Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Bilanzrecht in Fällen – Dozentenmaterialien – Abbildungen

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Bilanzrecht in Fällen – Dozentenmaterialien – Abbildungen"—  Präsentation transkript:

1 Bilanzrecht in Fällen – Dozentenmaterialien – Abbildungen
Quelle: Dr. Jens E. Harms StB Prof. Dr. Franz Jürgen Marx Bilanzrecht in Fällen 13., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2017 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

2 Inhalt Die Nummerierung der Abbildungen entspricht der Darstellung im Buch.
ABB. 1: Buchführungssysteme ABB. 2: Rechnungslegungspflichten und -zwecke ABB. 5: Zwecksetzungen der Steuerbilanz ABB. 8: Bilanzansatzentscheidung im HGB-Abschluss ABB. 20: Stichprobenverfahren im Überblick ABB. 22: Aufbewahrungsformen nach HGB und Steuerrecht ABB. 23: Ablaufschema für den Bilanzansatz nach IFRS ABB. 25: Preise Emissionsrechte ABB. 31: Die Zurechnung von Leasinggegenständen ABB. 35: Zurechnungskriterien für Leasinggegenstände ABB. 36: Funktionen und Rechtsgrundlagen der Abschreibungen von Sachanlagevermögen ABB. 42: Bewertung des Anlagevermögens nach HGB ABB. 44: Bewertung des Sachanlagevermögens nach IAS ABB. 45: Erfolgswirksame und -neutrale Wertveränderung bei der Neubewertung nach IFRS ABB. 48: Immobilienbewertung nach IFRS ABB. 58: Folgebewertung bei finanziellen Vermögenswerten ABB. 59: Wertaufholung und Zuschreibung ABB. 60: Ausweis von Anteilsrechten ABB. 62: Bewertung des Umlaufvermögens nach HGB ABB. 64: Bewertungsvereinfachungsverfahren ABB. 69: Bestimmung des niedrigeren Stichtagswertes, §253 Abs.4 Satz 1 und 2 HGB ABB. 71: Bilanzierungsmethoden bei langfristiger Auftragsfertigung nach IAS 11 ABB. 72: Bestandteile der Auftragskosten ABB. 76: Veräußerung von eigenen Anteilen ABB. 79: Offene Rücklagen ABB. 82: Rückstellungspflichten, -wahlrechte und -verbote ABB. 85: Wahrscheinlichkeitsbegriff, Ansatz- und Angabepflichten ABB. 93: Abgrenzung von Haftungsverhältnissen und sonstigen finanziellen Verpflichtungen gegenüber Verbindlichkeiten und Rückstellungen ABB. 94: Entscheidungsbaum für Rückstellungen und Eventualverbindlichkeiten ABB. 100: Abgrenzung von Aufwendungen und Erträgen nach IFRS © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

3 Inhalt Die Nummerierung der Abbildungen entspricht der Darstellung im Buch.
ABB. 101: Abgrenzung der Umsatzerlöse nach §277 Abs.1 HGB ABB. 103: Das Fünf-Stufen-Konzept nach IFRS 15 ABB. 111: Ursachen latenter Steuern nach IFRS ABB. 119: Vorstandsvergütungen im DAX ABB. 121: Berichtsstruktur nach Segmenten ABB. 123: Gründungsphase einer Kapitalgesellschaft ABB. 124: Ausbuchung finanzieller Vermögenswerte nach IFRS ABB. 126: Pensionsverpflichtungen der DAX-Konzerne ABB. 129: Grundmodell eines CTA ABB. 139: Aufbau einer Verrechnungspreisdokumentation ABB. 143: Risikomanagementwürfel ABB. 144: System des Risikomanagements ABB. 146: Zweistufiges Enforcement-System ABB. 150: Instrumente der materiellen Bilanzpolitik i. e. S. © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

4 ABB. 1: Buchführungssysteme
Quelle: Harms/Marx, Bilanzrecht in Fällen, 13. Auflage 2017, Seite 7 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

5 ABB. 2: Rechnungslegungspflichten und -zwecke
Quelle: Harms/Marx, Bilanzrecht in Fällen, 13. Auflage 2017, Seite 8 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

6 ABB. 5: Zwecksetzungen der Steuerbilanz
Quelle: Harms/Marx, Bilanzrecht in Fällen, 13. Auflage 2017, Seite 17 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

7 ABB. 8: Bilanzansatzentscheidung im HGB-Abschluss
Quelle: Harms/Marx, Bilanzrecht in Fällen, 13. Auflage 2017, Seite 20 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

8 ABB. 20: Stichprobenverfahren im Überblick
Quelle: Harms/Marx, Bilanzrecht in Fällen, 13. Auflage 2017, Seite 54 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

9 ABB. 22: Aufbewahrungsformen nach HGB und Steuerrecht
Quelle: Harms/Marx, Bilanzrecht in Fällen, 13. Auflage 2017, Seite 57 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

10 ABB. 23: Ablaufschema für den Bilanzansatz nach IFRS
Quelle: Harms/Marx, Bilanzrecht in Fällen, 13. Auflage 2017, Seite 70 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

11 ABB. 25: Preise Emissionsrechte
Quelle: Harms/Marx, Bilanzrecht in Fällen, 13. Auflage 2017, Seite 73 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

12 ABB. 31: Die Zurechnung von Leasinggegenständen
Quelle: Harms/Marx, Bilanzrecht in Fällen, 13. Auflage 2017, Seite 113 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

13 ABB. 35: Zurechnungskriterien für Leasinggegenstände
Quelle: Harms/Marx, Bilanzrecht in Fällen, 13. Auflage 2017, Seite 119 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

14 ABB. 36:. Funktionen und Rechtsgrundlagen der. Abschreibungen von
ABB. 36: Funktionen und Rechtsgrundlagen der Abschreibungen von Sachanlagevermögen Quelle: Harms/Marx, Bilanzrecht in Fällen, 13. Auflage 2017, Seite 121 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

15 ABB. 42: Bewertung des Anlagevermögens nach HGB
Quelle: Harms/Marx, Bilanzrecht in Fällen, 13. Auflage 2017, Seite 129 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

16 ABB. 44: Bewertung des Sachanlagevermögens nach IAS
Quelle: Harms/Marx, Bilanzrecht in Fällen, 13. Auflage 2017, Seite 134 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

17 ABB. 45:. Erfolgswirksame und –neutrale
ABB. 45: Erfolgswirksame und –neutrale Wertveränderung bei der Neubewertung nach IFRS Quelle: Harms/Marx, Bilanzrecht in Fällen, 13. Auflage 2017, Seite 137 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

18 ABB. 48: Immobilienbewertung nach IFRS
Quelle: Harms/Marx, Bilanzrecht in Fällen, 13. Auflage 2017, Seite 152 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

19 ABB. 58: Folgebewertung bei finanziellen Vermögenswerten
Quelle: Harms/Marx, Bilanzrecht in Fällen, 13. Auflage 2017, Seite 169 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

20 ABB. 59: Wertaufholung und Zuschreibung
Quelle: Harms/Marx, Bilanzrecht in Fällen, 13. Auflage 2017, Seite 174 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

21 ABB. 60: Ausweis von Anteilsrechten
Quelle: Harms/Marx, Bilanzrecht in Fällen, 13. Auflage 2017, Seite 177 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

22 ABB. 62: Bewertung des Umlaufvermögens nach HGB
Quelle: Harms/Marx, Bilanzrecht in Fällen, 13. Auflage 2017, Seite 183 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

23 ABB. 64: Bewertungsvereinfachungsverfahren
Quelle: Harms/Marx, Bilanzrecht in Fällen, 13. Auflage 2017, Seite 192 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

24 ABB. 69:. Bestimmung des niedrigeren Stichtagswertes,. §253 Abs
ABB. 69: Bestimmung des niedrigeren Stichtagswertes, §253 Abs.4 Satz 1 und 2 HGB Quelle: Harms/Marx, Bilanzrecht in Fällen, 13. Auflage 2017, Seite 199 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

25 ABB. 71:. Bilanzierungsmethoden bei langfristiger
ABB. 71: Bilanzierungsmethoden bei langfristiger Auftragsfertigung nach IAS 11 Quelle: Harms/Marx, Bilanzrecht in Fällen, 13. Auflage 2017, Seite 215 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

26 ABB. 72: Bestandteile der Auftragskosten
Quelle: Harms/Marx, Bilanzrecht in Fällen, 13. Auflage 2017, Seite 217 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

27 ABB. 76: Veräußerung von eigenen Anteilen
Quelle: Harms/Marx, Bilanzrecht in Fällen, 13. Auflage 2017, Seite 244 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

28 ABB. 79: Offene Rücklagen Quelle: Harms/Marx, Bilanzrecht in Fällen, 13. Auflage 2017, Seite 251 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

29 ABB. 82: Rückstellungspflichten, -wahlrechte und -verbote
Quelle: Harms/Marx, Bilanzrecht in Fällen, 13. Auflage 2017, Seite 266 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

30 ABB. 85: Wahrscheinlichkeitsbegriff, Ansatz- und Angabepflichten
Quelle: Harms/Marx, Bilanzrecht in Fällen, 13. Auflage 2017, Seite 269 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

31 ABB. 93:. Abgrenzung von Haftungsverhältnissen und
ABB. 93: Abgrenzung von Haftungsverhältnissen und sonstigen finanziellen Verpflichtungen gegenüber Verbindlichkeiten und Rückstellungen Quelle: Harms/Marx, Bilanzrecht in Fällen, 13. Auflage 2017, Seite 307 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

32 ABB. 94:. Entscheidungsbaum für Rückstellungen und
ABB. 94: Entscheidungsbaum für Rückstellungen und Eventualverbindlichkeiten Quelle: Harms/Marx, Bilanzrecht in Fällen, 13. Auflage 2017, Seite 309 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

33 ABB. 100: Abgrenzung von Aufwendungen und Erträgen nach IFRS
Quelle: Harms/Marx, Bilanzrecht in Fällen, 13. Auflage 2017, Seite 319 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

34 ABB. 101: Abgrenzung der Umsatzerlöse nach §277 Abs.1 HGB
Quelle: Harms/Marx, Bilanzrecht in Fällen, 13. Auflage 2017, Seite 322 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

35 ABB. 103: Das Fünf-Stufen-Konzept nach IFRS 15
Quelle: Harms/Marx, Bilanzrecht in Fällen, 13. Auflage 2017, Seite 330 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

36 ABB. 111: Ursachen latenter Steuern nach IFRS
Quelle: Harms/Marx, Bilanzrecht in Fällen, 13. Auflage 2017, Seite 346 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

37 ABB. 119: Vorstandsvergütungen im DAX
Quelle: Harms/Marx, Bilanzrecht in Fällen, 13. Auflage 2017, Seite 366 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

38 ABB. 121: Berichtsstruktur nach Segmenten
Quelle: Harms/Marx, Bilanzrecht in Fällen, 13. Auflage 2017, Seite 371 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

39 ABB. 123: Gründungsphase einer Kapitalgesellschaft
Quelle: Harms/Marx, Bilanzrecht in Fällen, 13. Auflage 2017, Seite 378 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

40 ABB. 124: Ausbuchung finanzieller Vermögenswerte nach IFRS
Quelle: Harms/Marx, Bilanzrecht in Fällen, 13. Auflage 2017, Seite 382 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

41 ABB. 126: Pensionsverpflichtungen der DAX-Konzerne
Quelle: Harms/Marx, Bilanzrecht in Fällen, 13. Auflage 2017, Seite 389 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

42 ABB. 129: Grundmodell eines CTA
Quelle: Harms/Marx, Bilanzrecht in Fällen, 13. Auflage 2017, Seite 393 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

43 ABB. 139: Aufbau einer Verrechnungspreisdokumentation
Quelle: Harms/Marx, Bilanzrecht in Fällen, 13. Auflage 2017, Seite 422 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

44 ABB. 143: Risikomanagementwürfel
Quelle: Harms/Marx, Bilanzrecht in Fällen, 13. Auflage 2017, Seite 432 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

45 ABB. 144: System des Risikomanagements
Quelle: Harms/Marx, Bilanzrecht in Fällen, 13. Auflage 2017, Seite 434 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

46 ABB. 146: Zweistufiges Enforcement-System
Quelle: Harms/Marx, Bilanzrecht in Fällen, 13. Auflage 2017, Seite 442 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

47 ABB. 150: Instrumente der materiellen Bilanzpolitik i.e.S.
Quelle: Harms/Marx, Bilanzrecht in Fällen, 13. Auflage 2017, Seite 456 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

48 Nutzungshinweise Nutzen Sie das vorliegende Material innerhalb Ihrer Vorträge via Beamer/Projektor, in Workshops, für Aufgaben und Übungen. Sämtliche Abbildungen dieses Werks finden Sie auch in hoher Auflösung in Ihrer NWB Datenbank. Rufen Sie hierzu einfach die Online-Version auf. NWB Verlag GmbH & Co. KG Dozentenservice Eschstr. 22 44629 Herne Fon Fax Geschäftsführung: Dr. Felix Friedlaender, Dr. Ludger Kleyboldt, Mark Liedtke © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium


Herunterladen ppt "Bilanzrecht in Fällen – Dozentenmaterialien – Abbildungen"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen