Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Regina Adler Geändert vor über 7 Jahren
1
Personalmanagement Personalfreistellung Ines Schulz-Bücher
Personal- und Organisationsentwicklerin
2
Gliederung VI. Personalfreistellung Begriff Ursachen Planung
3
1. Begriff Personalfreistellung
umfasst alle Maßnahmen, mit denen eine personelle Überdeckung in quantitativer, qualitativer, örtlicher und zeitlicher Hinsicht abgebaut wird
4
1. Begriff
5
1. Begriff Interne Personalfreistellung: die personelle Kapazität wird durch die Änderung bestehender Arbeitsverhältnisse angepasst, ohne dass es zu einem Personalabbau kommt, z.B. durch den Abbau von Mehrarbeit Flexibilisierung der Arbeitszeit Umwandlung von Vollzeitstellen in Teilzeitstellen Festlegung von Urlaub Kurzarbeit Versetzungen Änderungskündigungen
6
1. Begriff Externe Personalfreistellung:
die personelle Kapazität wird durch Beendigung bestehender Arbeitsverhältnisse angepaßt. Dabei kommt es zu einem Personalabbau. Die externe Personalfreistellung kann bewirkt werden durch Ausnutzung der Fluktuation wie Kündigung, Zeitablauf/ Zweckerreichung, Unfälle, Tod oder Ruhestand (indirekter Personalabbau), Einstellungsstop Aufhebungsverträge/Outplacement Vorzeitige Pensionierung Nichtverlängerung von Verträgen Kündigung, ordentliche und außerordentliche (fristlose) Kündigung
7
1. Begriff Objekte von Personalfreisetzung sind nicht nur Mitarbeiter im Sinne des Arbeitsrecht sondern alle Personen, die einem Unternehmen ihr Leistungspotential auf der Basis von Verträgen zur Verfügung stellen: Praktikanten Auszubildende Leiharbeiter Freie Mitarbeiter
8
2. Ursachen Absatzrückgang saisonale Schwankungen Rationalisierung
Reorganisation Stilllegung/ Standortverlagerungen strategische Neuorientierung Management- und Planungsfehler
9
3. Planung Phasen der Personalfreisetzung
Problemerkennung und –analyse Suche, Auswahl und Bewertung der Alternativen Durchführung Kontrolle
10
3. Planung Problemerkennung und –analyse
Ermittlung und/ oder Prognose von bestehender oder künftiger Personalüberdeckung Analyse Unternehmensumfeld und Unternehmen Quantitative und qualitative Personalbedarfsplanung Quantitative und qualitative Personalbestandsplanung
11
3. Planung Suche, Auswahl und Bewertung der Alternativen
Alternativen Lagerproduktion/ Flexibilisierung Interne Personalfreistellung (ohne Reduktion) Externe Personalfreistellung (mit Reduktion) Bewertung der Alternativen Festlegung
12
3. Planung Durchführung Festlegung der Informationspolitik gegenüber Betriebsrat, extern und intern freizusetzenden Mitarbeitern und den nicht betroffenen Mitarbeitern Angebot von fluktuations- und mobilitätsfördernden Anreizen Aufstellung von Sozialplänen
13
3. Planung Kontrolle Kontrolle des Planungsprozesses
Kontrolle der Ergebnisse
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.