Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Selbstkontrolle und Konfliktbeherrschung

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Selbstkontrolle und Konfliktbeherrschung"—  Präsentation transkript:

1 Selbstkontrolle und Konfliktbeherrschung
- Daniel Goleman: Emotionale Intelligenz - Es wird ein bißchen psychologisch. Vorgetragen von Thomas Sedlmeier im Seminar „Sich und andere führen“ (SS2008) 1

2 Thomas Sedlmeier Selbstkontrolle und Konfliktbeherrschung
Ziele meines Vortrags Du sollst… das Buch „Emotionale Intelligenz“ von Daniel Goleman interessant finden. verstehen, warum der aktive Umgang mit Deinen Emotionen wichtig ist. wissen, warum „mindfulness“ bei Deinem Verhalten in Konfliktsituationen hilfreich ist. Thomas Sedlmeier Selbstkontrolle und Konfliktbeherrschung 2

3 Agenda Das Buch „Emotionale Intelligenz“ 1.1 Grundlage des Vortrags
1.2 Inhalt des Buches Bausteine der emotionalen Intelligenz 2.1 Selbstwahrnehmung 2.2 Emotionen handhaben 2.3 Empathie 3. Konfliktbeherrschung 3

4 1.1 Grundlage des Vortrags
“Emotionale Intelligenz“ (EQ) ist ursprünglich 1995 erschienen. Geschrieben von Daniel Goleman, Redakteur für Psychologie und Neurowissenschaften der „New York Times“. D.G. lehrte in Harvard als klinischer Psychologe. Rezessionen bei Amazon.de sehr unterschiedlich. Nicht fachwissenschaftlich, sondern populärwissenschaftlich. Thomas Sedlmeier Selbstkontrolle und Konfliktbeherrschung 4

5 Thomas Sedlmeier Selbstkontrolle und Konfliktbeherrschung
1.2 Inhalt des Buches Das Buch gliedert sich in fünf Themenblöcke: Sinn von Emotionen und die emotionale Architektur des Gehirns Erklärung von emotionaler Intelligenz Praxisbeispiele zur Verdeutlichung Ausgewählte Spezialbereiche (Familie, Temperament) Emotionale (Un-)Bildung Zu 1. Neokortex, Mandelkern Thomas Sedlmeier Selbstkontrolle und Konfliktbeherrschung 5 5

6 2. Bausteine der emotionalen Intelligenz
Selbstwahrnehmung – die eigenen Emotionen kennen. Emotionen handhaben – angemessener Ausdruck der eigenen Gefühle. Emotionen in die Tat umsetzen – in den Dienst eines Ziels setzen. Teilweise aufeinander aufbauend Emotionen (inneren Gefühle): Wut, Trauer, Angst, Ehrgeiz, Rache, Freude, Bewunderung Beziehungen nicht Mann und Frau, sondern allgemeine Beziehungen zu anderen Personen. Empathie – zu wissen, was andere fühlen. Umgang mit Beziehungen – mit Emotionen anderer umgehen. Thomas Sedlmeier Selbstkontrolle und Konfliktbeherrschung 6 6

7 Thomas Sedlmeier Selbstkontrolle und Konfliktbeherrschung
2.1 Selbstwahrnehmung Sokrates: „Erkenne Dich selbst.“ „mindfulness“, d.h. die fortwährende Wahrnehmung der eigenen inneren Zustände. Drei Typen beim Umgang mit Emotionen: Grundpfeiler der emotionalen Intelligenz: Sich der eigenen Gefühle in dem Augenblick, da sie auftreten, bewusst werden. Achtsam: nehmen stimmungen wahr, kümmern sich aktiv um eine Verbesserung des eigenen Zustands Überwältigt: Fühlen sich Emotionen hilflos ausgeliefert, heftige Stimmungswechsel, denken, sie können nichts dagegen unternehmen Hinnehmend: meist kennen sie ihre Gefühle, wollen diese nicht ändern. Laissez-faire haltung; Gefahr der Depression bei überwiegend negativen Gefühlen Achtsam – Überwältigt – Hinnehmend Thomas Sedlmeier Selbstkontrolle und Konfliktbeherrschung 7 7

8 Gewünscht ist die angemessene Äußerung der Emotion. (nach Aristoteles)
2.2 Emotionen handhaben Gewünscht ist die angemessene Äußerung der Emotion. (nach Aristoteles) Bsp. Wut/Zorn. Behebung einer Überreaktion: durch abschwächende Informationen. durch Zerstreuung. - (oft) Falscher Weg: Ärger raus lassen. Emotionen handhaben: Hier geht es in Richtung Selbstkontrolle. Besonders gefährlich sind Emotionen von großer Intensität (chronische Angst, unbezähmbarer Zorn), weil sie länger im Gehirn gespeichert werden und nicht immer von selbst ausgeglichen werden. Zum Beispiel Wut: Autobahn: Ich fahre links und vor mir fährt einer knapp raus, so dass ich stark bremsen muss. Ich bin wütend. Jetzt hupt der nächste hinter mir, weil ich so langsam fahre und auf der linken Spur bin. Meine Wut steigt. -> Die Folge sind gefährliche Handlungen, die ich normalerweise nicht machen würde (wie z.B. den anderen auch schneiden.) Wut gilt als am schwierigsten zu kontrollieren, weil sie von den negativen Emotionen sehr verführerisch ist. Wut bekämpfen: Abschwächende Information: Verständnis/plausible Erklärung für das Verhalten einer Person durch neutralen Dritten (warum ist er schlecht drauf) - > sogar Mitleid Zerstreuung: Umgebung suchen, in der keine weiteren Zornauslöser auftreten. -> Adrinalinspiegel senken (Fernsehen, Computerspielen, …) Ärger rauslassen ist falsch, weil sich das Zornlevel im Gehirn meist noch steigert und besonders verheerend, wenn der Gegenüber auch zorniger wird. Thomas Sedlmeier Selbstkontrolle und Konfliktbeherrschung 8 8

9 Thomas Sedlmeier Selbstkontrolle und Konfliktbeherrschung
2.3 Empathie Grundlage der Empathie ist die Selbstwahrnehmung. Die Sprache der Empathie ist nonverbal (90%). Beispiel: „Motorischer Mimikry“ bei Kleinkindern. (Anti)-Beispiel: Menschen ohne empathische Fähigkeiten. Weiss noch jeder, was mit Empathie gemeint war? Grundlage der Empathie ist die Selbstwahrnehmung. Je offener wir für unsere eigenen Emotionen sind, desto besser können wir die Gefühle anderer deuten. Sprache: An dem Ton der Stimme und Körperhaltung und Gesten erkennt man den inneren Zustand des anderen (wenn er es nicht direkt sagt) Kleinkinder denken, dass das was anderen geschieht ihnen selbst geschieht. Ab 2,5 Jahren erkennen Kinder, das ihr eigenes Leid etwas anderes ist als das der anderen Kinder. 3 Monate alte Babys spiegeln die Depressionen ihrer Mütter wider, indem sie weniger Neugier und Interesse als andere Babys zeigen. Leben ohne Empathie: Das Leiden und der Schaden am Opfer werden nicht erkannt. Bsp. Vergewaltiger (untersuchung mit Aussagen: „Die wollte das doch.“ Thomas Sedlmeier Selbstkontrolle und Konfliktbeherrschung 10 10

10 Konfliktbeherrschung
Selbstwahr-nehmung und Handhabung von Emotionen Empathische Fähigkeiten Erleichtern Lösungsfindung Konfliktbe-herrschung Konfliktbeherrschung: Beziehung zu einer Person beim Führen: Umgang mit dem Gegenüber, so dass sich keiner mißachtet oder in seiner Würde verletzt fühlt. Chinesen: Gesicht bewahren. Man schafft es nur durch Übung, auf die Metaebene zu gelangen und sich die Situation beider Partner klar zu machen. Man kann auf die Probleme des anderen eingehen und den Konflikt auf sachlicher Ebene halten. Thomas Sedlmeier Selbstkontrolle und Konfliktbeherrschung 12 12

11 Danke für die Aufmerksamkeit.
Was haltet ihr von dem Ansatz von Daniel Goleman? Thomas Sedlmeier Selbstkontrolle und Konfliktbeherrschung 13


Herunterladen ppt "Selbstkontrolle und Konfliktbeherrschung"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen