Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Rebekka Hemker Geändert vor über 11 Jahren
1
Tutorat Anatomie Studienjahr von Harriet & Danilo Immer montags,
von bis Uhr Kontakt:
2
Anatomie des Bewegungsapparates WS 06/07
Inhaltsverzeichnis Anatomie des Bewegungsapparates WS 06/07 Einführung und Allgemeine Anatomie (06. Nov. 06) Schulter (13. Nov. 06) Ellenbogen (20. Nov. 06) Hand (27. Nov. 06) Hüfte (04. Dez. 06) Knie (11. Dez. 06) Fuss I (18. Dez. 06) Fuss II (08. Jan. 07) Wirbelsäule (15. Jan. 07) Wirbelsäule & Repetition Obere Extremität (22. Jan. 07) Repetition Untere Extremität (29. Jan. 07) Prüfungsfragen (05. Feb. 07)
3
Articulatio radioulnaris distalis - Handgelenke - Fingergelenke
4
Articulatio radioulnaris distalis (Radgelenk)
Kopf: Circumferentia articularis radialis ulnae Pfanne: Incisura ulnaris radii Kranial Recessus sacciformis Distal Discus articularis
5
Handgelenke Articulatio radiocarpalis – prox. Hangelenk (Eigelenk)
Kopf: prox. Handwurzelknochen Pfanne: Facies art. carpalis radii (2/3) & Discus art. (1/3) Articulatio mediocarpalis – dist. Handgelenk (Scharniergelenk bzw kombiniertes Kugelgelenk) prox. Hanwurzelknochen dist. Handwurzelknochen
6
Handgelenke Bänder: (palmar) Lig. radiocarpale palmare
Lig. ulnocarpale palmare Lig. collaterale carpi radiale Lig. collaterale carpi ulnare Lig. carpi radiatum Lig. intercarpalia palmaria (dorsal) Lig. carpi arcuatum Lig. radiocarpale dorsale Lig. ulnocarpale dorsale Ligg. intercarpalia dorsalia
7
Handgelenke Bewegungen: Palmarflexion 50°-60° (max. 85°)
Dorsalextension 35°-60° (max. 80°) Radiale Abduktion 20° Ulnare Abduktion 40°
8
Handgelenke Articulatio ossis pisiforme (Amphiartrose) Os triquetrum
Os pisiforme Distale Begrenzung: Lig. pisohamatum Lig. pisometacarpale
9
Handgelenke Articulatio carpometacarpalis pollicis - Daumensattelgelenk Os trapezium Os metacarpale 1 Lig. trapeziometacarpale – 2 Schenkel Bewegungen: Flexion 40° Extension 30° Abduktion 40° Adduktion 30° Opposition: kombinierte Bewegung – Adduktion und Flexion im Daumensattelgelenk, Beugung in Fingergelenken
10
Handgelenke Articulatio carpometacarpales 2-5 (Amphiarthrosen)
Distale Handwurzelknochen Basis der Ossa metacarpalia 2-5
11
Fingergelenke Articulatio metacarpophalangeales – MP-Gelenke - Fingergrundgelenke (Kugelgelenke) Kopf: Caput des Os metacarpale Pfanne: Basis der proximalen Phalanx Beim Daumen ist es ein Scharniergelenk Bänder: Ligg. collateralia Ligg. palmaria
12
Fingergelenke Articulatio metacarpophalangeales – MP-Gelenke - Fingergrundgelenke Bewegungen: Flexion 90° Extension 0° Abduktion 10°-40° Adduktion 0° Achse für Abduktion und Adduktion geht durch Mittelfinger Rotation ist nur passiv möglich
13
Fingergelenke Articulatio interphalangeales proximales 2-5 – PIP-Gelenke (Scharniergelenke) Kopf: Caput der vorangehenden Phalanx Pfanne: Basis der Phalanx Articulatio interphalangeales distales 2-5 – DIP-Gelenke (Scharniergelenke) Bänder: Ligg. palmaria Ligg. collateralia
14
Fingergelenke Bewegungen im Mittelgelenk - PIP: Flexion 100°
Extension 0° Bewegungen im Endgelenk – DIP: Flexion 40°-60° Extension 5°
15
Handgelenk - Palmarflexion
M. flexor carpi radialis M. flexor carpi ulnaris M. palmaris longus (M. flexor digitorum profundus) (M. flexor digitorum superficialis)
16
Handgelenk - Dorsalextension
M. extensor carpi radialis brevis M. extensor carpi radialis longus M. extensor carpi ulnaris (M. extensor digitorum) Die Dorsalextension erfolgt überwiegend im distalen Handgelenk.
17
Handgelenk – Radiale Abduktion
M. flexor carpi radialis M. extensor carpi radialis longus M. extensor carpi radialis brevis (M. abductor pollicis longus) Bei der radialen Abduktion kommt es zum Kippen des Os scaphoideum nach palmar.
18
Handgelenk – Ulnare Abduktion
M. flexor carpi ulnaris M. extensor carpi ulnaris
19
Daumensattelgelenk – Flexion
M. opponens pollicis M. flexor pollicis brevis (M. adductor pollicis)
20
Daumensattelgelenk – Extension
M. extensor pollicis brevis (M. abductor pollicis longus) (M. abductor pollicis brevis)
21
Daumensattelgelenk - Abduktion
M. abductor pollicis longus M. abductor pollicis brevis (M. extensor pollicis brevis) Eine übermässige Abduktion wird durch das Lig. trapeziometacarpale verhindert. (VAM, Lernprogramm, Hand, Gelenke, S. 13)
22
Daumensattelgelenk - Adduktion
M. adductor pollicis (M. flexor pollicis brevis) (M. opponens pollicis)
23
MP-Gelenke II-V - Abduktion
Mm. interossei dorsales M. abductor digiti minimi Die Abduktion ist nur bei gestreckten Fingern möglich. Bei der Beugung werden die Ligg. collateralia angespannt und schränken die Beweglichkeit der Gelenke ein. (VAM, Lernprogramm, Hand, Gelenke, S. 18)
24
MP-Gelenke II-V - Adduktion
Mm. interossei palmares
25
MP-Gelenke II-V – Flexion (Fingergrundgelenke)
Mm. lumbricales Mm. interossei palmares Mm. interossei dorsales (M. flexor digitorum superficialis) (M. flexor digitorum profundus) Ansätze der Mm. lumbricales und Mm. interossei an den Zipfeln der Dorsalaponeurosen. (VAM, Lernprogramm, Hand, Muskeln, S. 22)
26
Dachstellung der Hand Flexion der Fingergrundgelenke und Extension der Fingermittel- und Finger- endgelenken Mm. lumbricales Mm. interossei dorsales Mm. interossei palmares
27
MP-Gelenke II-V - Extension
M. extensor digitorum M. extensor indicis M. extensor digiti minimi
28
PIP-Gelenke II-V - Flexion
M. flexor digitorum superficialis (M. flexor digitorum profundus)
29
PIP-Gelenke II-V - Extension
Mm. lumbricales Mm. interossei palmares Mm. interossei dorsales (M. extensor digitorum) (M. extensor indicis) (M. extensor digiti minimi)
30
DIP-Gelenke II-V - Flexion
M. flexor digitorum profundus
31
DIP-Gelenke II-V - Extension
Mm. lumbricales Mm. interossei palmares Mm. interossei dorsales (M. extensor digitorum) (M. extensor indicis) (M. extensor digiti minimi)
32
Daumenfingergelenke Grundgelenk (MP-Gelenk): Endgelenk (DIP-Gelenk):
M. flexor pollicis brevis (intrinsisch) M. extensor pollicis brevis Endgelenk (DIP-Gelenk): M. flexor pollicis longus M. extensor pollics longus
33
Tabatière Grube zwischen den Sehnen der extrinsischen, dorsalen Daumenmuskeln Radial: M. abductor pollicis longus und M. extensor pollicis brevis Ulnar: M. extensor pollicis longus
34
FRAGEN TYP A ist ein Scharniergelenk
DIE ART. RADIOULNARIS DISTALIS: ist ein Scharniergelenk wird nur vorne durch die Ligg. radioulnaria verstärkt befindet sich zwischen der Incisura radialis ulnae und Circumferentia articularis des Radius wird distal durch einen Discus articularis begrenzt keine dieser Behauptungen ist richtig
35
FRAGEN TYP A ist ein Scharniergelenk
DIE ART. RADIOULNARIS DISTALIS: ist ein Scharniergelenk wird nur vorne durch die Ligg. radioulnaria verstärkt befindet sich zwischen der Incisura radialis ulnae und Circumferentia articularis des Radius wird distal durch einen Discus articularis begrenzt keine dieser Behauptungen ist richtig
36
FRAGEN TYP A ist durch das Lig. ulnocarpale palmare stabilisiert
2. WELCHE AUSSAGE TRIFFT BEZÜGLICH DER ART. RADIOCARPALIS ZU? ist durch das Lig. ulnocarpale palmare stabilisiert ist durch die Ligg. carpi radiata palmare & dorsale ist durch die Ligg. interossea stabilisiert die Rotation ist durch den Processus styloideus radii blockiert hat eine longitudinale Achse
37
FRAGEN TYP A ist durch das Lig. ulnocarpale palmare stabilisiert
2. WELCHE AUSSAGE TRIFFT BEZÜGLICH DER ART. RADIOCARPALIS ZU? ist durch das Lig. ulnocarpale palmare stabilisiert ist durch die Ligg. carpi radiata palmare & dorsale ist durch die Ligg. interossea stabilisiert die Rotation ist durch den Processus styloideus radii blockiert hat eine longitudinale Achse
38
FRAGEN TYP A 3. Welche Aussage ist falsch?
Die Sehnen des M. extensor digitorum strahlen in die Dorsalaponeurose ein. Der M. extensor pollicis longus bildet die ulnare Begrenzung der Tabatiere. Der M. extensor carpi ulnaris entspringt vom Epicondylus medialis humeri. Die Sehne des M. extensor carpi ulnaris zieht durch das 6. Sehnenscheidenfach unter dem Retinaculum extensorum. Der M. extensor pollicis brevis streckt den Daumen in der Art. metacarpophalangealis I.
39
FRAGEN TYP A 3. Welche Aussage ist falsch?
Die Sehnen des M. extensor digitorum strahlen in die Dorsalaponeurose ein. Der M. extensor pollicis longus bildet die ulnare Begrenzung der Tabatiere. Der M. extensor carpi ulnaris entspringt vom Epicondylus medialis humeri. Die Sehne des M. extensor carpi ulnaris zieht durch das 6. Sehnenscheidenfach unter dem Retinaculum extensorum. Der M. extensor pollicis brevis streckt den Daumen in der Art. metacarpophalangealis I.
40
FRAGEN TYP A 4. Welcher Muskel nimmt seinen Ursprung von der Hinterfläche des Radius und der Membrana interossea? M. abductor pollicis longus M. extensor carpi ulnaris M. extensor pollicis longus M. extensor indicis M. extensor pollicis brevis
41
FRAGEN TYP A 4. Welcher Muskel nimmt seinen Ursprung von der Hinterfläche des Radius und der Membrana interossea? M. abductor pollicis longus M. extensor carpi ulnaris M. extensor pollicis longus M. extensor indicis M. extensor pollicis brevis
42
FRAGEN TYP K A) B) C) D) E) 1+2+3 1+3 2+4 4 Alle Ulna Os lunatum
5. WELCHE STRUKTUREN GEHÖREN ZU DEM PROX. HANDGELENK? Ulna Os lunatum Os capitatum Discus articularis A) B) C) D) E) 1+2+3 1+3 2+4 4 Alle
43
FRAGEN TYP K A) B) C) D) E) 1+2+3 1+3 2+4 4 Alle Ulna Os lunatum
5. WELCHE STRUKTUREN GEHÖREN ZU DEM PROX. HANDGELENK? Ulna Os lunatum Os capitatum Discus articularis A) B) C) D) E) 1+2+3 1+3 2+4 4 Alle
44
FRAGEN TYP K A) B) C) D) E) 1+2+3 1+3 2+4 4 Alle
6. ARTICULATIONES CARPOMETACARPALES : das am meisten lateral gelegene dieser Gelenke ist ein Sattelgelenk die 5. Art carpometacarpale besteht aus Os hamatum, Os capitatum und dem 5. Metacarpalknochen das am meisten medial gelegene dieser Gelenke ist durch die Ligg. carpometacarpalia dorsalia et carpalia verstärkt alle 5 Gelenke stehen durch eine gemeinsame Kapsel in Verbindung A) B) C) D) E) 1+2+3 1+3 2+4 4 Alle
45
FRAGEN TYP K A) B) C) D) E) 1+2+3 1+3 2+4 4 Alle
6. ARTICULATIONES CARPOMETACARPALES : das am meisten lateral gelegene dieser Gelenke ist ein Sattelgelenk die 5. Art carpometacarpale besteht aus Os hamatum, Os capitatum und dem 5. Metacarpalknochen das am meisten medial gelegene dieser Gelenke ist durch die Ligg. carpometacarpalia dorsalia et carpalia verstärkt alle 5 Gelenke stehen durch eine gemeinsame Kapsel in Verbindung A) B) C) D) E) 1+2+3 1+3 2+4 4 Alle
46
FRAGEN TYP K A) B) C) D) E) 1+2+3 1+3 2+4 4 Alle Das Os trapezium
7. TASTBARE PUNKTE AN DER HAND SIND: Das Os trapezium Eminentia carpi ulnaris und Eminentia carpi radialis Hamulus ossis hamati Os scaphoideum und Os pisiforme A) B) C) D) E) 1+2+3 1+3 2+4 4 Alle
47
FRAGEN TYP K A) B) C) D) E) 1+2+3 1+3 2+4 4 Alle Das Os trapezium
7. TASTBARE PUNKTE AN DER HAND SIND: Das Os trapezium Eminentia carpi ulnaris und Eminentia carpi radialis Hamulus ossis hamati Os scaphoideum und Os pisiforme A) B) C) D) E) 1+2+3 1+3 2+4 4 Alle
48
FRAGEN TYP E Antwortschema:
beide Feststellungen sind richtig, Verknüpfung mit „weil“ ist berechtigt beide Feststellungen sind richtig, Verknüpfung mit „weil“ ist nicht berechtigt erste Feststellung ist richtig, zweite ist falsch zweite Feststellung ist richtig, erste ist falsch beide Feststellungen sind falsch
49
FRAGEN TYP E Bei einer Fraktur des Os scaphoideum muss die ganze Hand gegipst werden WEIL das Scaphoid an allen Bewegungen der Hand mitbeteiligt ist
50
FRAGEN TYP E Bei einer Fraktur des Os scaphoideum muss die ganze Hand gegipst werden WEIL das Scaphoid an allen Bewegungen der Hand mitbeteiligt ist A
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.