Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Albert-Schweitzer-Realschule Bruchsal
Herzlich willkommen!
2
in ethischer Verantwortung
Bildungsziel Methodenkompetenz Sachkompetenz Handlungskompetenz in ethischer Verantwortung Personale Kompetenz Sozialkompetenz
3
Leitbild - Schulverfassung - Schul- u. Hausordnung - Schulvertrag
Schulprogramm der ASR Vermittlung Methodenkomp. Sprachförderung LRS Klasse 5/6 Unterricht Fächer Fächer verbünde Themen-orientierte Projekte Vermittlung Sozialkompetenz Austausch Frank-reich u. Wales Trainingsraum für soz. Verhalten Organisation Ausbildungsbörse Streitschlichter-Programm AG-Angebote im Bereich Musik Schulsanitäts-dienst Weitere AG-Angebote Arbeitsgrundlagen Leitbild - Schulverfassung - Schul- u. Hausordnung - Schulvertrag
4
TOP: BORS Berufsorientierung RS
TOP: WVR Wirtschaften, Verwalten, Recht TOP: TA Technisches Arbeiten TOP: SE Soziales Engagement Fächerverbund: Erdkunde,Wirtschaftskunde, Gemeinschaftskunde (EWG) Sport, Bildende Kunst, Musik, Religion (Ethik), Geschichte Wahlpflichtfach: Technik oder Mensch u. Umwelt oder Französisch Fächerverbund: Naturwissenschaftliches Arbeiten (NWA) Kernfächer: Deutsch, Mathematik, Englisch 5 6 7 8 9 10
5
Kontingentstundentafel ASR
Klasse: Stunden: (32) _______________ Summe
6
Kontingentstundentafel ASR
Klasse 5 Fach: Stunden: Religion 2 Deutsch 5 (inkl. 1 ITG) Englisch 4 Mathematik 4 EWG 3 NWA 3 Musik 2 Kunst 2 Sport 3 Methoden- und Sozial- 1 Kompetenz Summe
7
Trainingsraum-Methode
Eigenverantwortliches Denken und Handeln Rechte und Pflichten Allgemein gültige Regeln
8
Trainingsraum-Methode
Regel-verstoß Kurzes Gespräch Regel-verstoß Trainings-raum Nach-denken Rückkehr in Klasse Vorsatz- bildung
9
Ergänzendes Angebot Chöre Streitschlichter Instrumental-AG
Band Theater Handball LRS-Kurs weitere AGen Streitschlichter Schulsanitäter Schülerbücherei Homepage
10
Klassen- u. Studienfahrten
Schullandheimaufenthalt Austausch Frankreich Austausch Cwmbran/Wales Abschlussfahrt
11
Albert-Schweitzer-Realschule in Zahlen
34 Klassen 1040 Schüler (543 Jungen und 497 Mädchen) Ø 30,5 Schüler pro Klasse 63 Lehrerinnen und Lehrer Klasse 5: Ø 31 Schüler
12
Schulrechtliche Veränderungen
Schulrechtliche Veränderungen Mindestens vier Klassenarbeiten in den Kernfächern Klassenarbeiten werden in der Regel nach Phasen der Erarbeitung, Vertiefung, Übung und Anwendung angesetzt Schriftliche Wiederholungsarbeiten prüfen Stoff der unmittelbar vorangegangenen Unterrichtsstunden Landeseinheitliche Vergleichsarbeiten in Klasse 6 und 8. In Klasse 6 in D und M. In Klasse 8 in D, M und E. Neue Abschlussprüfung ab Schuljahr 2007/2008
13
Eltern und Schule Kontakt: Zuerst Lehrer dann Schulleitung
Klassenpflegschaft (Montag, um 19:30 Uhr) Sprechstunden (laut Plan) Elternsprechabend (Mittwoch, von 17 bis 20 Uhr) Zuerst Lehrer dann Schulleitung
14
Unterrichtsversäumnis
Krankheit Entschuldigung spätestens am 2. Tag schriftliche Entschuldigung innerhalb von 3 Tagen Entlassung wegen Krankheit Mitteilung an die Eltern Rücklaufzettel Arztbesuche möglichst nachmittags
15
Weitere Hinweise Freundeskreis der Realschule
16
Albert-Schweitzer-Realschule Bruchsal
Auf Wiedersehen!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.