Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Kreszentia Radue Geändert vor über 11 Jahren
1
FuG 8b Anzeige Senden Anzeige Relais ”offen” Tonruf I Tonruf II
Betriebsanzeige Ein-/Ausschalter Lautstärkeregelung (4 Stufen) Rauschsperre Kanaleinstellung
2
2-m Gerät Bosch Geräteanschluß Tonruf I Rauschsperre Tonruf II
Akku Kanalschalter Sendetaste Tonruf I Tonruf II Ein/Aus und Lautstärkeregler Rauschsperre Batterie-Anzeige Mikrofon/Lautsprecher Geräteanschluß
3
2-m Gerät Motorola 1) Lautstärkeregler 2) Kanalwähler
3) Verriegelungsschalter 4) LED: grün: senden rot: empfangen blinken: Akku leer 5) Verkehrsartenschalter 6) Rauschsperre 7) Rauschsperre/dreht Display 8) Tonruf I 9) Tonruf II 10) Sprechtaste 11) Geräteanschluß: Monophon
4
2-m Gerät Ascom Tonruf Rauschsperre Tonruf II Kanalsperre
Lautstärkeregler Tonruf Tonruf II Rauschsperre Ein/Aus Kanalsperre Mikrofon/Lautsprecher Kanalschalter Betriebsarten Akku 2-m Gerät Ascom
5
FMS Hörer
6
FMS Statusmeldungen einsatzbereit über Funk erreichbar
einsatzbereit am Standort Gerätehaus ab zum Einsatz am Einsatzort eingwetroffen Sprechwunsch nicht einsatzbereit wird in Ulm nicht geführt 0 Notruf
7
Meldeempfänger
8
Sirenenalarm
9
Funkrufnamen 1 – 19
10
Funkrufnamen
11
Funkrufnamen
12
Funkrufnamen
13
Funkrufnamen
14
Rufnamen Zusammensetzung
Florian Blaustein 1 / Kennwort der BOS Einsatzbereich (Gemeindenamen) Teilkennzahlen: 1. Standort 2. Art des Fahrzeuges 3. Lfd. Nummer
15
Deutsche Buchstabiertafel
A = Anton G = Gustav O = Otto U = Ulrich Ä = Ärger H = Heinrich Ö = Ökonom Ü = Übermut B = Berta I = Ida P = Paula V = Viktor C = Cäsar J = Julius Q = Quelle W = Wilhelm CH = Charlotte K = Kaufmann R = Richard X = Xanthippe D = Dora L = Ludwig S = Samuel Y = Ypsilon E = Emil M = Martha Sch = Schule Z = Zacharias F = Friedrich N = Nordpol T = Theodor
16
Rufnamen BOS 4 m 2 m Feuerwehr Florian Florentine THW Heros Hermine
ASB Sama Samuel DRK Rot Kreuz Äskulap Johanniter Akkon Jonas Malteser Johannes Malta DLRG Pelikan
17
Funkalarmierung Zusammenwirken Stille Alarmierung ME AG FuG E
Progr. Geber „FW Alarm“ Sirene AG FuG Schalt – kasten E Alarmgeber Fernwirk – Empfänger Sirenenalarm
18
Zifferneingabe Tastatur
Alarmgeber Ziffer 1 = Baden – Württemberg 8+9 = RP Tübingen 3 3 8 1 2 3 4 5 6 SIR 7 8 9 1 2 3 4 5 A L 6 7 8 9 10 A Zifferneingabe Tastatur Zieltasten für 10 Folgerufe L = Löschtaste A = Auslösetasten SIR = Sirenen Auslösetaste
19
Ablaufplan stille Alarmierung
Sendertastung Vorlauf Durchsage 5-Ton-Folge Wiederholung Kanalbelegton 2600 Hz Pause Pause 5x70 ms =350 ms 600 ms 350 ms 600 ms 5s Bei Meldeempfänger 4 + 1s
20
Ablaufplan Sirenenalarm
Sendertastung Sirenenstart Vorlauf Durchsage 2s 5-Ton-Folge Wiederholung Pause Pause 4 = Hz 7 = 1240 Hz 5x70 ms =350 ms 600 ms 350 ms 600 ms Sirenenauslöseton (Doppelton) 5s
21
Meldeempfänger Einkanal- Empfänger 5 – Ton Auswerter Weckton Generator
22
Fernwirkempfänger für Sirene
Einkanal- Empfänger 5 – Ton Auswerter Doppelton Auswerter
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.