Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Transfusionsfortbildung
2
Rechtliche Grundlagen
Transfusionsgesetz Medizinproduktegesetz (Bindende gesetzliche Regelung ) Richtlinien (Handlungsvorschrift mit bindendem Charakter) Leitlinien (Therapeutische Empfehlung ohne bindenden Charakter!)
3
Wo finde ich was?
4
Rechtliche Grundlagen
Gesetzl. Geregeltes Rückverfolgungsverfahren: Patienten- und produktbezogene Chargendokumentation - auch bei Abbruch der Transfusion -
5
Rechtliche Grundlagen
Der transfundierende Arzt ist für die Indikationsstellung verantwortlich!
6
Aufklärungspflicht Schriftliche Einwilligungserklärung des Patienten obligat vor der Transfusion! Im Notfall nach der Transfusion (nachträgl. Sicherungsaufklärung)!
7
Aufklärungspflicht Gesonderte Aufklärungsbögen
Eigenblutspende muss ab einer Transfusions-wahrscheinlichkeit von 10% angeboten werden !
13
Kontraindikationen Eigenblut
akute Infektionen mit der Gefahr hämatogener Streuung V.a. infektiöse Magen-Darm-Erkrankungen akute Erkrankungen ungeklärter Genese frischer Herzinfarkt (< 3 Monate) instabile Angina pectoris Hauptstammstenose der Koronararterien klinisch wirksame Aortenstenose dekompensierte Herzinsuffizienz Synkopen unklarer Genese V. a. fokale Infektionen
14
Dokumentationspflichten
Patientenakte Patientenident.nr (oder Name, Vorname, Geburtsdatum, Adresse) Chargenbezeichnung, Konservennummer Bezeichnung des Präparates Datum und Uhrzeit der Anwendung Aufklärungs- und Einwilligungserklärung Transfusionsindikation Ergebnis Blutgruppenbestimmung und Antikörpersuchtest Bedside-Test Anforderungs- und Konservenbegleitschein Anwendungsbezogene Wirkungen Unerwünschte Wirkungen mit Datum und Zeit (falls Aufgetreten) Annahme nach Transport Nicht angewendete Blutprodukte
15
Dokumentationspflichten
Patientenakte Patientenident.nr (oder Name, Vorname, Geburtsdatum, Adresse) Chargenbezeichnung, Konservennummer Bezeichnung des Präparates Datum und Uhrzeit der Anwendung Aufklärungs- und Einwilligungserklärung Transfusionsindikation Ergebnis Blutgruppenbestimmung und Antikörpersuchtest Bedside-Test Anforderungs- und Konservenbegleitschein Anwendungsbezogene Wirkungen Unerwünschte Wirkungen mit Datum und Zeit (falls Aufgetreten) Annahme nach Transport Nicht angewendete Blutprodukte
16
Indikationsstellung
17
Indikationsstellung
18
Indikationsstellung Hypoxiezeichen
19
Indikationsstellung
20
Durchführung Transfusion Transfusionsanamnese obligat
21
Durchführung Transfusion
Quelle: Querschnittsleitlinien (BÄK)
22
Durchführung Transfusion
Nur mit beschrifteten Röhrchen zur Blutentnahme Daten auf Röhrchen mit Daten des Anforderungsscheines vergleichen Überprüfung der Identität durch Patientenbefragung Probenentnahme
23
Durchführung Transfusion
Einleitung der Transfusion durch den Arzt Öffnen und Anstechen der EK´s unter sterilen Bedingungen Kein Anstechen des Beutels !
24
Durchführung Transfusion
Durchführung und Dokumentation des bedside-tests obligat ! Transfusion ohne Aufwärmen der EK´s über jeweils ein Transfusionsbesteck
25
Durchführung Transfusion
Kreuzprobe behält für 3 Tage ihre Gültigkeit ! Nach 3 Tagen erneute Kreuzprobenentnahme obligat !
26
Durchführung Transfusion
Kein Erythrozytenkonzentrat ist wirklich voll kompatibel ! Das ABO-System ist das einzige BG-System, bei dem regelhaft Antikörper vorhanden sind!
27
Transfusionsbedingte Komplikationen
AB0-Inkompatibilität durch Verwechslung (76 %) Akute Transfusionsreaktion (< 24 h) Verzögerte Transfusionsreaktion (>24 h)
28
Transfusionsbedingte Komplikationen
29
Transfusionsbedingte Komplikationen
30
Transfusionsbedingte Komplikationen
31
Sofortmaßnahmen bei Transfusionsreaktion
Transfusion stoppen Blutbank und Transfusionsbeauftragten informieren Blutpräparate und –bestecke sicherstellen EDTA- und Vollblut abnehmen Schocktherapie
32
Im Falle einer Transfusionsreaktion ist der Transfusionsbeauftragte und der Transfusionsverantwortliche zu informieren
33
Vielen Dank!!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.