Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Elsa Layer Geändert vor über 11 Jahren
1
Einführung in die allgemeine Didaktik / Fachdidaktik
2
Johann Amos Comenius J. A. Comenius ( )
4
Johann Friedrich Herbart
J. F. Herbart ( )
6
Didaktiker des 20. Jhdts. W. Klafki (geb. 1926) L. Klingberg
( )
7
Didaktik - Methodik „Trivialdefinition“ (H. Meyer):
Didaktik beantwortet die Frage nach dem WAS (= Inhaltsfrage) Methodik beantwortet die Frage nach dem WIE (= Vermittlungsfrage) Definition (H. Meyer): Didaktik ist die Theorie und Praxis des Lernens und Lehrens
8
Gegenstand der Didaktik in 9 Fragen
1. Wer soll lernen?
9
2. Was soll gelernt werden?
10
3. Von wem soll gelernt werden?
11
4. Wann soll gelernt werden?
12
5. Mit wem soll gelernt werden?
13
6. Wo soll gelernt werden?
14
7. Wie soll gelernt werden?
15
8. Womit soll gelernt werden?
16
9. Wozu soll gelernt werden?
17
Definition allgemeine Didaktik
„Allgemeindidaktiken sind Wissenschaften, die theoretisch umfassend und praktisch folgenreich die Voraussetzungen, Möglichkeiten, Folgen und Grenzen des Lernens und Lehrens erforschen und strukturieren“
18
Definition Fachdidaktiken
„Fachdidaktiken sind Spezialwissenschaften, die theoretisch umfassend und praktisch folgenreich die Voraussetzungen, Folgen und Grenzen des Lernens und Lehrens in einem schulischen oder außerschulischen Lernfeld erforschen und strukturieren.“
19
Grundbegriffe der Didaktik
20
Schüler Schülerinnen und Schüler sind Menschen, die sich beim Lernen von Lehrerinnen und Lehrern helfen lassen
21
Lehrer Lehrerinnen und Lehrer sind Menschen, die Schülerinnen und Schülern beim Lernen helfen
22
Unterrichten Unterricht ist die planmäßige Interaktion von Lehrenden und Lernenden zum Aufbau von Sach-, Sozial- und Selbstkompetenz im institutionellen Kontext d. Schule
23
Erziehen Erziehung ist die Einwirkung von Erzieherinnen und Erziehern auf die heranwachsende Generation zum Zwecke der Persönlichkeits-bildung
24
Lernen Lernen ist die Veränderung der Reflexions- und Handlungskompetenz durch die selbst organisierte Verarbeitung äußerer Anregungen und innerer Impulse
25
Lehren Lehren ist die methodisch geordnete Vermittlung eines Lehr-
inhalts an den Lernenden in einer pädagogisch vorbereiteten Umgebung
26
Ziel Ein Ziel ist die Beschreibung des gewünschten Ergebnisses eines Lehr-Lern-Prozesses
27
Inhalt Unterrichtsinhalte sind die am Unterrichtsgegenstand gewonnenen, von Lehrern und Schülern gemeinsam erzeugten Sinngebungen
28
Methode Unterrichtsmethoden sind die Formen und Verfahren, mit denen Lehrende und Lernende die sie umgebende natürliche und gesellschaftl. Wirklichkeit im Unterricht vermitteln und aneignen
29
Ziele, Inhalte und Methoden stehen in Wechselwirkung miteinander
30
Didaktisches Dreieck
31
Methode
32
Der methodische Gang Methodischer Grundrhythmus Einstiegsphase
Erarbeitungsphase Ergebnissicherung
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.