Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Praxiserkundungsprojekt Goethe-Institut DLL 4 Dezember 2015

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Praxiserkundungsprojekt Goethe-Institut DLL 4 Dezember 2015"—  Präsentation transkript:

1 Praxiserkundungsprojekt Goethe-Institut DLL 4 Dezember 2015
Erfüllt und vorbereitet im Tridem 2, Gr.1: Ermakova Ekaterina (Moskau) Martynova Vera (Tjumen) Svittsova Galina (Liski, Gebiet Woronesh)

2 Unser Team Ekaterina Ermakova Galina Svittsova Moskau Sprachzentrum
Vera Martynova Tjumen Staatliche Universität Lehrstuhl für deutsche Philologie Galina Svittsova Gebiet Woronesh, Liski Mittelschule № 41

3 IST- ZUSTAND vor dem PEP
Aus der Analyse unserer traditionellen Lehrer-Tätigkeit ergibt sich: In unserm Unterricht ist es so, dass wir als Lehrkraft die Ergebnisse der Ln meist selbst kontrollieren. Dominierend sind dabei explizite verbale (direkt oder später) Fehlerrückmeldungen.  Wir haben uns überlegt, welche Arbeitsformen ( GA oder PA) bei der Fehlerkorrektur geeignet wären: um die Selbständigkeit der Ln zu fördern um die Interaktion der Ln zu erhöhen um positive und angstfreie Atmosphäre im Klassenzimmer zu schaffen

4 Unsere PEP – Frage Dafür setzen wir folgende Arbeitsformen ein:
Wie reagieren die Lernenden, wenn ich mein Fehlerverhalten ändern werde: wenn nicht ich als Lehrkraft eine Übung kontrolliere, sondern, wenn die Lernenden das selbst machen? Dafür setzen wir folgende Arbeitsformen ein: das Rückendiktat und das Laufdiktat

5 Rückendiktat Arbeitsform, bei der Partner A und B
Rücken an Rücken stehen und sich jeweils ihren Abschnitt eines Textes diktieren [Glossar DLL 4, Seite 175]

6 Laufdiktat Arbeitsform
trainiert Hörverstehen und Orthografie in einem und bringt Bewegung in den Unterricht. Eine Person der Gruppe A läuft zu einem Textteil A an der Wand und diktiert ihn einem Partner der Gruppe B. Die Person, die nach vorne läuft, merkt sich jeweils einen Textteil und diktiert ihn ihrem Partner in der anderen Gruppe, bis dieser den gesamten Textteil geschrieben hat. Danach wechseln die Rollen. Anschließend erfolgt die Korrektur gemeinsam. [Glossar DLL 4, Seite 173]

7 Rückendiktat - Beispieltext

8 Rückendiktat – Lückentexte

9 DLL – Bezug Aufgaben – Übungen - Interaktion
Unsere PEP – Frage stimmt mit folgenden Aspekten von dem DLL – Konzept überein:  Erfolgsorientierte Übungen (Einheit ) Schaffen der positiven Lernatmosphäre (Einheit ) Umgang mit Lerneräuβerungen Die gegegseitige Fehlerkorrektur (DLL Teil 2.3, ). Wir erwarten, dass bei der Fehlerkorrektur durch Lernende... - die Lehrkraft keine korrigierende, sondern moderierende Funktion ausübt (erstellt und bereitet  Übungen vor , formuliert die Aufgabe) - die Interaktion zwischen den Lernenden größer wird (dank der gegenseitigen Kontrolle und Überprüfung der Ergebnisse) - die Interessiertheit der Ln an den besseren Leistungen des Partners zunimmt - die Lernenden mehr konzentriert und aufmerksam arbeiten - dass die Spannung und Angst abgebaut werden  - dass dadurch die Lernatmosphäre positiver und angenehmer/locker wird (dank etwas mehr Bewegung im Raum, Partnerarbeit) - sich die Motivation der Ln erhöht

10 Angestrebte Ziele des PEPs
neue Arbeitsformen als Partnerarbeit ausprobieren (Rücken-und Laufdiktat) die gegenseitige Korrektur zwischen den Ln im DU einsetzen die Interaktion zwischen den Lernenden fördern positive und freundliche Atmosphäre im Unterrichtsraum schaffen

11 Durchführung des Praxiserkundungsprojektes von Ermakova Ekaterina (Moskau)
Institution – Sprachzentum, Moskau Zielgruppe – Jugendliche Jahre alt Niveau – A1 PEP-Dauer – 60 min Beschreibung Lernziele: Hörverstehen, Schreibfertigkeiten und Gedächtnis trainieren; eine neue Arbeitsform „Rückendiktat“ ausprobieren; durch gegenseitige Korrektur eine positive Atmosphäre im Klassenzimmer schaffen. Verlauf der Stunde: Im Plenum ein Mindmap zum Thema „Weihnachten und Weihnachtstraditionen“ gestalten Gegenseitig den Text (Weihnachtswunschzettel) diktieren In der Partnerarbeit Fehler korrigieren Die Ergebnisse mit dem Originaltext vergleichen Eigenen Wunschzettel selbständig schreiben

12 Durchführung des Praxiserkundungsprojektes von Svittsova Galina (Liski)
Institution – Mittelschule № 41, Liski Zielgruppe – Klassen 6-8 Niveau – A2 PEP- Dauer – 3 Stunden je 45 min Beschreibung Lernziele: * Wortschatz zum Thema festigen * Rechtschreibung trainieren *selbstständig Korrektur machen * selbstständig auswerten Verlauf der Stunde: * Paare bilden * fehlende Wörter einsetzen * seinen Text mit dem Original vergleichen * selbstständige Auswertung machen

13 Durchführung des Praxiserkundungsprojektes von Martynova Vera (Tjumen)
Institution – Staatliche Universität, Tjumen Zielgruppe – Studenten im 1. Semester Niveau – A 2 PEP- Dauer – 90 min Beschreibung Lernziele: Über die Besondeheiten der deutschen Konsonanten berichten können Hörverstehen und Orhographie beim Einsatz einer neuen Arbeitsform üben Verlauf der Stunde Neue Termini kennen lernen und festigen Das Laufdiktat schreiben und gegenseitig prüfen Auf Grund der korrigierten Laufdiktat -Texte Fragen zum Thema behandeln und kurz über die deutschen Konsonnten berichten

14 Methoden der Datenerhebung
Fragebogen Wer korrigiert deine Fehler im Unterricht? die Lehrerin / der Lehrer/ dein(e) Lernpartner (in) Wie ist deine Meinung zu Korrekturen? a. ich finde die Korrekturen hilfreich b. die Korrekturen sind für mich stressig c. die Korrekturen sind hilfreich, aber auch stressig War es hilfreich, die Fehler von einander zu korrigieren? War die Übung für dich a. neu? b. interessant? c. kompliziert? War dein Lernpartner  bei der Korrektur freundlich? Konnte er /sie deine Fehler gut erklären? FRAGEBOGEN Habt ihr bei der Fehlerkorrektur in Paaren nur Deutsch gesprochen? Hast du während der Partnerkorrektur Angst und Spannung gefühlt? Brauchst du während der Korrektur Lehrerhilfe? Brauchst du nach der Fehlerkorrektur in Paaren auch eine Besprechung der Ergebnisse im Plenum? Hat dich der Lärm / die Bewegung im Klassenraum gestört (мешать)? Möchtest du die Übungen zur Selbst- und Partnerkorrektur auch weiter machen?

15 Methoden der Datenerhebung
Beobachtungsbogen Ist die Kleingruppe zur Erfüllung der Aufgabe gut vorbereitet? Haben die Ln klare Arbeitsanweisungen? Eignet sich die Aufgabe für gegenseitige Korrektur? Wird eine geeignete Gruppen gebildet (homogen,heterogen)? Wie interagieren die Lernenden in der Gruppe? a. Unterstützen die Ln einander? b. Werden die gegenseitigen Korrekturen akzeptiert? Wie nehme ich (als Lehrpersonen) die Lernatmosphäre während der Lernaktivität mit der gegenseitigen Korrektur wahr? BEOBACHTUNGSBOGEN Ist diese Übung ein Teil spielerischer Unterrichtsaktivitäten? Entwickelt diese Übung a. die Aufmerksamkeit der Ln? b. das Gedächtnis der Ln? c. das Hörverstehen? d. die Schreibfertigkeiten? Fördert die ausgewählte Arbeitsform die Interaktion der Ln? Haben die Lernenden bei der PA die Muttersprache verwendet? Könnte man das vermeiden? Wie? Würde ich so eine Arbeitsform zur Selbst-und Partnerkorrektur der Ln weiter im DU einsetzen?

16 Auswertung der Ergebnisse der Datenerhebung von Ermakova Ekaterina
Meinung meiner Lernenden: Alle Fast alle Einige Niemand finden die Korrekturen hilfreich hatten keine Angst und Spannung finden die Übung kompliziert findet Korrekturen stressig finden es hilfreich gegenseitig Fehler zu korrigieren brauchten Lehrerhilfe bei Korrektur haben Muttersprache gesprochen braucht Besprechung der Ergebnisse im Plenum sagen, dass die Übung neu und interessant war klagt an Lärm und Bewegung konnten Fehler gut erklären, der Partner war freundlich möchten die Übung weiter machen Fazit: 1. Es gibt mehr positive Seiten als negative 2. Die Schwierigkeiten können bei der Weiterübung geklärt werden 3. Die Übung entwickelt sowohl persönliche Eigenschaften, als auch sprachliche Kompetenzen 4. Diese Übung wird ein Bestandteil meines DUs

17 Auswertung der Ergebnisse der Datenerhebung von Svittsova Galina
Nach der Untersuchung der Fragebögen kann man bestätigen, dass diese neue Form der Arbeit erfolgreich ist. 100 % der Schüler möchten das Rückendiktat schreiben und die Selbstkorrektur finden sie spannend. Was die anderen Angaben anbetrifft, zeigt die Statistik das Resultat: die meisten Lernenden finden die Korrekturen hilfreich, viele fühlen sich während der Übung angstfrei, einige sind umgekehrt aufgeregt und unruhig. Die meisten stört der Lärm / die Bewegung im Klassenraum nicht. Nach meiner Beobachtung habe ich bemerkt, dass diese Sozialform wie Partnerarbeit beim Rückendiktat sowie die Vorteile als auch die Nachteile hat. Die Vorteile sind: die Sprechzeit ist hoch und alle sind gleichzeitig aktiv, jeder Schüler übernimmt die Verantwortung für die Erfüllung der Aufgabe, durch gegenseitige Anregung bearbeitet man die Aufgabe motivierter, diese Übung entwickelt die Aufmerksamkeit, das Gedächtnis, das Hörverstehen und die Schreibfertigkeiten der Lernenden. Die wichtigsten Nachteile: wenn das Sprachniveau der Partner zu unterschiedlich ist, arbeitet nur der leistungsstärkere. Einige sprechen in der Muttersprache. Die Aussprache einiger Schüler ist undeutlich. Zum Schluss kann man sagen, dass die durchgeführte Arbeit gezeigt hat, wenn nicht ich als Lehrkraft die Ergebnisse einer Übung kontrolliere, sondern, wenn die Lernenden das in der Partnerarbeit selbst machen, wirkt solche Form auf den Lernprozess positiv. Die Lernenden finden diese Aufgabe nicht kompliziert, beweglich in sprachhandlungssimulierten Situationen. Sie üben gelernte Lexik in neuer Form der Verwendung.

18 Auswertung der Ergebnisse der Datenerhebung von Martynova Vera
trainiert Hörvestehen und Rechtschreibung in einem bringt Bewegung, positive Gefühle und stressfreie Lernatmosphäre ins Klassenzimmer, ist ein Teil spielerischer Aktivität im FU fördert Interaktion und Motivation der Lernenden, aktiviert die Ln auch in leistungsheterogenen Paaren entwickelt die Selbständigkeit der Ln und ist gut geeignet für einen erfolgsorientierten Unterricht Das Laufdiktat

19 Vergleich der Ergebnisse der Datenerhebung im Tridem Analyse der Fragebögen
Die Ergebnisse der Statistik : Die Lehrerkorrektur spielt eine wichtigere Rolle in der Mittelschule Ein Lernpartner korrigiert den anderen viel seltener in der Mittelschule Positive Wirkung der gegenseitigen Fehlerkorrektur haben mehr als die Hälfte der Lernenden (über 70%) Bei der negativen Wirkung der gegenseitigen Fehlerkorrektur sind die ngaben viel weniger als 50% 1

20 Vergleich der Ergebnisse der Datenerhebung im Tridem Analyse der Fragebögen
Ergebnisse der Statistik: Für alle Lernenden war die Übung interessant. Für die meisten Lernenden war die Übung neu. Nur ein Viertel nämlich 25% meinen, dass die Übung kompliziert war. Alle Schüler, also 100% Prozent der Lernenden, verwenden ihre Muttersprache bei der Arbeit.

21 Reflexion der PEP-Ergebnisse im Tridem
Es ist uns gelungen: die Lernenden zu aktivieren; die Interaktion, Motivation und Selbständigkeit zu erhöhen; das Erfolgsgefühl zu erwecken; den neuen Lehrstoff problemlos einzusetzen; eine angstfreie partnerschaftliche Lernatmosphäre zu schaffen; die Sprachfertigkeiten zu üben. Das ist zu berücksichtigen Um die Muttersprache zu vermeiden, sollen die Mustersätze für Fehlerkorrektur trainiert werden

22 Folgen für professionelle Entwicklung
Wir haben im DU eine neue Arbeitsform erfolgreich ausprobiert, die … Persönliche Eigenschaften entwickelt Interaktion zwischen den Lernenden fördert und erhöht Positive Atmosphäre schafft Die Produktion von bedeutungsvollem Output ermöglicht Sprachliche Handlungen der Ln entwickelt Einen Sitz im Leben hat

23 Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit! Wir freuen uns auf eure Kommentare!

24 Praxiserkundungsprojekt Goethe-Institut DLL 4 Dezember 2015
Erfüllt und vorbereitet im Tridem 2, Gr.1: Ermakova Ekaterina (Moskau) Martynova Vera (Tjumen) Svittsova Galina (Liski, Gebiet Woronesh)


Herunterladen ppt "Praxiserkundungsprojekt Goethe-Institut DLL 4 Dezember 2015"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen