Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

S. Kunisch Stadtjugendfeuerwehrwart Minilöscher-Konzept Feuerwehren der Stadt Kelkheim 2008.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "S. Kunisch Stadtjugendfeuerwehrwart Minilöscher-Konzept Feuerwehren der Stadt Kelkheim 2008."—  Präsentation transkript:

1 S. Kunisch Stadtjugendfeuerwehrwart Minilöscher-Konzept Feuerwehren der Stadt Kelkheim 2008

2 S. Kunisch Stadtjugendfeuerwehrwart Ansatz Die Idee 1999 eines Feuerwehrvereines in Kelkheim erbrachte die Gründung einer Kinder-Vereinsgruppe. + Das durch den HMDI angepasste HBKG mit dem Erlass vom Nov. 2007 ermöglicht den Feuerwehren in Hessen die Gründung einer Kinderfeuerwehr. = Gründung der Minilöscher in den Feuerwehren der Stadt Kelkheim

3 S. Kunisch Stadtjugendfeuerwehrwart Ziele 1.Kinder so früh wie möglich an die Feuerwehren der Stadt Kelkheim binden 2.Alter von 6 – 10 Jahren 3.Kindern auf spielerische Weise das Thema Feuerwehr näher zu bringen

4 S. Kunisch Stadtjugendfeuerwehrwart Umsetzung der Ziele Brandschutzerziehung Kennenlernen von feuerwehrspezifischen Gerätschaften Umgang mit technischen Geräten Erste-Hilfe Teamgeist und ein Zugehörigkeitsgefühl mit folgenden Aktivitäten –Sport drinnen und draußen –Spiele für drinnen und draußen –Aktivitäten mit der Jugendfeuerwehr –Basteln –Kochen / Backen –Videonachmittage

5 S. Kunisch Stadtjugendfeuerwehrwart Erreichen der Ziele 1 Anwerbung Flyerübergabe bei Vorführungen der Brandschutzerziehung Aushänge an Schulen, Horten oder anderen öffentlichen Plätzen, an denen sich Kinder der Zielgruppe aufhalten. Gemeinsames Auftreten der Minilöscher bei öffentlichen Anlässen, Festen etc. Wurfsendungen Veranstaltungen bei denen die Kinder der Stadt Kelkheim gezielt eingeladen werden

6 S. Kunisch Stadtjugendfeuerwehrwart Erreichen der Ziele 2 Betreuung Die Minilöschergruppen unterstehen der Leitung des jeweiligen Jugendwartes/Wehrführers Die Betreuung einer Minilöschergruppe kann nicht ausschließlich durch die aktiven Feuerwehrleute bewältigt werden Eltern von Jugendfeuerwehrmitgliedern, Ehemänner, Ehefrauen sowie Partner/Partnerinnen von Mitgliedern der Feuerwehr oder sonstige geeignete Personen sollen gewonnen werden

7 S. Kunisch Stadtjugendfeuerwehrwart Erreichen der Ziele 2 Betreuung Diese geworbenen Personen müssen der Einsatzabteilung beitreten. Sie unterliegen dadurch mindestens §5 Abs.1 und §7 Abs. 4 der Satzung für die Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Kelkheim (Fachberater). Somit ist es nicht zwingend, dass die Personen am aktiven Feuerwehreinsatzdienst oder Feuerwehrausbildung teilnehmen. Allerdings sollte dies mittelfristig angestrebt werden.

8 S. Kunisch Stadtjugendfeuerwehrwart Zeitrahmen Die Minilöscher-Treffen sollten einmal wöchentlich, jedoch nicht während der regulären Ferienzeiten, stattfinden. Bei der zeitlichen Festlegung muss berücksichtigt werden, dass die Kinder vorab ihre Hausaufgaben machen müssen. Es ist ratsam, nicht vor 16 Uhr zu beginnen. Die Dauer der Treffen sollten 1,5 Stunden nicht übersteigen, da sonst die Aufmerksamkeit der Kinder nicht mehr gewährleistet werden kann.

9 S. Kunisch Stadtjugendfeuerwehrwart Übertritt in die Jugendfeuerwehr Um den geplanten Übertritt beim Erreichen des 10.Lebensjahres so einfach wie möglich zu gestalten sollen folgende Punkte berücksichtigt werden: Vorheriges Kennenlernen der Jugendfeuerwehrbetreuer sowie der Räumlichkeiten Übertritt, wenn möglich in Gruppen Begleitung von 2-3 Jugendfeuerwehrtreffen durch einen Minilöscherbetreuer Aufbau von Patenschaften (ein JF-Mitglied nimmt sich einem ML-Mitglied an)

10 S. Kunisch Stadtjugendfeuerwehrwart Kosten Die Kosten für den Aufbau und Unterhalt einer Minilöschergruppe wird von den jeweiligen Feuerwehrvereinen getragen und durch die Bezuschussung der Stadt Kelkheim gefördert.


Herunterladen ppt "S. Kunisch Stadtjugendfeuerwehrwart Minilöscher-Konzept Feuerwehren der Stadt Kelkheim 2008."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen