Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

750 hauptsächlich geistliche Dichtung; „Hildebrandslied“: 2.Hälfte des 8.Jh.’s “Memento Mori“(1070) “Annolied “(1080) Hildegard v. Bingen (1098-1179):

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "750 hauptsächlich geistliche Dichtung; „Hildebrandslied“: 2.Hälfte des 8.Jh.’s “Memento Mori“(1070) “Annolied “(1080) Hildegard v. Bingen (1098-1179):"—  Präsentation transkript:

1 750 hauptsächlich geistliche Dichtung; „Hildebrandslied“: 2.Hälfte des 8.Jh.’s “Memento Mori“(1070) “Annolied “(1080) Hildegard v. Bingen ( ): Kaiserkrönung Karls des Großen 800 Althochdeutsche Literatur Erster Kreuzzug 1096 1100 Niebelungenlied (1200) Gottfried v. Straßburg: Tristan (1200) Wolfram v. Eschenbach: Parzival (1210) Minnesang: Walther v. d. Vogelweide ( ), Heinrich v. Meißen Friedrich I Barbarossa Mittelhochdeutsche Literatur Große Pest in Europa 1348 ( ) (Großes Schisma) 1400 Martin Luther: Übersetzung der Bibel ( ) Rennaissance /Humanismus: Ulrich v. Hutten – „Gesprächsbüchlein“(1521) Erasmus v. Rotterdam : „Adagia“( Johann Spies: „Volksbuch über Dr. Johann Faust „(1587) Erfindung des Buchdrucks 1452 Christoph Columbus 1492 Frühneuhochdeutsche Literatur (Kopernikus Weltbild) 1514 Thesenanschlag Luthers, Beginn der Reformation 1517 1600

2 1600 Matin Opitz: „ Buch von der deutschen Poeterey (Carpe Diem!)“ (1624) Andreas Gryphius: „Tränen des Vaterlandes/Anno 1636“ H.J.C.v.Grimmelshausen: „ Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch“ (1969) Dreißigjähriger Krieg, Glaubensspaltung Barock Absolutismus: Ludwig XIV 1643 Immanuel Kant ( ): „ Was ist Aufklärung?“ (1784), Kritik der reinen Vernunft (1781) -G.E. Lessing( ): Emilia Galotti (1772); Nathan der Weise (1779) 1720 Aufklärung 1740 F.G.Klopstock( ): Oden (1747 ff.), der Messias ( Sophie de la Roche: Geschichte des Fräuleins von Sternheim (1771) 1765 Empfindsamkeit James Watt – Erfindung der Dampfmaschine 1768 Unabhängigkeitserklärung Der USA Sturm und Drang 1776 J.W.Goethe ( ): „Götz von Berlichingen“ (1773), Die Leiden des Werther (1774), Prometheus (1774) F. Schiller ( ): Die Räuber (1781), Kabale und Liebe (1784) F.M.Klinger: „Sturm und Drang“ (1776) 1780 1785 Französische Revolution, Menschen & Bürgerrechte 1789 1800

3 J. W. Goethe: Ephigenie auf Tauris (1786 ff
J.W.Goethe: Ephigenie auf Tauris (1786 ff.), Wilhellm Meisters Lehr- und Wanderjahre (1795/96 bzw ), Faust I (1806), Faust II (1831/32) Friedrich Schiller: Maria Stuart (1800), Junfrau von Orleans (1801), Wilhelm Tell (1804) 1786 Französische Revolution 1789 1795 Weimarer Klassik 1800 Napoleon: Kaiser der Franzosen 1805 J.v.Eichendorff ( ): „Taugenichts“ (1826), „ J.G.Fichte: „Wissenschaftslehre“ (1794 Brüder Grimm: Märchen(1812ff.), (Deutsches Wörterbuch (1854!!!)) -Bettina v. Arnim ( ): „Goethes Briefwechsel mit einem Kinde“ (1835), „Die Günderode“ (1840), Ludwig Tieck: Der blonde Eckbert (1997) Romantik Ende Hl. Röm. Reich Deutscher Nation 1806 Wartburgfest 1817 Karlsbader Beschlüsse 1819 1830 Hambacher Fest 1832 A.v.Droste-Hülshoff ( ): Die Judenbuche(1842 E. Mörike: Mozart auf der Reise nach Prag (1855) A. Stifter ( ): Der Nachsommer (1857) 1840 Biedermeier Dt. Bundestag verbietet Junges Deutschland Vormärz und Junges Deutschland 1845 Heinrich Heine ( ): Buch der Lieder (1827 ) G. Büchner ( ): Der hessische Landbote (1834), Leonce und Lena (1842), Dantons Tod (1835), G. Weerth ( ): Das deutsche Bürgerbuch (1844), Märzrevolution 1848

4 Kommunistisches Manifest
1848 F.Hebbel ( ): Maria Magdalena (1844) Th. Storm ( ): Der Schimmelreiter (1888) G.Keller ( ): Der grüne Heinrich (1854 u. 1879) Th. Fontane ( ): Effi Briest (1895) (Starkstromtechnik; Stromversorgung) (1866) Deutsch-Französischer Krieg  Proklamation Wilhelm I. Poetischer Realismus 1880 G. Hauptmann ( ): „Die Weber“ (1892), „Der Biberpelz“ (1893) J.Schlaf (1862–1941): „Papa Hamlet“ (mit A.Holz 1889) A. Holz: „Das Buch der Zeit“ (1886) Wilhelm II. Dt. Kaiser Imperialismus 1888 Naturalismus 1890 Impressionismus: A. Schnitzler ( ): „Anatol“ (1893), „Liebelei“(1895) , „Reigen“(1900) H. v. Hofmannsthal: „Jedermann“(1911),“Der Schwierige“(1921) F.Wedekind: „Frühlings Erwachen“ (1891) Symbolismus: R.M. Rilke ( ): „Die Sonette an Orpheus“(1923) Th. Mann: „Buddenbrooks“(1901), „Der Tod in Venedig“(1912) H.Hesse: „Siddhartha“ (1922), „Der Steppenwolf“ (1927) Zeppelin 1900 Auto wird Massenwahre 1908 Impressionismus & Symbolismus Ausbruch 1. Weltkrieg 1914 (Oktoberrevolution in Russland) Kriegseintritt USA (1917) Ende 1. Weltkrieg 1918 Vertrag von Versailles 1919

5 1905 A. Döblin ( ): „Berlin Alexanderplatz“(1929) F. Kafka ( ): Das Urteil (1912), Die Verwandlung ( (1919), Der Prozess (1924), G. Trakl ( ): „Grodek“(1914) G. Heym ( ): Der ewige Tag (1911) Ausbruch 1. Weltkrieg 1914 Expressionismus Ende 1. Weltkrieg 1918 Vertrag von Versailles 1919 Bertolt Brecht ( ): Mutter Courage und ihre Kinder, Das Leben des Galilei K.Tucholsky ( ): Schloss Gripsholm (1931) Carl Zuckmeyer ( ): Der Hauptmann von Köpenick (1930), Erich Kästner: Emil und die Detektive (etc.) Thomas Mann / Anna Seghers…(uvm.) 1925 Weimarer Republik Weltwirtschaftskrise 1929 Machtergreifung Hitlers 1933 W. Vesper Berthol Brecht: „Furcht und Elend des Drittern Reiches“ (1938) Anna Seghers: „Das siebte Kreuz“ (1943) Lion Feuchtwanger:“Der Wartesaal“ Hakenkreuzliteratur Exilliteratur Innere Emigration Beginn 2. Weltkrieg 1939 Erich Kästner Ina Seidel W. Bergengruen Beginn 2. Weltkrieg Abwurf der Atombomben 1945

6 Wolfgang Borchert: „Draußen vor der Tür“(1947),“Das Brot“
Heinrich Böll: „Wanderer kamst du nach Spa...?“(1050), „Und sagte kein einiges Wort“ (1951), „Haus ohne Hüter“ (19549 1945 Trümmerliteratur Gründung BRD 1949 Sozialistischer Realismus d. DDR: Stefan Heym: „ Fünf Tage im Juni“ Christa Wolf: „Der Geteilte Himmel“,“Störfall“ West-Literatur: Heinrich Böll: „Das Brot der frühen Jahre“ G.Grass: „Die Blechtrommel“ Gabriele Wohmann: „Ländliches Fest“ (1968), „Glücklicher Vorgang“ (1986), „Wäre Wunderbar. Am liebsten Sofort“ (1994) Sonstiges: Max Frisch: Homo Faber, Andorra F.Dürrenmatt: „Der Besuch der alten Dame“, „Die Physiker“ Regelmäßige Fernsehsendungen 1952 Bau der Berliner Mauer 1961 Nachkriegsliteratur Mondlandung der Amerikaner 1969 W. Brandt - Ostpolitik 1970 Erster PC 1977 1980 P.Süskind: „Das Parfüm“ (1985) C.Ransmayr: „Die letzte Welt“ (1988) S. Berg: „Ein paar Leute suchen das Glück und lachen sich tot“ (1997) Postmoderne Wiedervereinigung Heute


Herunterladen ppt "750 hauptsächlich geistliche Dichtung; „Hildebrandslied“: 2.Hälfte des 8.Jh.’s “Memento Mori“(1070) “Annolied “(1080) Hildegard v. Bingen (1098-1179):"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen