Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen Familien Krabbelstuben Kindergärten Senioren- einrichtungen Familienhilfe Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe 120 Stunden Fachpraktikum Altenarbeit in den Ferien zw. 2. und 3. Ausbildungsjahr!* 600 Std. Fachpraktikum Diplomausbildung * Die Studierenden sind dann Pflegeassistent/innen und haben die Chance auf ein bezahltes Praktikum!

15 Spezielle Ausbildung im Bereich Behindertenarbeit
Fach- und Diplomsozialbetreuung Behindertenarbeit Arbeitsmöglichkeiten in der Pflege, Assistenz und Unterstützung von Menschen mit Beeinträchtigung zu Hause, in Einrichtungen, Wohngruppen oder Werkstätten, insbesondere in der Arbeit mit älteren und mehrfach behinderten Menschen. Diplomkräfte können leitend tätig sein. Weiterführende Einstiegsmöglichkeit nach der Fachausbildung in den Ausbildungszweig Behindertenbegleitung. Pflegeassistenz Pflegeassistent/innen unterstützen die Teams in Einrichtungen der Gesundheits- und Krankenpflege, in Heimen, in mobiler Pflege und in der Langzeithilfe

16 Praktikumsfelder Behindertenarbeit
800 Std. Pflegeassistenz- praktika 400 Std. Fachpraktikum Behinderten arbeit Einrichtungen der Behindertenhilfe Integrative Kindergärten oder Schulen Krankenhäuser Senioreneinrichtungen Mobile Pflege Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen Zentren für Inklusiv- und Sonderpädagogik Einrichtungen der Behindertenhilfe Integrative Kindergärten oder Schulen 600 Std. Fachpraktikum Diplomausbildung

17 Der Abschluss der Ausbildung erfolgt je nach Ausbildungsstufe mit den Berufstiteln:
Pflegeassistent/in Fachsozialbetreuer/in Diplomsozialbetreuer/in im jeweiligen Ausbildungsschwerpunkt

18 Einstiegsvoraussetzungen für Familienarbeit/Behindertenarbeit
Alter 17 Jahre abgeschlossener Lehrberuf oder abgeschlossene zwei- oder dreijährige Fachschule Individuelle Klärung bei Nichterfüllung dieser Kriterien (z. B. abgebrochene Ausbildung,...). In diesem Fall muss die Eignung durch einschlägige Praktikumserfahrung nachgewiesen werden. positive Absolvierung des Aufnahmeverfahrens an der Schule für Sozialbetreuungsberufe Für Personen mit nichtdeutscher Muttersprache gilt: Der Nachweis über die Sprachkompetenz wird im Aufnahmeverfahren abgeklärt. Das österreichische Sprachendiplom der Stufe B2 muss erbracht werden oder wird als Vergleich herangezogen.

19 Aufnahmeverfahren Gemeinsame Einladung der Interessierten zu festgelegten Terminen. Einladung erfolgt vom Sekretariat nach Einlangen der vollständigen Anmeldeunterlagen. Ablauf Aufnahmeverfahren: Gesamtinformation über die Ausbildung Bearbeitung einer sozial-fachlichen Aufgabenstellung Einzelgespräch mit Lehrenden

20 Besonderheiten der Ausbildung
Der Besuch einer Schulform ermöglicht gleichzeitig zwei (Behindertenarbeit) bis drei (Familienarbeit/Altenarbeit) Berufsabschlüsse. Der Ausbildungsschwerpunkt wird themenübergreifend und lernfeldorientiert abgehalten. Es gibt eine Fülle an Möglichkeiten Diplomabschlüsse zu erreichen. Die Nachfrage an Absolvent/innen am Arbeitsmarkt ist groß. Die Jobaussichten sind sehr gut. Ein großer Teil der Ausbildung besteht aus mehrwöchigen Praktika in Sozialeinrichtungen und Einrichtungen der Gesundheits- und Krankenpflege. In der Ausbildung gibt es Phasen mit Fernstudium und eigenverantwortlichem Lernen (freie Studien).

21 Besonderheiten der Ausbildung
Außerschulische Aktivitäten wie Exkursionen, Ausstellungsbesuche, Projekte u.a. ergänzen den Unterricht. Details unter  Aktuelles/Aktivitäten Im jeweils dritten Jahrgang wird ein fächerübergreifendes Projekt von den Studierenden organisiert und durchgeführt. Erwerb der österreichischen Gebärdensprache. Mediation wird als Freifach angeboten. Basisausbildung in Projektmanagement. Mit der Fachprüfung hat man die jeweilige Berufsberechtigung erlangt. Die Diplomausbildung befähigt auch zu eigenverantwortlichen und leitenden Tätigkeiten im Sozialbetreuungsbereich. Der Diplomabschluss ersetzt den Fachbereich der Berufsreifeprüfung.

22 Fach-Sozial-Hilfe und Heim-Hilfe
Inklusive Ausbildung Fach-Sozial-Hilfe und Heim-Hilfe Die Fach-Sozial-Hilfe ist ein Hilfs-Beruf für Menschen, die gerne im Sozial-Bereich arbeiten möchten. Die Heim-Hilfe ist für Menschen geeignet, die im hauswirtschaftlichen Dienst und in der Betreuung in Heimen arbeiten möchten. Die Ausbildung ist auch für Menschen: die schon sehr lange nicht zur Schule gegangen sind und einen einfachen Einstieg brauchen. die keine vollständige Schulausbildung abgeschlossen haben. die noch Probleme mit der Verständigung in deutscher Sprache haben. die bereits im hauswirtschaftlichen Dienst in Heimen arbeiten und eine Fachausbildung haben wollen die Lernschwierigkeiten haben.

23 Inklusiven Ausbildung
Das Besondere an der Inklusiven Ausbildung Leichter Schuleinstieg Lernunterlagen sind in einfacher Sprache Es unterrichten 2 Lehrpersonen Es gibt Übungs-Unterricht Das Praktikum wird begleitet Dauer der Ausbildung: 2 Jahre, Unterricht an 2 Tagen pro Woche Umfang: 1600 Stunden, davon 640 Stunden Praktikum Abschlüsse: Fachsozialhelfer/in, Heimhelfer/in (optional) Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung ist ein Einstieg in die Fachausbildung Behindertenbegleitung möglich!

24 Aufnahmevoraussetzungen Fach-Sozial-Hilfe
ab 17 Jahren möglich Erfüllung der Schulpflicht gesundheitliche Eignung (körperlich und psychisch) positiv absolviertes Aufnahmeverfahren Anmeldungen jederzeit möglich – es werden nur vollständige Bewerbungsunterlagen angenommen!

25 Kombinationsmöglichkeiten der Ausbildungen
SOB Behinderten- arbeit Fachprüfung Quereinstieg Fachausbildung SOB Behinderten-begleitung Berufstätigenform* *Fachabsolvent/innen Behindertenarbeit mit Berufspraxis können ohne Aufschulung in das Diplommodul Behindertenbegleitung Berufstätigenform einsteigen! SOB Behinderten- arbeit Diplomprüfung SOB Behinderten-begleitung Diplomprüfung Berufstätigenform

26 Kombinationsmöglichkeiten der Ausbildungen
SOB Familienarbeit/ Altenarbeit Fachprüfung Quereinstieg Fachausbildung SOB Behinderten-begleitung Berufstätigenform SOB Familienarbeit Diplomprüfung SOB Altenarbeit Berufstätigenform Diplomprüfung SOB Behinderten-begleitung Diplomprüfung Berufstätigenform

27 Leitgedanken ... Wir handeln nach zwei einfachen Regeln:
Jede/r ist für sich und seine/ihre Anliegen selbst verantwortlich! Störungen haben Vorrang! Wer für sich selbst in der Zusammenarbeit mit Menschen Verantwortung übernimmt, tut dies gleichermaßen für alle Beteiligten! Wer es versteht eigene Anliegen zu artikulieren trägt zu wichtigen aktuellen Klärungen bei! Die Kommunikation mit Menschen ist das wichtigste Werkzeug der Sozialbetreuerin/des Sozialbetreuers!

28 Ausbildungsangebote für Berufstätige ab 19 Jahren

29 Ausbildungsangebot für Berufstätige ab 19 Jahren
Für Menschen, die einen sozialen oder pflegenden Beruf ausüben und eine Qualifikation anstreben bzw. für Menschen, die sich beruflich in Richtung eines sozialen oder pflegenden Berufes umorientieren wollen. Ausbildungszweig Behindertenbegleitung 6 Semester Fachausbildung, 2 Semester Diplomausbildung Fachausbildung: 1 Unterrichtstag/Woche + zusätzliche Seminartage über das Jahr verteilt Diplomausbildung: 2 Unterrichtstage/Woche + zusätzliche Seminartage über das Jahr verteilt Ausbildungszweig Altenarbeit/Behindertenarbeit 4 Semester Pflegeassistenz, 2 Semester Fachausbildung, 2 Semester Diplomausbildung Fachausbildung: 1 Unterrichtstag/Woche + zusätzliche Seminartage über das Jahr verteilt Diplomausbildung 2 Unterrichtstage/Woche + zusätzliche Seminartage über das Jahr verteilt Die eigene einschlägige Berufstätigkeit wird nach Möglichkeit als Pflichtpraktikum anerkannt (Prüfung der Anerkennung durch die Praktikumsbegleitlehrer/innen)

30 Ausbildung im Bereich Altenarbeit/Behindertenarbeit
Fach- und Diplomsozialbetreuung Altenarbeit Arbeitsmöglichkeiten in der Pflege, Assistenz und Unterstützung von alten Menschen zu Hause, in Einrichtungen, Wohngruppen oder Tageszentren Diplomkräfte können leitend tätig sein Pflegeassistenz Pflegeassistent/innen unterstützen die Teams in Einrichtungen der Gesundheits- und Krankenpflege, in Heimen, in mobiler Pflege und in der Langzeithilfe Fachsozialbetreuung Behindertenarbeit Arbeitsmöglichkeiten in der Pflege, Assistenz und Unterstützung von Menschen mit Beeinträchtigung zu Hause, in Einrichtungen, Wohngruppen oder Werkstätten, insbesondere in der Arbeit mit älteren und mehrfach behinderten Menschen

31 Praktikumsfelder 800 Std. Pflegeassistenz- praktika
400 Std. Fachpraktikum Altenarbeit Krankenhäuser Senioreneinrichtungen mobile Pflege Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen Sozialbetreuung Senioreneinrichtung Andere soziale Organisationen nach Wahl Einrichtungen der Behinderten- hilfe 120 Std. Fachpraktikum Behindertenarbeit 600 Std. Fachpraktikum Diplomausbildung Die Studierenden können sich die Praktikumsstellen selbst aussuchen!

32 Der Abschluss der Ausbildung erfolgt je nach Ausbildungsstufe mit den
Berufstiteln: UBV Heimhelfer/in (optional) Pflegeassistent/in Fachsozialbetreuer/in Diplomsozialbetreuer/in im jeweiligen Ausbildungsschwerpunkt

33 Einstiegsvoraussetzungen Berufstätigenform
Alter: 19 Jahre abgeschlossene mittlere oder höhere Schule oder Lehrabschluss individuelle Klärung bei Nichterfüllung dieser Kriterien (z.B. abgebrochene höhere Schule,...). In diesem Fall muss die Eignung durch einschlägige Praktikumserfahrung nachgewiesen werden Gesundheitliche Eignung positive Absolvierung des Aufnahmeverfahrens an der Schule für Sozialbetreuungsberufe Für Personen mit nichtdeutscher Muttersprache gilt: Der Nachweis über die Sprachkompetenz wird im Aufnahmeverfahren abgeklärt. Das österreichische Sprachendiplom der Stufe B2 muss erbracht werden oder wird als Vergleich herangezogen.

34 Besonderheiten der Ausbildung
Der Besuch einer Schulform ermöglicht gleichzeitig die Erlangung von bis zu drei Berufsabschlüssen. Die Studierenden können sich individuell Bildungsmodule zusammenstellen. Es gibt eine Fülle an Möglichkeiten Diplomabschlüsse zu erreichen Die Nachfrage an Absolvent/innen am Arbeitsmarkt ist groß. Die Jobaussichten sind sehr gut. Ein großer Teil der Ausbildung besteht aus Praktika in Sozialeinrichtungen und Einrichtungen der Gesundheits- und Krankenpflege.

35 Besonderheiten der Ausbildung
In der Ausbildung gibt es Phasen mit Fernstudium und eigenverantwortlichem Lernen. Für die Nutzung der Lernplattform „Blackboard“ sowie für den Unterricht allgemein sind Computerkenntnisse und ein Internet-Zugang notwendig. In einer Übergangsphase können Netzzugänge der Schule genutzt werden. Der Ausbildungsschwerpunkt wird themenübergreifend und lernfeldorientiert unterrichtet. Außerschulische Aktivitäten wie Exkursionen, Ausstellungsbesuche, Projekten u.a. ergänzen den Unterricht. Details unter  Aktuelles/Aktivitäten

36 Besonderheiten der Ausbildung
Im jeweils vierten Jahrgang wird von den Studierenden ein fächerübergreifendes Projekt organisiert und durchgeführt. Als Freifächer werden Mediation, Sexualpädagogik und Yoga angeboten. Mit der Fachprüfung hat man die jeweilige Berufsberechtigung erreicht. Die Diplomausbildung befähigt auch zu eigenverantwortlichen und leitenden beruflichen Tätigkeiten. Der Diplomabschluss ersetzt den Fachbereich der Berufsreifeprüfung und ermöglicht einen vereinfachten Zugang zur Studienberechtigungsprüfung für das Kolleg für Sozialpädagogik.

37 Je nach Vorbildung gibt es verschiedene Einstiegsmöglichkeiten in die Ausbildungsschiene Altenarbeit: Einstiegsmöglichkeit für alle: die Pflegeassistenz bzw. die Fachausbildung Altenarbeit und Behindertenarbeit anstreben Abschluss mit Pflegeassistenzprüfung (In diesen beiden Jahren werden auch schon Fächer der Fachausbildung AA abgeleistet. Daher ca. 900 Std. anstatt nur 800 Std. Theorie) Ausbildungsjahr PFLEGEASSISTENZ ca. 450 Std. Theorie u. 400 Std. 2. Ausbildungsjahr PFLEGEASSISTENZ ca. 450 Std. Theorie u. 400 Std. Praxis Einstiegsmöglichkeit für alle Pflegeassistent/innen und DGKS die eine Fachausbildung anstreben 3. Ausbildungsjahr ALTENARBEIT ca. 400 Std. Theorie u Std. Praxis BEHINDERTENARBEIT zus. 100 Std. Theorie und 120 Std. Praxis Fachprüfung Altenarbeit sowie Fachprüfung – Behindertenarbeit optional Einstieg möglich für Absolvent/innen der Fachschule für Altendienste und Pflegeassistenz, der Fachschule für Familienhilfe und Pflegeassistenz bzw. für Absolvent/innen der SOB Altenarbeit – Fachausbildung + für DGKS mit Berufspraxis und Einstiegsprüfung 4. Ausbildungsjahr 1220 Std. Diplomausbildung Altenarbeit 620 Std. Theorie 600 Std. Praxis 37

38 SOB Altenarbeit/ Behindertenarbeit
Kombinationsmöglichkeiten der Ausbildungen Quereinstieg SOB Behindertenbegleitung Berufstätigenform SOB Altenarbeit/ Behindertenarbeit Berufstätigenform Fachprüfung 1 Jahr SOB Behindertenbegleitung mit Diplomprüfung 1 Jahr SOB Altenarbeit mit Diplomprüfung Berufstätigenform 1 Jahr SOB Behindertenarbeit mit Diplomprüfung (derzeit nur in Tagesform) Fachabsolvent/innen Behindertenarbeit ersparen sich das Aufschulungsmodul wenn sie eine einschlägige Berufspraxis nachweisen können. In diesem Fall können Sie in das Diplom BB Berufstätigenform einsteigen!

39 Spezielle Ausbildung für den Zweig Behindertenbegleitung
Arbeitsmöglichkeiten in allen Einrichtungen der Behindertenarbeit mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und alten Menschen, speziell in Berufsfeldern, die keine intensiven Pflegeleistungen erfordern. 3 Jahre Ausbildung auf Fachniveau: 1 Unterrichtstag/Woche + zusätzliche Seminartage über das Ausbildungsjahr verteilt 1 Jahr Diplomausbildung: 2 Unterrichtstage/Woche + zusätzliche Seminartage über das Ausbildungsjahr verteilt Die eigene einschlägige Berufstätigkeit wird nach Möglichkeit als Pflichtpraktikum anerkannt. Prüfung der Voraussetzung durch die/den Praktikumsbegleitlehrer/in.

40 Behindertenbegleitung
Praktikumsfelder Behindertenbegleitung Einrichtungen der Behindertenhilfe insbesondere berufliche Qualifizierungsmaßnahmen und Schulen mit integrativen Klassen. Zentren für Inklusiv- und Sonderpädagogik Arbeits-, Werkstätten- und Wohnbetreuung mit dem Fokus der Selbständigkeitsentwicklung. Andere soziale Organisationen nach Wahl. Insgesamt: 1200 Std. Fachpraktikum, 40 Std. Pflegepraktikum 600 Std. Fachpraktikum in der Diplomausbildung

41 Der Abschluss der Ausbildung erfolgt
je nach Ausbildungsstufe mit den Berufstiteln: UBV HeimhelferIn (optional) Fachsozialbetreuer/in bzw. Diplomsozialbetreuer/in im jeweiligen Ausbildungsschwerpunkt

42 Einstiegsvoraussetzungen
Alter 19 Jahre Abgeschlossener Lehrberuf Abgeschlossene zwei- oder dreijährige Fachschule Individuelle Klärung bei Nichterfüllung dieser Kriterien (z.B. abgebrochene höhere Schule,...). In diesem Fall muss die Eignung durch einschlägige Praktikumserfahrung nachgewiesen werden. Positive Absolvierung des Aufnahmeverfahrens an der Schule für Sozialbetreuungsberufe. Für Personen mit nichtdeutscher Muttersprache gilt: Der Nachweis über die Sprachkompetenz wird im Aufnahmeverfahren abgeklärt. Das österreichische Sprachendiplom der Stufe B2 muss erbracht werden oder wird als Vergleich herangezogen.

43 Besonderheiten der Ausbildung
Die Nachfrage an Absolvent/innen am Arbeitsmarkt ist groß. Die Jobaussichten sind sehr gut. Ein großer Teil der Ausbildung besteht aus Praktika. Die meiste Praxis wird an der eigenen Dienststelle (bzw. Langzeitpraktikum, freiwilliges soziales Jahr, Diakonisches Jahr, ...) absolviert. In der Ausbildung gibt es Phasen mit Fernstudium und eigenverantwortlichem Lernen. Im jeweils vierten Ausbildungsjahr wird von den Studierenden ein fächerübergreifendes Projekt organisiert und durchgeführt. Außerschulische Aktivitäten wie Exkursionen, Ausstellungsbesuche, Projekten u.a. ergänzen den Unterricht. Details unter  Aktuelles/Aktivitäten

44 Besonderheiten der Ausbildung
Erwerb der österreichischen Gebärdensprache. Mediation, Sexualpädagogik und Yoga werden als Freifächer angeboten. Mit der Fachprüfung hat man die jeweilige Berufsberechtigung erlangt. Die Diplomausbildung befähigt auch zu eigenverantwortlichen leitenden beruflichen Tätigkeiten. Der Diplomabschluss ersetzt den Fachbereich der Berufsreifeprüfung und ermöglicht einen vereinfachten Zugang zur Studienberechtigung für das Kolleg für Sozialpädagogik. Abschluss Heimhilfe (optional): Die Theoriestunden sind im ersten Ausbildungsjahr integriert. Die Heimhilfepraktika (200 Stunden) können im Rahmen der geforderten Praktika absolviert werden.

45 Quereinstieg Fachausbildung 2 Semester SOB Behindertenbegleitung
Kombinationsmöglichkeiten der Ausbildungen 6 Semester SOB Behindertenbegleitung Berufstätigenform Fachprüfung Quereinstieg Fachausbildung SOB Altenarbeit Berufstätigenform SOB Altenarbeit Berufstätigenform Diplomprüfung 2 Semester SOB Behindertenbegleitung Diplomausbildung Berufstätigenform Diplomand/innen werden einzelne Fächer der Pflegehilfe angerechnet!

46 Einstiegsmöglichkeiten in die Ausbildung
BehindertenpädagogInnen (Absolvent/innen des Basismoduls der LHB) Familienhelfer/innen und Altenfachbetreuer/innen Kindergarten- und Sozialpädagog/innen Absolvent/innen der HLW Sozialmanagement Absolvent/innen der Pädagogischen Hochschule können mit Einstufungsprüfung im Ausbildungsschwerpunkt in den 3. Jahrgang einsteigen Abschluss mit Fachprüfung 1.,2. und 3. Ausbildungsjahr 1300 Std. Theorie Std. Praxis Heimhilfe und Fachabschluss Behindertenbegleitung 4. Ausbildungsjahr 620 Std. Theorie u Std. Praxis Diplomprüfung Behindertenbegleitung Damit berechtigt in die Diplomstufe Behindertenbegleitung aufzusteigen

47 Wichtig – Praktikumsanrechnung für Quereinsteiger/innen
Behindertenpädagog/innen bringen bereits 800 absolvierte Praktikumsstunden mit. Diese werden für die 1200 Stunden Praktikum angerechnet. Die restlichen 400 Stunden Praktikum können als „Eigenpraktikum“ im Zuge der Berufsausübung absolviert werden. Es ist kein Fremdpraktikum mehr nötig.

48 Wichtig – Praktikumsanrechnung für Quereinsteiger/innen
Absolvent/innen der Altenarbeit und der Familienhilfe werden die 400 Stunden Fachpraktikum sowie 600 Stunden aus dem Pflegehilfepraktikum angerechnet. 200 Stunden Eigenpraktikum sind noch zu absolvieren. Sollte die Berufstätigkeit nicht im Bereich der Behindertenarbeit angesiedelt sein, ist ein Fremdpraktikum über 200 Stunden erforderlich. Nach dem Einstieg in den dritten Jahrgang ist bis Ende November eine Einstufungsprüfung für den Ausbildungsschwerpunkt Behindertenbegleitung abzulegen.

49 Wichtig – Praktikumsanrechnung für Quereinsteiger/innen
Absolvent/innen der HLW Sozialmanagement (Anrechnung von 840 Stunden), der Kindergarten- und der Sozialpädagogik werden die Praktika, welche in diesen Ausbildungswegen angefallen sind, angerechnet. Die Differenz ist wiederrum als Eigen- und Fremdpraktikum abzuleisten. Diese beiden Berufsgruppen müssen zusätzlich das Modul „UBV“ absolvieren. Es setzt sich aus Gesundheits- und Krankenpflege (80 Stunden), Arzneimittellehre (20 Stunden) und einem Pflegepraktikum (40 Stunden) begleitend zur Ausbildung zusammen.

50 Pflegeassistenz für Mitarbeiter/innen
aus den Einrichtungen der Behindertenarbeit Praktikum Fachbereich Mindeststunden Akutpflege Operative und konservative medizinische Fachbereiche 200 Langzeitpflege Pflegeheim Mobile Pflege geriatrische Tageszentren Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen mit Pflegeschwerpunkt 375 Wahlpraktikum nach der Wahl der/des Schule/Lehrgangs Mobile, ambulante, teilstationäre und stationäre Versorgungsformen Theorie- Praxistransfer einschließlich Praxisreflexion Lernbereich Training und Transfer (z.B. Dritter Lernort, Skills Lab) 25 Gesamt 800

51 Beispiel: Mitarbeiter/in aus dem Bereich „Wohnen“
Praktikum 1 Im eigenen Wohnhaus (z.B. für die LH Salzburg in den Wohnhäusern Gneis oder Franz-Gruber-Straße), wenn die Ausbildungsbedingungen laut Tätigkeitskatalog erfüllt sind und von der SOB überprüft wurden. Ansonsten eventuell mit Hilfe eines Personaltausches. Praktikum 2 Krankenhaus Praktikum 3 In einer Werkstätte, z. B. im Rahmen eines Personaltausches.

52 Beispiel: Mitarbeiter/in aus dem Bereich „Arbeit“
Praktikum 1 In einem Wohnhaus, in dem die oben genannten Bedingungen erfüllt werden, eventuell im Zuge eines Personaltausches. Praktikum 2 Krankenhaus Praktikum 3 In der eigenen Werkstätte.

53 Auszug aus dem Leitbild der Schule
für Sozialbetreuungsberufe am Ausbildungszentrum der Caritas Neben der Allgemeinbildung ist uns die fachtheoretische und fachpraktische Ausbildung sehr wichtig. Wir fördern die Persönlichkeitsbildung unserer Studierenden, stärken den sozialen Umgang miteinander durch ein offenes, multiprofessionelles Lehrer/innenteam, unterstützt durch Mitarbeiter/innen aus Non-profit-Organisationen. Als wesentliche Aufgabe unserer Schule sehen wir die berufsspezifische Ausbildung im Sozial- und Gesundheitsbereich in Kooperation mit praxisbezogenen Einrichtungen.

54 Auszug aus dem Leitbild der Schule
für Sozialbetreuungsberufe am Ausbildungszentrum der Caritas Gemäß dem Leitbild des Ausbildungszentrums, Punkt Aufgaben und Leistungen, haben wir uns im LehrerInnenteam auf folgende Punkte geeinigt (vgl. Seite 48-49): „Eigeninitiative und Selbstverantwortung sind für einen nachhaltigen Lernerfolg unverzichtbar. Unser Unterrichtskonzept basiert daher auf einer Methodenvielfalt, insbesondere auf dem Modell der Lernfeldorientierung und des kooperativen-offenen Lernens. Dokumentierte Projektarbeit ergänzt dieses Konzept.“

55 SOB FA und BA Tagesform Jahrgang 1
Freie Studien (Marchtalpädagogik) / Lernfeldarbeit Jahrgang 2 Fernunterricht / Lernfeldarbeit Jahrgang 3 Projektorientierung /Fernunterricht/Lernfeldorientierung (Projekt wird mit der Klasse entwickelt, der Unterricht im dritten Jahrgang erfolgt lernfeldorientiert) Freifächer Mediation, Sexualpädagogik, Yoga Methoden Elemente der Marchtalpädagogik (freie Studien und fächerübergreifendes Lernen), Lernfelddidaktik, Klassenrat, Kolleg/innenrat, Problem Based Learning, Lehr- und Lernvereinbarungen

56 SOB AA und BB Berufstätigenform für diese Schulform wurden Zusatzangebote definiert, welche in der praktischen Arbeit von wachsender Bedeutung sind Kinästhetik AA Pflichtfach Basale Stimulation® Ausbildungsschwerpunkt Biografiearbeit AA/BB Unterstützte Kommunikation BA/BB Gebärdensprache BB/BA/FA Ausbildungsschwerpunkt bzw. Pflichtfach Mediation, Sexualpädagogik, Yoga AA/BB/BA/FA Freifächer klassenübergreifend Moto-Pädagogik BB WKS Modell

57 Einblicke in den Schulalltag


Herunterladen ppt "Www.sob-caritas.at."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen