Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Rosa Kopp Geändert vor über 6 Jahren
1
Akute Infektionen des Gastrointestinaltrakts
Hanno Tröger Abteilung für Gastroenterologie, Infektiologie und Rheumatologie, Charité, CBF
2
Verdacht auf infektiöse Gastroenteritis mit prärenalem Nierenversagen
Fallbeispiel 25-jähriger Patient, immer gesund gewesen. Bei Freunden am Wochenende (vor einer Woche) gegrillt („Hähnchenspiesse“). Dienstag plötzlich Kopfschmerzen, Fieber, Muskelschmerzen „wie Grippe“ Dann zunächst Besserung der Beschwerden Am Donnerstag dann Bauchschmerzen, erneut Fieber, Durchfall. „Ziemlich heftig“ und seit heute auch Blutbeimengungen im Stuhl, daher Rettungsstelle Labor (pathologisch): Leukozytose (17/nl) CRP erhöht (70 mg/dl) Krea erhöht (1,6 mg/dl) Kalium niedrig (3,2 mmol/l) Verdacht auf infektiöse Gastroenteritis mit prärenalem Nierenversagen
3
Fallbeispiel Isolation mit eigener Toilette (um Ausbreitung zu verhindern) Diagnostik: Blutkultur aus peripherer Venen Stuhlkultur auf pathogene Keime (Campylobacter, Salmonellen, Shigellen, Yersinien) Therapie: Infusionen (wegen Nierenversagen) mit Kaliumsubstitution Verlauf Kreatinin nach 24 h bereits normalisiert; Blutkulturen negativ Kein Fieber nach 48 h und Entlassung in die Häuslichkeit 1 Tag nach Entlassung Anruf Mikrobiologie: Nachweis von Camplyobacter jejuni in der Stuhlkultur. Meldung gemäß Infektionsschutzgesetz (Nachweis)
4
Klinik der infektiösen Diarrhoe
Bauchschmerzen Übelkeit, Erbrechen Durchfall (wässrig, blutig) Fieber
5
Endoskopische Befunde einer Kolitis
6
Initiales Procedere bei akuter Diarrhoe
Initiale Einschätzung: Volumenstatus / Dehydratation? Orale Nahrungs-bzw. Flüssigkeitsaufnahme möglich? Dauer? Lokale / system. Entzündungszeichen (Fieber, Blut im Stuhl, lokaler Peritonitis) Begleiterkrankungen etc. Genese: Umgebungsinfektion, Ausland, Antibiotika Symptomatische Therapie (Hydratation) Hygienemaßnahmen
7
Indikatoren eines schweren Verlaufs
Hypovolämie Blutige Stühle Fieber > 6 ungeformte Stühle / 24 h > 48 h Dauer Starke abdominelle Schmerzen Kinder, alte Patienten (Komorbiditäten beachten) Immunsuppression Kein schwerer Verlauf → weiter symptomatische Therapie Bei schwerem Verlauf (oder Persistenz) → diagnostische Abklärung
8
Komplikationen der infektiösen Diarrhoe
Exsikkose/Hypovolämie orthostatischer Dysregulation Stürze Bewusstseinsstörung/Delir Prärenales Nierenversagen Erhöhtes kardiovaskuläres Risiko durch rheologische Veränderungen (Herzinfarkt/Apoplex) Elektrolytentgleisung (Hypokaliämie!) Herzrhythmusstörungen Delir Bakteriämie v.a. Salmonellen (ca 5-10% der Erkrankungen) mit potentiell septischen Absiedlungen (CAVE endovaskuläre Absiedlungen/Plaques/Prothesen/ Klappen) Folgeerkrankungen Postinfektiöses Reizdarmsyndrom reaktive Arthritis, Erythema nodosum, Guillain-Barré-Syndrom (Campylobacter)
9
Lebensmittel als Infektionsquelle
Erreger Lebensmittel Salmonellen Eier, Geflügel, Rohmilch, Fleisch Campylobacter Geflügel, Fleisch, Rohmilch EHEC Rindfleisch, Rohmilch, Sprossen Staph.-Toxine kalte Speisen (Milch, Eier, Fleisch) Lamblien Wasser, Früchte
10
Expositionsprophylaxe
Fäkal-orale T.: „peel it, boil it, cook it ... or forget it“ Hygienische Speisezubereitung: Kühlkette (< 4°C) Waschen von Früchten und Gemüse Hände waschen Kreuz-Kontamination vermeiden (Messer, Brettchen etc.) Fleisch durchgaren (Kerntemperatur > 70-80°C) Hygienemaßnahmen i. e. S.
11
Hygienemaßnahmen bei infektiöse Diarrhoe
Allgemeine Hygienemassnahmen („Standardmaßnahmen“) Händedesinfektion Handschuhe Schutzkittel Mundschutz (bei Gefahr der Übertragung durch Aerosole) Kontaktisolierung (Kohortenisolierung möglich) Eigene Toilette
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.