Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Katarine Droge Geändert vor über 11 Jahren
1
Ein kleiner Exkurs zur Infrarotspektroskopie
IR-Spektroskopie Ein kleiner Exkurs zur Infrarotspektroskopie
2
Inhalt 1. Infrarotspektroskopie allgemein
I. Funktionsweise und Anwendungsgebiete a. FTIR-Spektroskopie II. Ähnliche Verfahren III. Varianten a. Nahes Infrarot (NIR) b. Mittleres (klassisches) Infrarot (MIR) c. Fernes Infrarot (FIR)
3
1. Infrarotspektroskopie allgemein I
1.Infrarotspektroskopie allgemein I. Funktionsweise und Anwendungsgebiete IR = Infrarot; IRS = Infrarot-Spektroskopie; Spektroskopie: „Beobachtung u. Bestimmung von Spektren mit dem Spektroskop“ (aus: Duden, 6. Auflage); Spektrometer: „Spektralapparat besonderer Ausführung zum genauen Messen von Spektren“ (aus: Duden, 6. Auflage) allgemein: - bei Bestrahlung von Stoffen erfolgt Absorption bestimmter Frequenzen (stoffabhängig) >Infrarotstrahlung regt Moleküle und -bindungen zu Schwingungen an (vgl. Resonanz in der Akustik) - Analyseverfahren zur: >quantitativen Bestimmung bereits bekannter Substanzen >Identifikation dieser anhand eines Referenzspektrums >Analyse der Struktur unbekannter Substanzen - Fourier-Transformation-IR-Spektroskopie am meisten angewendet
4
I. Funktionsweise und Anwendungsgebiete a. FTIR-Spektroskopie
FTIR-Spektroskopie = Fourier-Transformation-Infrarot-Spektroskopie - Aus Interferogrammen werden IR-Spektren berechnet (mit Hilfe der Fourier Transformation) >Fourier-Transformation auch zur Ermittlung des Frequenzspektrums von Sprachsignalen oder Spannungsverläufen eingesetzt - ein Interferometer teilt und bündelt die Infrarotstrahlen >etliche Vorteile gegenüber disperser IR-Spektroskopie (z.B. mit einem Prisma): >geringeres Rauschen -> genauere Messergebnisse >Blenden müssen nicht wie bei disperser S. Spaltförmig, sondern können rund sein ->stark verbesserte Lichtausbeute (resultiert in geringerem Rauschen) >geringere Messzeiten (Beispiel für Fourier-Transformation) Beispiele für die Funktionsweise der FTIR-Spektrometrie
5
II. Ähnliche Verfahren ähnliche Verfahren: >Ramanspektroskopie
-> inelastische Streuung >Compton-Effekt (kurz: Änderung der Wellenlänge (->Energiebetrag) eines Protons bei Streuung an einem gebundenen Elektron) >UV/VIS-Spektroskopie (liegt in einem höheren Frequenzbereich) >Röntgenbeugung (X-Ray Diffraction, XRD) -> elastische Streuung >Thomson-Streuung (kurz: wie Compton-Effekt, nur an (quasi)freien Elektronen)
6
III. Varianten Varianten: >nahes Infrarot (NIR)
>mittleres, klassisches (normales) Infrarot (MIR) >fernes Infrarot (FI) ->es werden jeweils verschiedene Teile der zu untersuchenden Moleküle zu Schwingungen angeregt -häufig nicht Absorption sondern Transmission als Berechnungsgrundlage >Transmission: Durchlässigkeit von Stoffen für Strahlung (z.B. Schallwellen oder elektromagnetische Wellen) >bei der IRS dargestellt durch Ausschläge auf der y-Achse
7
III. Varianten a. Nahes Infrarot (NIR)
- Abkürzung: NIR - Wellenzahl cm^−1 - Wellenlänge 0,8-2,5µm - die Oberschwingungen des MIR-Bereichs können untersucht werden (z.B. CH-, OH- und NH Bindungen) - schnelle Prüfung von Proben möglich, angewiesen auf Referenzanalytik (bei komplexeren Versuchen) -> Chemometrie (Hauptkomponentenanalyse, Clusteranalyse, multilineare Regression) - Vorteile gegenüber anderenr IR-Methoden: - größere Eindringtiefen (Millimeter- statt Mikrometerbereich) -> dickere Proben möglich - Nachteile gegenüber anderen IR-Methoden: - dicke Absorptionsbanden
8
b. Mittleres (klassisches) Infrarot (MIR) c.Fernes Infrarot (FIR)
mittleres, klassisches (normales) Infrarot: - Abkürzung: MIR - Wellenzahl cm^-1 - Wellenlänge 2,5-25µm - Atomgruppen an ihren Bindungen werden zu Schwingungen angeregt fernes Infrarot: - Abkürzung: FIR - Wellenzahl cm^-1 - Wellenlänge µm - Anregung ganzer Moleküle
9
Quellen ENDE Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohsstoffe
(fast) Alles über die IR-Spektroskopie Universität des Saarlandes Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig Duden mathematik - physik - informatik Chemie.de - Information Service Wikipedia - Die freie Enzyklopädie additive-net ENDE
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.