Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Controlling – Dozentenmaterialien – Abbildungen

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Controlling – Dozentenmaterialien – Abbildungen"—  Präsentation transkript:

1 Controlling – Dozentenmaterialien – Abbildungen
Quelle: Prof. Dr. Mathias Graumann Controlling Begriff, Elemente, Methoden und Schnittstellen 4. vollständig überarbeitete Auflage 2015 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

2 Inhalt Die Nummerierung der Abbildungen entspricht der Darstellung im Buch.
ABB. 1: Dimensionen des Controllings ABB. 2: Teilaufgaben des Controllings („Aktivitäten-Viereck“) ABB. 4: Prozessfolge der Planung ABB. 5: Zielkonzeption der Unternehmung ABB. 6: Von der Funktional- zur Spartenorganisation ABB. 7: Kernbereiche und Spezialisierungsrichtungen des Controllings ABB. 12: System des Controllings ABB. 13: Controlling als Subsystem des Risikomanagementsystems ABB. 16: Ablaufschema von Planung und Controlling ABB. 17: Controllingsystem als Koordination zwischen Informationsversorgung und Informationsverwendung ABB. 19: Unterschiedliche Stab-Linien-Organisationen ABB. 20: Planungsorganisation ABB. 21: Planungs- und Controllingprozess im Gegenstromverfahren ABB. 22: Evolutionsphasen des Controllings ABB. 23: Umfeld der strategischen Planung (PEST-Analyse) ABB. 24: Evolution der strategischen Planung ABB. 26: 7-S-Modell nach Peters und Waterman ABB. 28: Adressaten des Unternehmensleitbilds ABB. 35: Ablauf und Schnittstellen der strategischen Planung ABB. 36: Gegenstände der strategischen Planung ABB. 38: Szenario-Trichtermodell ABB. 39: Ablaufschritte der Szenario-Analyse ABB. 43: Value-at-Risk-Methode ABB. 50: Bestandteile der Wettbewerbsanalyse ABB. 51: Faktoren der Wettbewerbsintensität nach Porter („five forces-Modell“) ABB. 54: Beispiel für die Identifizierung strategischer Gruppen ABB. 57: Wertkette nach Porter ABB. 58: Wertpyramide (Wertkette in Top-down-Richtung) ABB. 61: „Erfolgskreislauf Personal“ © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

3 Inhalt Die Nummerierung der Abbildungen entspricht der Darstellung im Buch.
ABB. 64: SWOT-Interaktionsmatrix (Grundstruktur) ABB. 65: Kennzeichnung wichtiger strategischer Themenstränge in der SWOT- Interaktionsmatrix ABB. 67: Gap-Analyse (Grundmodell) ABB. 68: Gap-Analyse (erweitertes Modell unter Berücksichtigung von Korrektureingriffen) ABB. 69: Produkt-Markt-Portfolio nach Ansoff („Ansoff-Matrix“) ABB. 71: „Internationaler Produktlebenszyklus“ nach Vernon ABB. 75: Markt-Kompetenz-Matrix ABB. 77: Schema des Metamorphosemodells nach Greiner ABB. 79: Ein-Linien-System versus Mehr-Linien-System ABB. 80: Grundlagen der Bildung strategischer Geschäftsfelder ABB. 82: Bestimmung der nach DRS 3 anzugebenden Segmente ABB. 90: Zusammenhang zwischen der Segmentberichterstattung und der Portfolio-Analyse ABB. 91: Integriertes Produktlebenszyklus-Konzept ABB. 94: Produktlebenszyklus und Sättigungsverlauf ABB. 95: „Todsünden“ der Produktlebenszyklus-Planung ABB. 97: Erweitertes Produktlebenszyklus-Konzept ABB. 102: Unterschiedliche Erfahrungskurvenverläufe ABB. 106: Technologische S-Kurve nach Foster ABB. 107: Marktwachstums-Marktanteils-Portfolio ABB. 108: Zusammenhang zwischen Portfolio-, Produktlebenszyklus- und Erfahrungskurven-Theorie ABB. 115: Strategische Implikationen der Portfolio-Analyse ABB. 116: Portfolio-Analyse, betriebliches Zielsystem und Beratungsansätze ABB. 117: Ableitung von Normstrategien aus der Portfolio-Analyse ABB. 118: Normstrategien (strategische Grundkonzeptionen) nach Porter ABB. 119: Doppelt geknickte Preis-Absatz-Funktion nach Gutenberg ABB. 121: U-Kurve nach Porter ABB. 124: Stufen („Arenen“) des Hyperwettbewerbs nach D’Aveni © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

4 Inhalt Die Nummerierung der Abbildungen entspricht der Darstellung im Buch.
ABB. 126: Unterschiedliche Marktwachstumsverläufe bei Sättigung ABB. 127: Die Bedeutung der Ein- und Austrittsbarrieren für die Gewinnperspektiven eines Markts ABB. 129: Normstrategien in gesättigten Märkten ABB. 132: Portfolio-Matrix nach Gelb ABB. 134: Typisierung der Marktaustrittsstrategien nach Harrigan ABB. 137: Grundaufbau der Balanced Scorecard ABB. 138: Das „magische Viereck“ der Balanced Scorecard ABB. 141: Kennzahlen zur Operationalisierung der Lern- und Wachstumsperspektive ABB. 142: Kennzahlen zur Operationalisierung der internen Prozessperspektive ABB. 143: Kennzahlen zur Operationalisierung der Kundenperspektive ABB. 144: Kennzahlen zur Operationalisierung der Finanzperspektive ABB. 148: Top-down-Prozess der Balanced Scorecard ABB. 149: Balanced Scorecard als strategisches Managementsystem ABB. 150: Phasen der konzeptionellen BSC-Implementierung ABB. 156: Externes und internes Rechnungswesen ABB. 157: Ebenen des betrieblichen Rechnungswesens ABB. 161: Systematik des Basel II-Akkords ABB. 163: Risikogewichtungsfunktion beim IRB-Ansatz nach Basel II ABB. 164: Differenzierung der Kreditkonditionen nach Basel II ABB. 165: Krisenarten und deren Chronologie ABB. 166: Typische Entwicklung des ordentlichen Erfolgs vor Bekanntwerden der Krise ABB. 171: Informationsquellen und Adressaten der Jahresabschlussanalyse ABB. 172: Instrumente der Jahresabschlusspolitik ABB. 182: Strukturierung der Bilanz ABB. 183: Die vier Analyseobjekte der Strukturbilanz ABB. 185: Funktionen von Kennzahlen ABB. 186: ZVEI-Kennzahlensystem ABB. 189: Analyse der Vermögenslage © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

5 Inhalt Die Nummerierung der Abbildungen entspricht der Darstellung im Buch.
ABB. 196: Methoden der Analyse der Finanzlage ABB. 197: Analyse der Finanzlage ABB. 198: Neuberechnung des Eigenkapitals in der Strukturbilanz ABB. 201: Graphische Darstellung des Leverage-Effekts ABB. 204: Graphische Darstellung des optimalen Verschuldungsgrads nach Gutenberg ABB. 205: Fassungen der goldenen Bilanzregel ABB. 206: Begriff des working capitals und Maßnahmen des working capital- Management ABB. 208: Analyse der Erfolgslage ABB. 210: Das DuPont-Kennzahlensystem ABB. 216: Krisenfrühwarnfunktion der Erfolgsspaltung ABB. 225: Stellung der Planbilanz im betrieblichen Planungssystem ABB. 229: Das System der Kostenrechnung ABB. 233: Systeme und Instrumente des Kosten- und Leistungscontrollings ABB. 234: Nutzkosten und Leerkosten ABB. 235: Verfahrensvergleich Vollkostenrechnung versus Teilkostenrechnung ABB. 238: Vertragsdatenbanken als Grundlage des Fixkostencontrollings ABB. 240: Das Fixkostenabbaubarkeitsprofil ABB. 242: Erkenntnisobjekte des Sortimentscontrollings ABB. 243: ABC-Analyse als Ergebnis der Deckungsbeitragsrechnung ABB. 244: Break-even-Analyse (Grundmodell) © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

6 Inhalt Die Nummerierung der Abbildungen entspricht der Darstellung im Buch.
ABB. 258: Nutzen-Kosten-Vergleich in Form einer ABC-Analyse ABB. 259: Mögliche Erzeugniskostensenkung und Änderungskosten mit fortschreitender Lebensdauer der Produkte ABB. 263: Methoden-Mix beim Target Costing ABB. 266: Zielkostenkontrolle mittels Zielkostenindizes ABB. 270: Ablaufschritte eines ZBB-Projekts ABB. 271: Typische operative und Gemeinkosten-(ZBB-)Funktionen eines Unternehmens ABB. 278: Veränderte Kostenstrukturen in der betrieblichen Wertschöpfung ABB. 279: Kostenzusammensetzung und Schwerpunkte der traditionellen Kostenrechnungssysteme ABB. 282: Betriebliche Einsatzfelder der Prozesskostenrechnung ABB. 285: Verdichtung von kostenstellenbezogenen Aktivitäten zu kostenstellenübergreifenden Prozessen ABB. 289: Verfahrensschritte des Top-down- und des Bottom-up-Ansatzes ABB. 294: Übergang von der Funktionalorganisation zur Prozessorganisation ABB. 295: Einbettung des Finanzplans in das gesamtbetriebliche Planungssystem ABB. 296: Finanzierungsprobleme als Symptom und Ursache der Unternehmenskrise ABB. 297: Differenzierung des Investitionsbegriffs ABB. 300: Verfahren der Investitionsrechnung ABB. 302: Kapitalwertstrukturkurve ABB. 303: Existenz von internen Zinsfüßen ABB. 306: Darstellung der Cashflow-Einflussfaktoren als Cashflow-Baum ABB. 307: Graphische Darstellung der Sensitivitätsanalyse („Hoechster Spinne“) ABB. 309: Graphische Darstellung der Risikoanalyse © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

7 Inhalt Die Nummerierung der Abbildungen entspricht der Darstellung im Buch.
ABB. 314: Formen der Finanzplanung ABB. 315: Ermittlung des Kapitalbedarfs für das Anlagevermögen mittels Investitions- und Kapitalbudgetierung nach Dean ABB. 316: Berechnung des durchschnittlich gebundenen Kapitals ABB. 319: Kapital- und Substanzerhaltungskonzeptionen ABB. 320: Konzeption der Nettosubstanzerhaltung nach IDW-HFA 2/1975 ABB. 322: Herleitung der optimalen Bestellmenge ABB. 325: Unterscheidung von vorübergehenden und strukturellen Fehlbeträgen ABB. 330: Neuere Ansätze des Finanzmanagements ABB. 331: Der „Cash Conversion Cycle“ ABB. 332: Darstellung einer ABS-Konstruktion ABB. 337: Cashflow als Controlling-Kennzahl ABB. 346: Betriebswirtschaftliche Struktur der Kapitalflussrechnung ABB. 352: Elemente der Geschäftsführungsprüfung nach § 53 HGrG ABB. 358: Ziele des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) ABB. 360: Kategorisierung der Regelungen des DCGK ABB. 366: Zusammenwirken von Vorstand und Aufsichtsrat im DCGK ABB. 375: Aufbau der DVFA-Scorecard for German Corporate Governance ABB. 377: Das Fraud-Triangel ABB. 379: Risikobeurteilung am Beispiel des Prozesses „Beschaffung von Waren oder Dienstleistungen“ ABB. 390: Formen der Unsicherheit ABB. 391: Komponenten des Risikomanagementsystems ABB. 393: Frühwarnung, -erkennung und -aufklärung ABB. 395: Stufen des Aufbaus von Frühwarnsystemen ABB. 399: Externe Frühwarnindikatoren ABB. 401: Indikator „Auftragseingang“ mit Warn- und Überlebenskritischem Bereich ABB. 404: Elemente des internen Kontrollsystems nach IDW PS 261 n. F. ABB. 409: Prozess des Risikomanagementsystems (Regelkreis) ABB. 410: Beispiel einer Risikoklassifizierung © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

8 Inhalt Die Nummerierung der Abbildungen entspricht der Darstellung im Buch.
ABB. 418: Risiko-Portfolio ABB. 419: Risikobewertung mittels Legung von Risikoschwellen ABB. 420: Beispiel der Konstruktion eines Risiko-Portfolios ABB. 422: Verantwortlichkeiten für das Risikomanagementsystem ABB. 423: Organisation des Risikomanagementsystems im Gegenstromverfahren ABB. 430: Ablauf einer Systemprüfung ABB. 431: Das Prüfungsrisiko und seine Teilrisiken ABB. 432: Die Abhängigkeit des Entdeckungsrisikos von Kontrollrisiko und inhärentem Risiko ABB. 433: Ablaufplan der risikoorientierten Prüfung ABB. 435: Aufgaben des wertorientierten Controllings ABB. 437: Shareholder Value-Netzwerk nach Rappaport ABB. 438: Unterscheidung der DCF-Verfahren ABB. 439: Konzeption des WACC-Ansatzes ABB. 441: Konzeption des APV-Ansatzes ABB. 442: Konzeption des Nettoverfahrens ABB. 445: Alternative Möglichkeiten zur Steigerung des Unternehmenswerts ABB. 446: Bestimmungsgrößen und Würdigung des CFROI-Modells ABB. 450: Bestimmungsfaktoren des EVA ABB. 451: EVA-Baum ABB. 245: Break-even-Analyse und „operating leverage“ ABB. 246: Break-even-Baum ABB. 247: Methode der kritischen Werte nach Kilger ABB. 248: Hierarchische Aufspaltung des Fixkostenblocks ABB. 249: Strategien des Fixkostenmanagements ABB. 254: Das Kano-Modell der Kundenanforderungen © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

9 ABB. 1: Dimensionen des Controllings
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 2 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

10 ABB. 2: Teilaufgaben des Controllings („Aktivitäten- Viereck“)
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 3 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

11 ABB. 4: Prozessfolge der Planung
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 5 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

12 ABB. 5: Zielkonzeption der Unternehmung
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 6 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

13 ABB. 6: Von der Funktional- zur Spartenorganisation
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 9 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

14 ABB. 7: Kernbereiche und Spezialisierungsrichtungen des Controllings
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 11 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

15 ABB. 12: System des Controllings
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 18 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

16 ABB. 13: Controlling als Subsystem des Risikomanagementsystems
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 19 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

17 ABB. 16: Ablaufschema von Planung und Controlling
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 23 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

18 ABB. 17:. Controllingsystem als Koordination zwischen
ABB. 17: Controllingsystem als Koordination zwischen Informationsversorgung und Informationsverwendung Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 24 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

19 ABB. 19: Unterschiedliche Stab-Linien-Organisationen
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 26 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

20 ABB. 20: Planungsorganisation
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 27 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

21 ABB. 21: Planungs- und Controllingprozess im Gegenstromverfahren
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 28 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

22 ABB. 22: Evolutionsphasen des Controllings
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 29 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

23 ABB. 23: Umfeld der strategischen Planung (PEST- Analyse)
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 34 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

24 ABB. 24: Evolution der strategischen Planung
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 35 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

25 ABB. 26: 7-S-Modell nach Peters und Waterman
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 38 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

26 ABB. 28: Adressaten des Unternehmensleitbilds
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 40 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

27 ABB. 35: Ablauf und Schnittstellen der strategischen Planung
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 56 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

28 ABB. 36: Gegenstände der strategischen Planung
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 58 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

29 ABB. 38: Szenario-Trichtermodell
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 61 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

30 ABB. 39: Ablaufschritte der Szenario-Analyse
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 62 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

31 ABB. 43: Value-at-Risk-Methode
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 69 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

32 ABB. 50: Bestandteile der Wettbewerbsanalyse
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 81 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

33 ABB. 51:. Faktoren der Wettbewerbsintensität nach
ABB. 51: Faktoren der Wettbewerbsintensität nach Porter („five forces-Modell“) Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 82 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

34 ABB. 54: Beispiel für die Identifizierung strategischer Gruppen
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 88 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

35 ABB. 57: Wertkette nach Porter
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 93 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

36 ABB. 58: Wertpyramide (Wertkette in Top-down- Richtung)
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 95 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

37 ABB. 61: „Erfolgskreislauf Personal“
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 100 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

38 ABB. 64: SWOT-Interaktionsmatrix (Grundstruktur)
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 107 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

39 ABB. 65:. Kennzeichnung wichtiger strategischer
ABB. 65: Kennzeichnung wichtiger strategischer Themenstränge in der SWOT Interaktionsmatrix Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 108 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

40 ABB. 67: Gap-Analyse (Grundmodell)
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 112 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

41 ABB. 68:. Gap-Analyse (erweitertes Modell unter
ABB. 68: Gap-Analyse (erweitertes Modell unter Berücksichtigung von Korrektureingriffen) Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 112 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

42 ABB. 69: Produkt-Markt-Portfolio nach Ansoff („Ansoff- Matrix“)
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 113 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

43 ABB. 71: „Internationaler Produktlebenszyklus“ nach Vernon
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 115 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

44 ABB. 75: Markt-Kompetenz-Matrix
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 125 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

45 ABB. 77: Schema des Metamorphosemodells nach Greiner
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 128 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

46 ABB. 79: Ein-Linien-System versus Mehr-Linien-System
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 130 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

47 ABB. 80: Grundlagen der Bildung strategischer Geschäftsfelder
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 131 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

48 ABB. 82: Bestimmung der nach DRS 3 anzugebenden Segmente
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 134 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

49 ABB. 90:. Zusammenhang zwischen der
ABB. 90: Zusammenhang zwischen der Segmentberichterstattung und der Portfolio- Analyse Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 148 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

50 ABB. 91: Integriertes Produktlebenszyklus-Konzept
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 149 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

51 ABB. 94: Produktlebenszyklus und Sättigungsverlauf
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 153 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

52 ABB. 95: „Todsünden“ der Produktlebenszyklus- Planung
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 154 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

53 ABB. 97: Erweitertes Produktlebenszyklus-Konzept
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 156 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

54 ABB. 102: Unterschiedliche Erfahrungskurvenverläufe
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 165 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

55 ABB. 106: Technologische S-Kurve nach Foster
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 171 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

56 ABB. 107: Marktwachstums-Marktanteils-Portfolio
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 173 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

57 ABB. 108:. Zusammenhang zwischen Portfolio-,. Produktlebenszyklus- und
ABB. 108: Zusammenhang zwischen Portfolio-, Produktlebenszyklus- und Erfahrungskurven- Theorie Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 174 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

58 ABB. 115: Strategische Implikationen der Portfolio- Analyse
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 182 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

59 ABB. 116:. Portfolio-Analyse, betriebliches
ABB. 116: Portfolio-Analyse, betriebliches Zielsystem und Beratungsansätze Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 184 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

60 ABB. 117: Ableitung von Normstrategien aus der Portfolio-Analyse
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 186 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

61 ABB. 118: Normstrategien (strategische Grundkonzeptionen) nach Porter
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 188 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

62 ABB. 119: Doppelt geknickte Preis-Absatz-Funktion nach Gutenberg
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 191 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

63 ABB. 121: U-Kurve nach Porter
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 195 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

64 ABB. 124: Stufen („Arenen“) des Hyperwettbewerbs nach D’Aveni
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 198 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

65 ABB. 126: Unterschiedliche Marktwachstumsverläufe bei Sättigung
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 200 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

66 ABB. 127:. Die Bedeutung der Ein- und. Austrittsbarrieren für die
ABB. 127: Die Bedeutung der Ein- und Austrittsbarrieren für die Gewinnperspektiven eines Markts Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 200 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

67 ABB. 129: Normstrategien in gesättigten Märkten
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 203 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

68 ABB. 132: Portfolio-Matrix nach Gelb
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 206 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

69 ABB. 134: Typisierung der Marktaustrittsstrategien nach Harrigan
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 208 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

70 ABB. 137: Grundaufbau der Balanced Scorecard
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 214 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

71 ABB. 138: Das „magische Viereck“ der Balanced Scorecard
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 215 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

72 ABB. 141:. Kennzahlen zur Operationalisierung der
ABB. 141: Kennzahlen zur Operationalisierung der Lern- und Wachstumsperspektive Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 221 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

73 ABB. 142:. Kennzahlen zur Operationalisierung der
ABB. 142: Kennzahlen zur Operationalisierung der internen Prozessperspektive Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 222 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

74 ABB. 143: Kennzahlen zur Operationalisierung der Kundenperspektive
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 7 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

75 ABB. 144: Kennzahlen zur Operationalisierung der Finanzperspektive
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 224 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

76 ABB. 148: Top-down-Prozess der Balanced Scorecard
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 229 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

77 ABB. 149: Balanced Scorecard als strategisches Managementsystem
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 230 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

78 ABB. 150: Phasen der konzeptionellen BSC- Implementierung
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 232 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

79 ABB. 156: Externes und internes Rechnungswesen
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 251 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

80 ABB. 157: Ebenen des betrieblichen Rechnungswesens
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 252 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

81 ABB. 161: Systematik des Basel II-Akkords
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 261 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

82 ABB. 163: Risikogewichtungsfunktion beim IRB- Ansatz nach Basel II
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 263 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

83 ABB. 164: Differenzierung der Kreditkonditionen nach Basel II
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 264 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

84 ABB. 165: Krisenarten und deren Chronologie
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 266 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

85 ABB. 166:. Typische Entwicklung des ordentlichen
ABB. 166: Typische Entwicklung des ordentlichen Erfolgs vor Bekanntwerden der Krise Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 267 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

86 ABB. 171:. Informationsquellen und Adressaten der
ABB. 171: Informationsquellen und Adressaten der Jahresabschlussanalyse Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 279 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

87 ABB. 172: Instrumente der Jahresabschlusspolitik
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 280 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

88 ABB. 182: Strukturierung der Bilanz
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 299 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

89 ABB. 183: Die vier Analyseobjekte der Strukturbilanz
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 300 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

90 ABB. 185: Funktionen von Kennzahlen
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 304 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

91 ABB. 186: ZVEI-Kennzahlensystem
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 308 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

92 ABB. 189: Analyse der Vermögenslage
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 311 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

93 ABB. 196: Methoden der Analyse der Finanzlage
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 323 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

94 ABB. 197: Analyse der Finanzlage
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 324 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

95 ABB. 198: Neuberechnung des Eigenkapitals in der Strukturbilanz
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 326 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

96 ABB. 201: Graphische Darstellung des Leverage- Effekts
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 330 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

97 ABB. 204:. Graphische Darstellung des optimalen
ABB. 204: Graphische Darstellung des optimalen Verschuldungsgrads nach Gutenberg Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 333 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

98 ABB. 205: Fassungen der goldenen Bilanzregel
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 335 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

99 ABB. 206:. Begriff des working capitals und
ABB. 206: Begriff des working capitals und Maßnahmen des working capital- Management Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 337 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

100 ABB. 208: Analyse der Erfolgslage
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 341 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

101 ABB. 210: Das DuPont-Kennzahlensystem
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 345 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

102 ABB. 216: Krisenfrühwarnfunktion der Erfolgsspaltung
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 353 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

103 ABB. 225: Stellung der Planbilanz im betrieblichen Planungssystem
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 381 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

104 ABB. 229: Das System der Kostenrechnung
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 395 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

105 ABB. 233:. Systeme und Instrumente des Kosten-
ABB. 233: Systeme und Instrumente des Kosten- und Leistungscontrollings Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 402 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

106 ABB. 234: Nutzkosten und Leerkosten
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 406 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

107 ABB. 235:. Verfahrensvergleich Vollkostenrechnung
ABB. 235: Verfahrensvergleich Vollkostenrechnung versus Teilkostenrechnung Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 408 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

108 ABB. 238: Vertragsdatenbanken als Grundlage des Fixkostencontrollings
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 411 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

109 ABB. 240: Das Fixkostenabbaubarkeitsprofil
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 413 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

110 ABB. 242: Erkenntnisobjekte des Sortimentscontrollings
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 419 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

111 ABB. 243: ABC-Analyse als Ergebnis der Deckungsbeitragsrechnung
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 421 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

112 ABB. 244: Break-even-Analyse (Grundmodell)
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 423 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

113 ABB. 245: Break-even-Analyse und „operating leverage“
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 425 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

114 ABB. 246: Break-even-Baum Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 427 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

115 ABB. 247: Methode der kritischen Werte nach Kilger
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 430 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

116 ABB. 248: Hierarchische Aufspaltung des Fixkostenblocks
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 435 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

117 ABB. 249: Strategien des Fixkostenmanagements
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 443 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

118 ABB. 254: Das Kano-Modell der Kundenanforderungen
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 452 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

119 ABB. 258: Nutzen-Kosten-Vergleich in Form einer ABC-Analyse
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 456 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

120 ABB. 259:. Mögliche Erzeugniskostensenkung und
ABB. 259: Mögliche Erzeugniskostensenkung und Änderungskosten mit fortschreitender Lebensdauer der Produkte Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 457 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

121 ABB. 263: Methoden-Mix beim Target Costing
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 465 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

122 ABB. 266: Zielkostenkontrolle mittels Zielkostenindizes
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 473 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

123 ABB. 270: Ablaufschritte eines ZBB-Projekts
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 480 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

124 ABB. 271:. Typische operative und Gemeinkosten-
ABB. 271: Typische operative und Gemeinkosten- (ZBB-)Funktionen eines Unternehmens Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 481 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

125 ABB. 278:. Veränderte Kostenstrukturen in der
ABB. 278: Veränderte Kostenstrukturen in der betrieblichen Wertschöpfung Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 492 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

126 ABB. 279:. Kostenzusammensetzung und. Schwerpunkte der traditionellen
ABB. 279: Kostenzusammensetzung und Schwerpunkte der traditionellen Kostenrechnungssysteme Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 493 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

127 ABB. 282: Betriebliche Einsatzfelder der Prozesskostenrechnung
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 496 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

128 ABB. 285:. Verdichtung von kostenstellenbezogenen. Aktivitäten zu
ABB. 285: Verdichtung von kostenstellenbezogenen Aktivitäten zu kostenstellenübergreifenden Prozessen Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 500 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

129 ABB. 289: Verfahrensschritte des Top-down- und des Bottom-up-Ansatzes
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 505 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

130 ABB. 294:. Übergang von der. Funktionalorganisation zur
ABB. 294: Übergang von der Funktionalorganisation zur Prozessorganisation Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 530 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

131 ABB. 295:. Einbettung des Finanzplans in das
ABB. 295: Einbettung des Finanzplans in das gesamtbetriebliche Planungssystem Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 541 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

132 ABB. 296:. Finanzierungsprobleme als Symptom
ABB. 296: Finanzierungsprobleme als Symptom und Ursache der Unternehmenskrise Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 542 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

133 ABB. 297: Differenzierung des Investitionsbegriffs
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 543 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

134 ABB. 300: Verfahren der Investitionsrechnung
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 547 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

135 ABB. 302: Kapitalwertstrukturkurve
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 553 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

136 ABB. 303: Existenz von internen Zinsfüßen
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 557 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

137 ABB. 306: Darstellung der Cashflow- Einflussfaktoren als Cashflow-Baum
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 563 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

138 ABB. 307:. Graphische Darstellung der
ABB. 307: Graphische Darstellung der Sensitivitätsanalyse („Hoechster Spinne“) Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 565 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

139 ABB. 309: Graphische Darstellung der Risikoanalyse
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 567 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

140 ABB. 314: Formen der Finanzplanung
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 576 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

141 ABB. 315:. Ermittlung des Kapitalbedarfs für das
ABB. 315: Ermittlung des Kapitalbedarfs für das Anlagevermögen mittels Investitions- und Kapitalbudgetierung nach Dean Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 578 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

142 ABB. 316: Berechnung des durchschnittlich gebundenen Kapitals
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 582 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

143 ABB. 319: Kapital- und Substanzerhaltungskonzeptionen
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 585 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

144 ABB. 320: Konzeption der Nettosubstanzerhaltung nach IDW-HFA 2/1975
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 587 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

145 ABB. 322: Herleitung der optimalen Bestellmenge
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 589 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

146 ABB. 325:. Unterscheidung von vorübergehenden
ABB. 325: Unterscheidung von vorübergehenden und strukturellen Fehlbeträgen Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 595 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

147 ABB. 330: Neuere Ansätze des Finanzmanagements
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 607 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

148 ABB. 331: Der „Cash Conversion Cycle“
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 608 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

149 ABB. 332: Darstellung einer ABS-Konstruktion
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 610 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

150 ABB. 337: Cashflow als Controlling-Kennzahl
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 617 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

151 ABB. 346: Betriebswirtschaftliche Struktur der Kapitalflussrechnung
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 633 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

152 ABB. 352: Elemente der Geschäftsführungsprüfung nach § 53 HGrG
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 662 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

153 ABB. 358: Ziele des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK)
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 672 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

154 ABB. 360: Kategorisierung der Regelungen des DCGK
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 674 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

155 ABB. 366: Zusammenwirken von Vorstand und Aufsichtsrat im DCGK
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 683 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

156 ABB. 375: Aufbau der DVFA-Scorecard for German Corporate Governance
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 705 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

157 ABB. 377: Das Fraud-Triangel
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 710 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

158 ABB. 379:. Risikobeurteilung am Beispiel des
ABB. 379: Risikobeurteilung am Beispiel des Prozesses „Beschaffung von Waren oder Dienstleistungen“ Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 713 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

159 ABB. 390: Formen der Unsicherheit
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 738 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

160 ABB. 391: Komponenten des Risikomanagementsystems
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 739 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

161 ABB. 393: Frühwarnung, -erkennung und - aufklärung
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 741 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

162 ABB. 395: Stufen des Aufbaus von Frühwarnsystemen
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 744 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

163 ABB. 399: Externe Frühwarnindikatoren
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 748 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

164 ABB. 401:. Indikator „Auftragseingang“ mit Warn-
ABB. 401: Indikator „Auftragseingang“ mit Warn- und Überlebenskritischem Bereich Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 750 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

165 ABB. 404: Elemente des internen Kontrollsystems nach IDW PS 261 n. F.
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 753 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

166 ABB. 409: Prozess des Risikomanagementsystems (Regelkreis)
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 763 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

167 ABB. 410: Beispiel einer Risikoklassifizierung
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 766 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

168 ABB. 418: Risiko-Portfolio
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 778 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

169 ABB. 419: Risikobewertung mittels Legung von Risikoschwellen
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 779 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

170 ABB. 420: Beispiel der Konstruktion eines Risiko- Portfolios
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 780 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

171 ABB. 422: Verantwortlichkeiten für das Risikomanagementsystem
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 782 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

172 ABB. 423:. Organisation des. Risikomanagementsystems im
ABB. 423: Organisation des Risikomanagementsystems im Gegenstromverfahren Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 783 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

173 ABB. 430: Ablauf einer Systemprüfung
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 794 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

174 ABB. 431: Das Prüfungsrisiko und seine Teilrisiken
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 796 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

175 ABB. 432:. Die Abhängigkeit des Entdeckungsrisikos
ABB. 432: Die Abhängigkeit des Entdeckungsrisikos von Kontrollrisiko und inhärentem Risiko Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 797 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

176 ABB. 433: Ablaufplan der risikoorientierten Prüfung
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 799 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

177 ABB. 435: Aufgaben des wertorientierten Controllings
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 806 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

178 ABB. 437: Shareholder Value-Netzwerk nach Rappaport
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 808 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

179 ABB. 438: Unterscheidung der DCF-Verfahren
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 810 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

180 ABB. 439: Konzeption des WACC-Ansatzes
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 811 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

181 ABB. 441: Konzeption des APV-Ansatzes
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 815 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

182 ABB. 442: Konzeption des Nettoverfahrens
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 817 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

183 ABB. 445:. Alternative Möglichkeiten zur Steigerung
ABB. 445: Alternative Möglichkeiten zur Steigerung des Unternehmenswerts Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 821 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

184 ABB. 446: Bestimmungsgrößen und Würdigung des CFROI-Modells
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 822 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

185 ABB. 450: Bestimmungsfaktoren des EVA
Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 828 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

186 ABB. 451: EVA-Baum Quelle: Graumann, Controlling, 4. Auflage 2014, Seite 829 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

187 Nutzungshinweise Nutzen Sie das vorliegende Material innerhalb Ihrer Vorträge via Beamer/Projektor, in Workshops, für Aufgaben und Übungen. Sämtliche Abbildungen dieses Werks finden Sie auch in hoher Auflösung in Ihrer NWB Datenbank. Rufen Sie hierzu einfach die Online-Version auf. NWB Verlag GmbH & Co. KG Dozentenservice Eschstr. 22 44629 Herne Fon Fax Geschäftsführung: Dr. Felix Friedlaender, Dr. Ludger Kleyboldt, Mark Liedtke © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium


Herunterladen ppt "Controlling – Dozentenmaterialien – Abbildungen"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen