Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Pilze im Rasen Pilze im Rasen werden von Rasenliebhabern oft gehasst, jedoch lassen sich diese Pilze nicht immer vermeiden. Man redet von Nelkenschwindling.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Pilze im Rasen Pilze im Rasen werden von Rasenliebhabern oft gehasst, jedoch lassen sich diese Pilze nicht immer vermeiden. Man redet von Nelkenschwindling."—  Präsentation transkript:

1 Pilze im Rasen Pilze im Rasen werden von Rasenliebhabern oft gehasst, jedoch lassen sich diese Pilze nicht immer vermeiden. Man redet von Nelkenschwindling.  Dieser tritt sehr häufig in der Anwachsphase auf, ein vermehrtes Auftreten ist auch in den ersten beiden Jahren möglich. Die Ursache: Der Pilz entsteht bei intensiver Wässerung, bzw. bei nasser Witterung und hohen Außentemperaturen. Gegenmaßnahmen: Pilze vor dem Mähen manuell entfernen, damit sich keine Sporen verteilen können. Regelmäßiges Mähen ist angebracht.

2 Gelblicher Rasen Ein leicht gelblicher Stich des Rasens lässt oftmals eine Rasenkrankheit vermuten. Das ist meistens nicht der Fall. Der Rasen verliert einfach an Kraft und man findet auf der Rasenfläche kein saftiges Grün.  Die Ursache: Der Boden hat keine Nährstoffe mehr um den Rasen ideal zu versorgen. Gegenmaßnahmen: Düngung der vorhandenen Rasenfläche. Nehmen Sie dabei einen hochwertigen Langzeitdünger.

3 Kahle Stellen Mit der Zeit kann es vermehrt zu kahlen Stellen im Rasen kommen. Je nach Ursache können die kahle Stellen bis zu 40 cm breit werden.  Die Ursache: Hier kann es verschiedene Ursachen geben. Zu hohe Dichtigkeit im Boden, zu viel Schatten auf der Rasenfläche oder Mangel an Nährstoffen. Gegenmaßnahmen: Wenn der Boden eine zu hohe Dichtigkeit aufweist, bleibt oftmals nur das Vertikutieren mit einer Sandmischung. Bei extremer Dichtigkeit das Aerifizieren. Falls möglich, sollte die Schattenlage durch evtl. Rückschnitt oder Entfernen von Pflanzen gemindert werden. Ist dies nicht möglich, müsste jährlich nachgesät werden und, für eine bessere Durchlässigkeit des Bodens gesorgt werden. Der Mangel an Nährstoffen lässt sich durch einen hochwertigen Langzeitdünger beheben.

4 Unterschiedlicher Wuchs Man findet Bahnen oder kreisrunde Flecken, an denen der Rasen schneller wächst als an den anderen Stellen. Der schnellwachsende Rasen ist satter grün.  Die Ursache: Der Rasen wurde fehlerhaft gedüngt. Dieser Wuchs tritt bei ungleichmäßigem Düngen auf.  Gegenmaßnahmen: Der Rasen sollte immer mit einem Streuwagen gedüngt werden. Nur so ist gewährleistet, dass der Boden gleichmäßig mit Nährstoffen versorgt wird.

5 Gelb- bräunliche Runde Flecken Kreisrunde Gelb- bräunliche Flecken
Gelb- bräunliche Runde Flecken Kreisrunde Gelb- bräunliche Flecken. Am Rand ein schneller Wuchs und Sattgrüner Rasen. Später wird diese Stelle kahl. Die Ursache: Der Rasen wurde fehlerhaft gedüngt. Dort ist entweder ein Berg Düngemittel liegen geblieben oder Tierurin ist die Ursache. Der Rasen hat an diesen Stellen zu viel Stickstoff erhalten. Der Rasen möchte mehr wachsen als er kann und stirb dort ab. Hier sind nicht nur Hunde und Katzen gemeint, auch Wildtiere können auf Ihrer Rasenfläche markieren. Gegenmaßnahmen: Achten Sie auf die Gleichmäßige Düngung. Sollten diese Stellen durch Tierurin entstehen, und Sie das auch bemerken, sollten Sie unmittelbar danach mit der Gießkanne mit klarem Wasser nachspülen.

6 Regenwürmer im Rasen Es entstehen kleinere Erdhügel auf dem Rasen
Regenwürmer im Rasen Es entstehen kleinere Erdhügel auf dem Rasen. Diese Erdhügel werden oftmals platt getreten und der Rasen kann dort nicht mehr Wachsen. Es entstehen kahle Stellen Die Ursache: Es befinden sich Regenwürmer in Ihrem Boden. Diese sorgen in der Regel für eine gute Belüftung in ihrem Boden, jedoch werden gehen die Regewürmer beim sehr nassem Wetter, an die Oberfläche um nicht zu ertrinken. Dort entstehen dann diese Erdhügel. Gegenmaßnahmen: Die Erdhügel sollte man mit einem Rechen weg machen. Durch das platt treten dieser Hügel, wird auch der darunter liegende Rasen platt gemacht. Dieser stirbt dann ab.

7 Mähen mit unscharfem Messer Die Halme haben nach oben hin Fasern raushängen. Der Rasen wird schwach und es entstehen kahle stellen durch abgestorbene Halme Die Ursache: Ihr Rasenmäher hat unscharfe Messer. Der Rasenmäher schneidet die Halme nicht sauber ab, sondern reißt diese mehr ab. Durch den Abriss, verliert der Rasen sehr viel Kraft. Einige Halme bzw. Flächen im Rasen schaffen es nicht genügend Kraft aufzubringen um sich zu regenerieren und sterben ab. Gegenmaßnahmen: Achten Sie darauf, dass Ihre Messer am Rasenmäher immer geschärft sind. Ideal wäre es das Messer nach allen 500 m² zu schärfen.

8 Mangelerscheinungen im Rasen Haben Sie Pilze im Rasen. Braune Flecken
Mangelerscheinungen im Rasen Haben Sie Pilze im Rasen? Braune Flecken? Kahle Stellen? Das sind Anzeichen für Mängel im Rasen. Nicht jeder Mangel lässt sich vermeiden. Wir haben die wichtigsten hier aufgelistet und euch erklärt, wir ihr Sie beseitigen könnt.

9 Rotspitzigkeit Ursache: Eine zu hohe Feuchtigkeit im Rasen sowie eine Nährstoffunterversorgung (Stickstoffunterversorgung)  können diesen Pilzbefall verursachen. Jahreszeit: ganzjähriger Befall möglich (Temperaturbereich zwischen 0-30°C) Symptome: strohgelb – bräunlich verfärbte Grashalme, bei ausreichender Feuchtigkeit bildet sich ein rot- bzw. rosafarbenes, geweihartiges Pilzgeflecht denen diese Krankheit Ihren Namen verdankt. Gegenmaßnahmen: -regelmäßiges Mähen (max. 1/3 der Halmlänge) -Rasenschnitt und Laub entfernen (Vermeidung von Rasenfilz) -auf gute Durchlässigkeit im Boden achten, ggf. vertikutieren bzw. aerifizieren und sanden -ausgewogene Düngung (keine Stickstoffdüngung im Herbst) -dem Wetter angepasste Wässerung des Rasens (Vermeidung von Trockenstress)

10 Kronenrost Ursache: Pilzerkrankung durch Sporenübertragung z.B. durch Arbeitsgerät, Menschen und Tiere sowie Wind. Stresssituationen wie z.B. hohe Belastung, Nährstoffunterversorgung, zu tiefes Mähen und Nässe begünstigen die Ansteckung. Jahreszeit: Befall meist in den Sommermonaten mit dem Beginn der „warmen Jahreszeit“ bis Anfang Herbst. Symptome: Helle gelbe Flecken am Blatt und im späteren Verlauf je nach Pilzart gelblich braune bis orangefarbene staubende Pusteln (Sporenlager) Gegenmaßnahmen: -Rasenflächen vom befallenen losen Gras befreien (abharken) und das Gras entsorgen -kahle Flächen ggf. nach säen (auf passendes Saatgut achten) -regelmäßiges Mähen (max. 1/3 der Halmlänge), dadurch wird die Bildung von Sporen verhindert -ausgewogene Düngung -Vermeidung von Stresssituationen z.B. Trockenheit, Nässe

11 Blattfleckenkrankheit
Ursache: Schwächung der Gräser durch schlechte Bedingungen wie z.B. anhaltende Feuchtigkeit, zu tiefer Rasenschnitt, einseitige Düngung. Jahreszeit: Die Erkrankung kann je nach Pilzart von Frühjahr bis Herbst auftreten. Der Temperaturbereich liegt zwischen 10-30°C. Symptome: Auf den Blättern des Rasens sowie den Blattscheiden sind Flecken erkennbar, mit weißlich-gelben bis braunen Flächen. Gegenmaßnahmen: -regelmäßiges Mähen (max. 1/3 der Halmlänge) -Rasenschnitt und Laub entfernen (Vermeidung von Rasenfilz) -auf gute Durchlässigkeit im Boden achten, ggf. vertikutieren bzw. aerifizieren und sanden -ausgewogen Düngen -dem Wetter angepasste Wässerung des Rasens (Vermeidung von Trockenheit)

12 Schneeschimmel (Microdochium nivale)
Ursache: Schwächung der Pflanzen durch hohe Belastung wie Überdüngung (Stickstoffdüngung im Herbst), verdichteter Boden (Nässe) und hohe Temperaturschwankungen. Jahreszeit: Bei ungünstigen Bedingungen ganzjähriger Befall möglich, jedoch sind die ersten Anzeichen häufig im Frühjahr (Befall im Herbst) nach der Schneeschmelze erkennbar. Symptome: Anfänglich 3-4cm kleine kreisrunde bräunliche Flecken die im späteren Verlauf auf bis zu 30cm im Durchmesser anwachsen. Bei hoher Feuchtigkeit ist der Rand ist mit einem grau-weißen bis rosafarbenen Pilzgeflecht (Myzel) überzogen. Die einzelnen Flecken können sich miteinander Verbinden und so größere zusammenhängende Flächen bilden. Gegenmaßnahmen: In der Regel heilen die betroffenen Stellen bei warmen Temperaturen von selbst ab. Vorbeugende Maßnahmen sind: -regelmäßiges Mähen, nicht zu tief mähen (max. 1/3 der Halmlänge) -auf gute Durchlässigkeit im Boden achten, ggf. vertikutieren oder aerifizieren und sanden -ausgewogen Düngen (kaliumbetont im Herbst) -Entfernung von Laub und Rasenschnitt

13 Grauer Schneeschimmel (Typhula incarnata), Wurzelhalsfäule, Typhula-Fäule
Ursache: Schwächung der Pflanzen durch hohe Belastung wie Überdüngung(Stickstoffdüngung im Herbst), verdichteter Boden(Nässe) Jahreszeit: Spätherbst bis ins frühe Frühjahr bei Temperaturen um 0°C   Symptome: Unregelmäßige hellbraun-braune Flecken die einen Durchmesser von über 50cm erreichen können. Bei entsprechender Feuchtigkeit bildet sich ein hellgraues Pilzgeflecht (Myzel). Das Schadbild ähnelt dem des Schneeschimmels (Microdochium nivale), allerdings wirken die Blätter beim grauen Schneeschimmel trocken und papierartig. Gegenmaßnahmen: In der Regel heilen die betroffenen Stellen bei warmen Temperaturen von selbst ab. Vorbeugende Maßnahmen sind: -regelmäßiges Mähen, nicht zu tief mähen (max. 1/3 der Halmlänge) -auf gute Durchlässigkeit im Boden achten, ggf. vertikutieren oder aerifizieren und sanden -ausgewogen Düngen (kaliumbetont im Herbst) -Entfernung von Laub und Rasenschnitt

14 Schwarzbeinigkeit Ursache: Schwächung der Pflanzen durch hohe Belastung wie Trockenheit und anhaltende Feuchtigkeit. Ein zu hoher PH-Wert und eine schlechte Nährstoffversorgung können diesen Pilzbefall begünstigen. Jahreszeit: Die Erkrankung kann je nach Witterung vom Frühjahr bis in den Herbst auftreten. Symptome: Anfangs gelbliche bis orangerote Flecken mit einen Durchmesser von ca. 5-10cm. Im späteren Verlauf können die Flecken ineinander übergehen und einen Durchmesser von über 1m erreichen. Da der Pilz die Wurzeln der Pflanzen befällt, sind diese braun bis schwarz verfärbt. Gegenmaßnahmen: -auf ausgewogene Düngung achten -Trockenstress vermeiden, Bewässerung optimieren -auf gute Durchlässigkeit im Boden achten, ggf. vertikutieren oder aerifizieren und sanden -einen zu hohen PH-Wert (>7.0) vermeiden

15 Dollarfleckenkrankheit
Ursache: Schwächung der Pflanzen durch hohe Belastung wie Trockenheit und Nährstoffmangel. Sporenübertragung z.B. durch Arbeitsgerät, Menschen und Tiere sowie Wind. Jahreszeit: Tritt meist in den Sommermonaten bei höheren Temperaturen ab 25°C und kühleren Nächten mit Taubildung auf. Symptome: Vom gesunden Rasen scharf abgetrennte helle, strohige Flecken. Der Durchmesser der Flecken beträgt anfangs nur wenige Zentimeter kann aber im Laufe der Zeit mehr als 10cm erreichen. Bei hoher Feuchtigkeit (z.B. Morgentau) ist ein weißes Pilzgeflecht (Myzel) erkennbar. Gegenmaßnahmen: -auf ausgewogene Düngung achten -Trockenstress vermeiden, Bewässerung optimieren -auf gute Durchlässigkeit im Boden achten, ggf. vertikutieren oder aerifizieren

16 Mehltau Ursache: Anfälligkeit des Rasens wird begünstigt bei Schattenlagen, feucht-warme Witterung sowie hoher Belastung durch zu tiefen Rasenschnitt und Staunässe. Jahreszeit: ganzjähriger Befall möglich (Temperaturbereich  zwischen  0-30°C) Symptome: Auf der Oberseite der Blätter sind anfangs weiße, watteartige Flecken zu erkennen, die sich später zu einem mehlartigen weißen Belag entwickeln. Gegenmaßnahmen: -Lichtverhältnisse verbessern z.B. durch Ausdünnen der Bäume -Einsatz von schattenresistenten Rasensorten -regelmäßiges Mähen, nicht zu tief mähen (max. 1/3 der Halmlänge) -auf gute Durchlässigkeit im Boden achten, ggf. vertikutieren oder aerifizieren und sanden

17 Rasenkrankeiten Je nach Jahreszeit und Witterung können unterschiedliche Rasenkrankheiten im Rasen auftauchen. Wichtig ist es die Krankheiten früh zu erkennen, damit man schnell dagegen agieren kann. Wir haben hier die häufigsten Rasenkrankheiten aufgelistet

18 Fusarium / Sommerfusarium
Ursache: Schwächung der Gräser durch hohe Belastung wie z.B. einseitige Düngung ,verdichteter Boden, Rasenfilz oder Trockenheit. Jahreszeit: Tritt meist im Sommer bei Temperaturen über 25°C und hoher Feuchtigkeit auf. Symptome: Anfangs hellgrüne Flächen die sich später hellbraun bis rotbraun färben. Bei hoher Feuchtigkeit ist am Rand ein rötliches Pilzmyzel erkennbar. Da der Rasen sich aus der Mitte heraus wieder regeneriert und die Gräser nachwachsen ähnelt das Schadbild einem Ring oder Auge. Gegenmaßnahmen:  (vorbeugende Maßnahmen) -regelmäßiges Mähen (max. 1/3 der Halmlänge) -Rasenschnitt und Laub entfernen (Vermeidung von Rasenfilz) -auf gute Durchlässigkeit im Boden achten, ggf. vertikutieren bzw. aerifizieren und sanden -ausgewogene Düngung (keine Stickstoffdüngung im Herbst) -dem Wetter angepasste Wässerung des Rasens (Vermeidung von Trockenstress)

19 Jahreszeit: ganzjähriger Befall möglich
Schleimpilze Ursache: Organische Substanzen im Boden(z.B. Holz- oder Wurzelreste) werden durch Pilze zersetzt. Das unterirdische Pilzgeflecht (Myzel) verbreitet sich im Boden und kommt nur selten an die Oberfläche. Der Pilz verbreitet sich unterirdisch, befällt aber nur selten die Wurzeln. Jahreszeit: ganzjähriger Befall möglich Symptome: Solange der Schleimpilz unterirdisch sich verbreitet, ist dieser nicht zu erkennen. Ab und zu setzen sich die Fruchtkörper des Schleimpilzes auf die Halme. Dann befinden sich Pustel ähnliche Tropfen an der Rasenfläche. Deren Farbe können Gelb, Orange oder sogar Violett sein. Gegenmaßnahmen: -in hartnäckigen schweren Fällen ist ein Bodenaustausch nötig -auf gute Durchlässigkeit im Boden achten, ggf. vertikutieren oder aerifizieren und sanden -ausgewogen Düngen (kaliumbetont im Herbst) -Entfernung von Laub und Rasenschnitt

20 Jahreszeit: Frühjahr-Herbst
Anthracnose Ursache: Schwächung des Rasens durch hohe Belastung z.B. zu tiefen Rasenschnitt und Trockenheit, anhaltende Nässe, Rasenfilz und Nährstoffmangel. Jahreszeit: Frühjahr-Herbst Symptome: Unregelmäßige gelblich bis rotbraune Flecken leicht zu verwechseln mit Trockenschäden. An den Halmen sind dornenartige Auswüchse zu erkennen. Gegenmaßnahmen: -regelmäßiges Mähen (max. 1/3 der Halmlänge) -Rasenschnitt und Laub entfernen (Vermeidung von Rasenfilz) -auf gute Durchlässigkeit im Boden achten, ggf. vertikutieren bzw. aerifizieren und sanden -ausgewogene Düngung (keine Stickstoffdüngung im Herbst) -dem Wetter angepasste Wässerung des Rasens (Vermeidung von Trockenstress)

21 Wurzelbrand Ursache: Tritt bei Neuanlagen oder Nachsaaten (geschädigtes Saatgut) auf, selten bei etablierten Rasenflächen. Schwächung der Pflanzen durch hohe Belastung wie Überdüngung, Rasenfilz, verdichteter Boden(Nässe) oder Trockenheit. Jahreszeit: ganzjähriger Befall möglich Symptome: Auf der Rasenfläche sind helle eingefallene Flecken erkennbar, die Halme sind schlaff und wirken schleimig. Der Wurzelhals der Pflanzen ist dunkel verfärbt. Bei ausreichend Feuchtigkeit ist ein weißes Myzel erkennbar. Die befallenen Gräser lassen sich leicht aus dem Boden ziehen. Gegenmaßnahmen: -auf ausgewogene Düngung achten -Trockenstress vermeiden, Bewässerung optimieren -auf gute Durchlässigkeit im Boden achten, ggf. vertikutieren oder aerifizieren und sanden -bei Neuanlage oder Nach-Saat auf optimales Saatgut achten.

22 Jahreszeit: ganzjähriger Befall möglich
Hexenringen Typ 1,2,3 Ursache: Organische Substanzen im Boden(z.B. Holz- oder Wurzelreste) werden durch Pilze zersetzt. Das unterirdische Pilzgeflecht (Myzel) verbreitet sich ringförmig in alle Richtungen und am Ende des Myzels bilden sich bei passender Witterung oberirdisch die Fruchtkörper (Hutpilze) aus. Nährstoffarme oder sandige Böden begünstigen die Erkrankung. Jahreszeit: ganzjähriger Befall möglich Symptome: Typ1: Anfangs dunkelgrüne Ringe auf der Rasenfläche, auf denen bei günstiger Witterung Hutpilze wachsen. Da das Myzel oft wasserundurchlässig ist, sterben die Gräser im Ringbereich ab. Typ2: Dunkelgrüne Ringe aus stark wachsenden saftigen Rasen in denen vermehrt Pilze wachsen. Die Gräser sterben nicht ab. Typ3: Keine Schädigung des Rasens, lediglich ein vermehrtes ringförmiges Pilzwachstum. Gegenmaßnahmen: -betroffene Stellen intensiv wässern -wasserundurchdringliches Myzel zerreißen bzw. durchstechen -in hartnäckigen schweren Fällen ist ein Bodenaustausch nötig -auf gute Durchlässigkeit im Boden achten, ggf. vertikutieren oder aerifizieren und sanden -ausgewogen Düngen (kaliumbetont im Herbst) -Entfernung von Laub und Rasenschnitt


Herunterladen ppt "Pilze im Rasen Pilze im Rasen werden von Rasenliebhabern oft gehasst, jedoch lassen sich diese Pilze nicht immer vermeiden. Man redet von Nelkenschwindling."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen