Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Max Hofer Geändert vor über 6 Jahren
1
Auslegung des Transport- und Wartungskonzepts in XHEXP1-Halle
S. Arslan
2
Transport- und Wartungskonzept
Transportkonzept: - In der XHEXP1-Halle werden geeignete Transporter benötigt, um die Gegenstände, die durch Kranschacht runter gelassen werden, in der Halle zum Standort zu transportieren. Wartungskonzept: - Für die Wartungs- und Installationsarbeiten der hochgelegenen Hallen- Infrastruktur wird eine geeignete Arbeitsbühne benötig. S. Arslan
3
Transportkonzept - Die 2 Kräne in der XHEXP1 Halle sind nicht über die Halle flächendeckend konzipiert. Damit werden nur ca. 2/3 der Hallenfläche von 2 Kränen bedient. - Kranschacht ist 4000 mm x 7000 mm groß. - Das Equipment, das hinunter gekrant werden muss, ist mit Maximum 3500 mm x 6500 mm angegeben und kann bis 20 t wiegen. - Es müssen geeignete Transporter eingesetzt werden, um 3 Transportanforderungen erfüllen zu können. Ziel: Diese Transportanforderungen nach Möglichkeit mit einem oder zwei Transportern zu erfüllen. - Die 3 Anforderungen sind: 1. Die großen Equipments mit max. 3500mm x 6500mm Fläche und max. 20 t Gewicht, vom Kranschacht bis zum Kranbereich durch 4000mm x ca. 3800mm breite Gänge ein Mal um die SASE 2 Ecke zu transportieren. 2. Es müssen auch kleinere Equipments bis 3t vom Kranschacht bis in die Hütten, die nicht im Kranbereich liegen, durch die 2,4 m – 4m breite Gänge transportiert werden. 3. Ein Transportweg nach oben: Für SASE 2 werden die Equipments auf 4800mm hohe HED-Hütte transportiert. S. Arslan
4
Transportkonzept Transportwege Kranbereich Kranbereich S. Arslan
HED Hütte mit 4,8m höhe Transportwege Kranbereich Kranbereich S. Arslan
5
Transportkonzept 3 1 2 S. Arslan
6
Transportkonzept - Es gibt Problemzonen in der Halle, je nach dem, was für Fahrzeuge eingesetzt werden und wie groß die zu transportierende Gegenstände sind. - Um die großen Equipments mit max. 3500mm x 6500mm Fläche vom Kranschacht bis zum Kranbereich ein Mal um die SASE 2 Ecke zu transportieren zu können, muss SASE 2 Prep. Labor min mm besser 4000mm gegen Strahlrichtung verschoben werden, damit die Ecke frei wird und mit dem Transporter manövriert werden könnte - Stellplatz 5 m x 3 m für einen Transporter reicht nicht aus, wenn er evtl. 6m x 3m sein sollte - Da der Transportweg zwischen SASE 1 (SFX Kontrollhütte) und die Hallenwand ca. 2,4 m ist, darf der Transporter Maximum 1,6 m breit und 3 m lang sein (Transporter abhängig) !!!! Zum Transportieren der Gegenstände für SASE 3 kann ebenfalls gleicher Transporter benutzt werden S. Arslan
7
Transportkonzept Problemzonen 1 2 3 4 Verschiebung Prep. Labor
S. Arslan
8
Transportkonzept Kranschacht SASE 2 Transporter S. Arslan
9
Transportkonzept Für unseren Zwecke sind es folgende Flurförderzeuge geeignet: 1. Luftkissen-Transportplattform 2. Fahrerlose Transportplattform 3. Elektro Deichsel-Gabelhubwagen 4. Elektro-Schubmaststapler 5. Schwerlast Elektro-Niederhubwagen S. Arslan
10
Transportkonzept S. Arslan
1. Luftkissen-Transportplattform Eine Plattform ist ein komplettes, auf Kundenwunsch gebautes Luftkissen Transportsystem. Die erforderlichen Pneumatischen Komponenten sind eingebaut. Optionen können eingebaute Hebefunktion, pneumatische Antriebe, Linie oder Funksteuerung etc. enthalten. Hierbei gleitet das zu transportierende Maschinenteil fast reibungsfrei auf einem dünnen Luftfilm. Vorteile der Luftkissentechnik - Hervorragend geeignet für empfindliche Böden und Maschinen. - Hohe Manövrierfähigkeit. - Durch den Einsatz vieler Luftkissen können komplette Anlagen ohne Demontage versetzt werden. - Einsetzbar in jedem Gewichtsbereich. - Geringer Kraftaufwand. Nachteile der Luftkissentechnik - Besondere Anforderungen an Fußboden. Weniger geeignete Böden ergeben höheren Luftverbrauch, Reibung und Verschleiß. Sind die Bedingungen zu schlecht, funktioniert das System nicht gut - Luftkissentransportsysteme funktionieren durch einen fortwährend zugeführten Luftstrom zwischen dem Luftkissen und dem Boden, dem Luftfilm. Dafür ist ausreichend Pressluft notwendig. - Um ein optimales Funktionieren des Systems zu garantieren, muss die Luftzufuhr konstant und hoch genug bleiben. Unzureichende Luftzufuhr resultiert in hoher Reibung, mehr Verschleiß und einem unterbrochenen Funktionieren. - Langer Luftschlauch der mitgeschleppt werden muss. - Kompressoreinheit, die zusätzlich Stellplatz braucht. S. Arslan
11
Transportkonzept Luftkissen-Transportplattform S. Arslan
12
Transportkonzept - Luftkissen-Transportplattform mit Antrieb und Funksteuerung S. Arslan
13
Transportkonzept - Luftkissen-Transportplattform mit Antrieb und Funksteuerung oder manuelle Steuerung S. Arslan
14
Transportkonzept - Antrieb für Luftkissen-Transportplattform S. Arslan
15
Transportkonzept - Kleinere Luftkissen-Transportplattform mit Antrieb und Deichsel-Steuerung S. Arslan
16
Transportkonzept 2. Fahrerlose-Transportfahrzeuge S. Arslan
Bei der Lenkung wird zwischen folgenden Systemen unterschieden: Lenksystem mit geometrischem Lenkeinschlag des gelenkten Rades / der gelenkten Räder: Es werden elektromechanische oder hydraulische Lenksysteme verwendet, die auf Lenkräder wirken, die ggfs. auch Antriebsräder sind. Lenksysteme ohne geometrischen Lenkeinschlag, die sog. Differentiallenkung: Die Richtungsänderung des Fahrzeugs erfolgt hier durch unterschiedliche Drehzahlen der Antriebsräder („Panzerantrieb“). Vorteile: Nachteile: - geringfügige Infrastrukturmaßnahmen - punktuelle Bodenbelastung - Verlagerbarkeit des Fördersystems - Flexibilität S. Arslan
17
Transportkonzept Transportplattform mit elektromechanischen oder hydraulischen Lenksystemen S. Arslan
18
Transportkonzept Transportplattform mit Differentiallenkung S. Arslan
19
Transportkonzept 3. Elektro Dechsel-Gabelhubwagen S. Arslan
20
Transportkonzept 3.1. Plattform für SASE 2 HED-Hütte S. Arslan
21
Transportkonzept 4. Elektro-Schubmaststapler
Durch seine Raumsparende Bauweise, hohe Leistungs-Daten und Raumgewinn durch geringe Arbeitsgangbreiten kann dieser sowohl für unsere Transportanforderung 2 und als auch für 3 eingesetzt werden. 4. Elektro-Schubmaststapler S. Arslan
22
Transportkonzept 4. Elektro-Schubmaststapler S. Arslan
23
Transportkonzept 4. Elektro-Schubmaststapler S. Arslan
24
Transportkonzept 4. Elektro-Schubmaststapler S. Arslan
25
Transportkonzept 5. Schwerlast Elektro-Niederhubwagen S. Arslan
26
Transportkonzept S. Arslan
27
Transportkonzept S. Arslan
28
Wartungskonzept Für die Wartungs- und Installationsarbeiten der hochgelegenen Hallen- Infrastruktur wird einen Hub-Steiger der ca. 14 m Höhe erreichen kann, gleichzeitig auch eine seitliche Reichweite von ca. 8 m und zwar über die höchste Hütte (7 m) hat, benötig. Der soll so schmal wie Möglich sein, damit er durch die Gänge manövrieren könnte. Im ausgefahrenen Zustand muss er auch fahren können. Selbstverständlich muss er mit elektrischen Antrieb bestückt sein, da er in der Halle eingesetzt wird. Diese Voraussetzungen werden von einem Selbstfahrenden Gelenk-/Teleskop –Arbeitsbühne. Marke Nifty-Lift erfüllt. Problem: Da die Selbstfahrende Gelenk-/Teleskop –Arbeitsbühne 1,50m breite und 6,3 m länge hat, infolgedessen braucht sie um die Ecke manövrieren zu können min. 3 m Flurbreite. Bei SASE 1 und SASE 3 zu Hallenwand ist dies nicht der Fall 3 , 4 . Evtl. die Ecke von SFX-Laserhütte SASE 1abgeschrägt werden. - Stellplatz hierfür mit 5m x 3m ist in der länge knapp 5 . S. Arslan
29
Wartungskonzept Reichweite des Nifty-Lifts S. Arslan
30
Wartungskonzept Reichweite des Nifty-Lifts bei SASE 1 S. Arslan
31
Wartungskonzept Problemzonen 1 3 5 4 S. Arslan
32
Wartungskonzept Nifty-Lift Gelenk-Teleskop-Arbeitsbühne S. Arslan
33
Wartungskonzept Nifty-Lift Gelenk-Teleskop-Arbeitsbühne S. Arslan
34
Wartungskonzept Manövrieren des Nifty-Lifts um die Ecken SASE 1 und SASE 3 S. Arslan
35
Wartungskonzept S. Arslan
36
Danke für die Aufmerksamkeit
S. Arslan
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.