Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Gebhard Mosiman Geändert vor über 11 Jahren
1
© Heiko Frese & Tiina Peedor, Tartu Raatuse Gümnaasium
DSD — Was bedeutet das? A: Deutsche Sprache für Dumme B: Deutsch super-deluxe C: Debiilikute saksa diplom D: Deutsches Sprachdiplom Richtig: Antwort D! © Heiko Frese & Tiina Peedor, Tartu Raatuse Gümnaasium
2
© Heiko Frese & Tiina Peedor, Tartu Raatuse Gümnaasium
Themen: Was ist das DSD? Wie läuft die DSD-Prüfung ab? Wie kann ich mich vorbereiten? Warum soll ich das DSD machen? © Heiko Frese & Tiina Peedor, Tartu Raatuse Gümnaasium
3
© Heiko Frese & Tiina Peedor, Tartu Raatuse Gümnaasium
1. Was ist das DSD? Zugang zum Hochschulstudium in Deutschland Nachweis von Sprachkenntnissen auf hohem Niveau: A1-A2 - B1-B2 - C1-C2 (vgl. riigieksam: Niveau B2) Abitur im Fach Deutsch lebenslange Gültigkeit © Heiko Frese & Tiina Peedor, Tartu Raatuse Gümnaasium
4
2. Wie läuft die DSD-Prüfung ab?
Leseverstehen (70 Min.) Zuordnungsaufgabe, z.B.: Welches Geschenk passt zu welcher Person? Dialog mit Ankreuzaufgaben Sachtext mit Ankreuzaufgaben © Heiko Frese & Tiina Peedor, Tartu Raatuse Gümnaasium
5
2. Wie läuft die DSD-Prüfung ab?
b) Hörverstehen (ca. 40 Min.) Zuordnungsaufgabe, z.B.: Zu welchem Thema gehört die Radioansage? Interview mit Ankreuzaufgaben Sachtext mit Ankreuzaufgaben, z.B. Jagdverhalten von Fischen © Heiko Frese & Tiina Peedor, Tartu Raatuse Gümnaasium
6
2. Wie läuft die DSD-Prüfung ab?
c) Schriftliche Kommunikation (120 Min.) Informationen aus Grafik und Text zusammenfassen Erörterung, z.B. für/gegen materiellen Wohlstand persönliche Stellungnahme, z.B. „Was bedeutet Wohlstand für Sie?“ © Heiko Frese & Tiina Peedor, Tartu Raatuse Gümnaasium
7
2. Wie läuft die DSD-Prüfung ab?
d) mündliche Kommunikation (20 Min.) Vorbereitung eines Projekts 20 Min. Vorbereitungszeit, z.B. Aufgabe zum Thema „Vorurteile“ 3 Min. Vortrag mit 5 Min. Diskussion 4 Min. Präsentation zum Projektthema mit 8 Min. Diskussion © Heiko Frese & Tiina Peedor, Tartu Raatuse Gümnaasium
8
2. Wie läuft die DSD-Prüfung ab?
Bewertung durch das REKK Riigieksamikeskus: max. 4 x 20 Punkte (zusätzlich: Strukturteil 1 x 20 Punkte) = insgesamt max. 100 Punkte hohe Punktzahlen durch günstigen Umrechnungsfaktor möglich Ergebnisse im Februar Teilnahme am Abitur im Mai möglich © Heiko Frese & Tiina Peedor, Tartu Raatuse Gümnaasium
9
2. Wie läuft die DSD-Prüfung ab?
Bewertung durch die KMK Kultusministerkonferenz: max. 4 x 24 Punkte = insgesamt max. 96 Punkte mindestens 58 Punkte nötig Ergebnisse erst im April © Heiko Frese & Tiina Peedor, Tartu Raatuse Gümnaasium
10
© Heiko Frese & Tiina Peedor, Tartu Raatuse Gümnaasium
3. Die Vorbereitung a) Wortschatz Aufbau eines breiten allgemeinen Wortschatzes: Themen wie Reisen, Klimawandel, Sprachenlernen etc. Beschreibung von Grafiken Fachwortschatz zum Projektthema Strukturierung von Texten, z.B. „Einerseits ... Andererseits ...“ © Heiko Frese & Tiina Peedor, Tartu Raatuse Gümnaasium
11
© Heiko Frese & Tiina Peedor, Tartu Raatuse Gümnaasium
3. Die Vorbereitung b) Grammatik Deklination, Konjugation, Stammformen etc. Wortfolge im Nebensatz abwechslungsreiche logische Verknüpfung von Sätzen, z.B. je ... desto © Heiko Frese & Tiina Peedor, Tartu Raatuse Gümnaasium
12
© Heiko Frese & Tiina Peedor, Tartu Raatuse Gümnaasium
3. Die Vorbereitung c) Hörverstehen deutsches Radio hören, z.B. auf deutsche Fernsehsendungen, z.B. Nachrichten auf Hörübungen im Unterricht © Heiko Frese & Tiina Peedor, Tartu Raatuse Gümnaasium
13
© Heiko Frese & Tiina Peedor, Tartu Raatuse Gümnaasium
3. Die Vorbereitung d) Leseverstehen deutsche Nachrichten lesen, z.B. auf deutsches Wikipedia nutzen deutschsprachige Bücher lesen Leseverstehensübungen im Unterricht © Heiko Frese & Tiina Peedor, Tartu Raatuse Gümnaasium
14
© Heiko Frese & Tiina Peedor, Tartu Raatuse Gümnaasium
3. Die Vorbereitung e) schriftliche Kommunikation Üben von Grafikbeschreibungen, Zusammenfassungen, Erörterungen und Stellungnahmen intensive Fehlerkorrekturarbeit logische Argumentation Allgemeinwissen © Heiko Frese & Tiina Peedor, Tartu Raatuse Gümnaasium
15
© Heiko Frese & Tiina Peedor, Tartu Raatuse Gümnaasium
3. Die Vorbereitung f) mündliche Kommunikation intensive Projektarbeit im Team (z.B. Umfragen, darstellendes Spiel etc.) Erarbeitung eines Spezialthemas (Internetrecherche, Wortschatzarbeit) auswendiger Vortrag von 4 Min. Diskussionsfähigkeit © Heiko Frese & Tiina Peedor, Tartu Raatuse Gümnaasium
16
© Heiko Frese & Tiina Peedor, Tartu Raatuse Gümnaasium
3. Die Vorbereitung Vorbereitungsseminar im November ... © Heiko Frese & Tiina Peedor, Tartu Raatuse Gümnaasium
17
© Heiko Frese & Tiina Peedor, Tartu Raatuse Gümnaasium
3. Die Vorbereitung ... am Tartu Raatuse Gümnaasium ... © Heiko Frese & Tiina Peedor, Tartu Raatuse Gümnaasium
18
© Heiko Frese & Tiina Peedor, Tartu Raatuse Gümnaasium
3. Die Vorbereitung ... mit viel Konzentration und Spaß dabei! © Heiko Frese & Tiina Peedor, Tartu Raatuse Gümnaasium
19
© Heiko Frese & Tiina Peedor, Tartu Raatuse Gümnaasium
4. Das DSD — Warum? Englisch ist ein „Muss“, Deutsch ist ein „Plus“! hohe Anerkennung bei Teilnehmern pro Jahr weltweit Stipendien des DAAD an deutschen Hochschulen (Wert: EUR) Zukunftschancen in Wirtschaft, Politik und Geisteswissenschaften © Heiko Frese & Tiina Peedor, Tartu Raatuse Gümnaasium
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.