Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Sicherheit am Arbeitsplatz

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Sicherheit am Arbeitsplatz"—  Präsentation transkript:

1 Sicherheit am Arbeitsplatz

2 Kleidung Wichtig bei Maschinenarbeit:
Geeignete, eng anliegende Arbeitskleidung Keine Ringe, Halsketten, Armreifen Keine lose herabhängenden Kleidungsstücke Keine offenen, lange Haare

3 Ordnung Abfälle/Verpackungsmittel sofort in dafür vorgesehene Abfallbehälter werfen Abfallbehälter täglich leeren Fett- /Ölverunreinigungen auf dem Fußboden sofort beseitigen: Rutschgefahr! Leere Paletten auf dem richtigen Platz abstellen

4 Arbeiten an Maschinen Entstören immer nur bei stillstehenden Maschinen. Hände weg von allen bewegten Maschinenteilen. Schutzeinrichtungen nie funktionsunfähig machen. Nach Reparatur- oder Wartungsarbeiten müssen die Schutzeinrichtungen wieder vollständig angebracht werden. Sicherheitstechnische Mängel sofort dem Vorgesetzten melden. Betriebsanleitungen lesen und beachten; nur geschulte Mitarbeiter dürfen Maschinen benutzen.

5 Wege und Aufstiege Verkehrswege und insbesondere Notausgänge freihalten. Nur einwandfrei Leitern benutzen. Beschädigungen melden. Stehleitern nicht als Anlegeleitern benutzen (Gefahr des Wegrutschens) Nur Stehleitern mit Sicherheitsbrücke dürfen bis ganz oben bestiegen werden. Nie Behelfslösungen anwenden.

6 Lärm Lärmschutzkapseln sind zum persönlichen Schutz angebracht, sie sind während der Produktion geschlossen zu halten. In Lärmbereichen Gehörschutz tragen.

7 Elektrizität Beschädigungen elektrischer Leitungen, Anschlüsse oder Fehler in elektrischen Anlagen sofort dem Vorgesetzten melden oder den Fachmann holen. Defekte Handgeräte zur Reparatur bringen. Nie selbst Reparaturen an elektrischen Einrichtungen ausführen.

8 Lösemittel Säuren Laugen
Sparsamer Gebrauch mit Chemikalien Verdunstung verhindern, d.h. Gefäße verschließen Nur gekennzeichnete und freigegebene Behälter benutzen Betriebsanweisungen genau beachten Schutzkleidung tragen, z.B. Handschuhe, Brillen Lösemittel sind gesundheitsschädlich und leicht entzündlich!

9 Brand- und Explosions-schutz
Rauchverbot beachten. Explosionsgefährdete Bereiche beachten. Lösemittel und Putzhilfen nicht achtlos entsorgen. Elektrische Einrichtungen beim Verlassen des Raumes abschalten.

10 Rauchen und Alkohol Rauchen nur dort, wo es erlaubt ist!
Kein Alkohol während der Arbeitszeit! Ein Verstoß gegen das Verbot kann zur Kündigung führen!

11 Richtiges Sitzen Einstellen der richtigen Stuhlhöhe
Arbeitshöhe überprüfen Ist die Arbeitshöhe zu hoch, Fußstütze verwenden. Evtl. auch Stehhilfen benutzen.

12 Richtiger Arbeitsplatz
Richtige Aufstellung des Computers. Lärm und Spiegelungen oder Reflexionen des Lichts beachten. Möglichst natürliche Beleuchtung, bei künstlicher Beleuchtung nicht zu hell: Die Beleuchtungsstärke auf dem Arbeitstisch soll etwa 500 Lux betragen. Möglichst Allgemeinbeleuchtung, zusätzliche Einzelplatz-Beleuchtung verbessert i. d. R. nicht die Sehverhältnisse am Bildschirm-Arbeitsplatz.

13 Schilder und Gefahrzeichen beachten!

14 Erste Hilfe Wissen, wer Erste-Hilfe-Kurse besucht hat und Ersthelfer ist! Bei schweren Unfällen umgehend Rettungsdienst benachrichtigen. Auch kleine und auf den ersten Blick harmlose Verletzungen schriftlich festhalten.

15 Bildquellenverzeichnis
Bildarchiv Werner Bachmeier, Ebersberg: S. 7 Druwe & Polastri, Cremlingen/Weddel: S. 8 Fotolia Deutschland GmbH, Berlin: S. 2 (DDRockstar), S. 3 (Kadmy), S. 6 (Nik), S. 9.1 (Wolfgang Meyer), S. 9.2 (T. Michel), S. 11 (Sebastian Kaulitzki) Katrin Knaußmann, Gifhorn: S. 9.3 Minkus IMAGES Fotodesignagentur, Isernhagen: S. 10 shutterstock, New York: S. 4 (michaeljung) Sperling Info Design GmbH, Gehrden: S. 5 Hans Tegen, Hambühren : S. 14


Herunterladen ppt "Sicherheit am Arbeitsplatz"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen