Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Autogenes Training & Hypnose
Konzept der Tinnitus-Retraining-Therapie
2
Ohrgeräusch
3
Sitz des Tinnitus Das Phantom im Gehirn
Ein Hörschaden in einem Frequenzbereich wird im aufsteigenden Hörsystem kompensiert. Dabei kommt es unter dem Einfluss von Formatio reticularis und Amygdala (Lymbisches System) im Cortex zu Überkompensation und damit zum Tinnitus.
4
Bildgebende Verfahren
5
Das Lymbische System 2007 direkte Hinweise auf eine mögliche Beteiligung von limbischen Gehirnstrukturen (Amygdala) an der Tinnitusentstehung. Das limbische System steuert Emotionen und ist an der Entstehung von Stress-Symptomen beteiligt. Der durch Tinnitus verursachte Stress verstärkt – wie jeder andere Stress auch – die Rückkopplung im Hörsystem und damit auch den Tinnitus. Es entsteht ein Teufelskreis. Dass auch aufmerksamkeitssteuernde Systeme (Formatio reticularis) erhöhte Rückkopplungen im Hörsystem bewirken, macht verständlich, warum Tinnitus ebenfalls durch die intensive Beschäftigung mit ihm verstärkt werden kann. Stress-reduzierende Musik kann dagegen Rückkopplungen im Hörsystem abbauen und damit auch einen Tinnitus reduzieren. Das limbische System wird zudem im Rahmen der so genannten Retraining- Methode angesprochen, wobei durch verhaltenstherapeutische Maßnahmen eine Akzeptanz und Reduktion des Tinnitus angestrebt wird.
7
Tinnitus entsteht im Gehirn
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass eine Beeinträchtigung des Hörvermögens zu Tinnitus führen kann. Dieser wird aber nicht in der Cochlea, sondern im Gehirn und zwar im Hörcortex selbst generiert. Ort und Mechanismus der Hörschädigung sind also in jedem Fall zu unterscheiden von Ort und Mechanismus der Tinnitusentstehung. Genau genommen, ist Tinnitus das Resultat eines im Prinzip normalen Regelvorgangs im Hörsystem, der sich aber durch Rückkopplungen aus limbischen und aufmerksamkeits-steuernden Hirngebieten verstärken und verfestigen kann. Dabei ist Stress der entscheidende Faktor, der gelegentlich sogar ohne auslösende Hörschäden Tinnitus generieren kann. Prof. Dr. G. Langner (Neuroacoustics, TU Darmstadt)
8
Tinnitus Teufelskreis
9
Tinnitus, Hyperakusis, Hörstörung
Der chronische Tinnitus entwickelt sich plötzlich oder schleichend auf eine oder beiden Ohren. Er ist oft von Hörstörungen oder Geräuschüberempfindlichkeit begleitet
10
Fokussierung der Aufmerksamkeit
Wie jedes unbekannte Geräusch bindet der Tinnitus die Aufmerksamkeit in zunehmender Weise
11
Muskelspannung Weil das Gehör unser Gefahrsinn ist, wird jedes unbekannte Geräusch zunächst im Gehirn als Gefahr interpretiert. Und das führt unweigerlich automatisch zu Muskelanspannung.
12
Negative Bewertung Wenn die Oehrgeräusche anhalten, werden Sie als lästig und negativ empfunden und bewertet.
13
Schlafstörungen Der Tinnitus hört Abends und Nachts nicht auf, viele Patienten leiden unter Schlafstörungen
14
Angst Aus diesen Umständen entsteht Angst um die Gesundheit und die Zukunft.
15
Stress Die Anforderungen des täglichen Lebens fallen immer schwerer. Der Stress nimmt zu.
16
Veränderung anderer Sinneseindrücke
Alles dreht sich um den Tinnitus. Früher angenehme Sinneserlebnisse werden verdrängt und fehlen.
17
Zusammenbruch körperlich und seelisch
Es wird unmöglich, das private und berufliche Leben zu gestalten.
18
Konzept der Tinnitus-Retraining-Therapie
19
Diagnose Die HNO-Diagnose stellt fest, dass keine organische Krankheit hinter dem Tinnitus steckt. Voraussetzung einer TRT.
20
Hörfähigkeit verbessern und Tinnitus verdrängen
Bei Hörstöhrungen hilft passendes Hörgerät. Tinnitus-Geräte helfen, den Tinnitus zu verdecken (Noiser). Erste Erleichterung im Alltag.
21
Wissen und verstehen Wissen was passiert ist.
Verstehen wie es zum Tinnitus gekommen ist.
22
Techniken für guten Schlaf
Schlafprobleme sind als erstes anzugehen. Spielregeln beachten Techniken für Ein- und Durchschlaf
23
Entspannungsteckniken
Geziehlte Entspannungstechniken werden erlernt und geübt. Bewusst eingesetzt. Erste Ruhephasen.
24
Hinhören und Weghören gezielte Hör-Übungen lernen und Anwenden
25
Emotionale Reaktionen verstehen
Sie lernen, Ihre Emotionalen Reaktionen auf den Tinnitus zu durchschauen und üben, diese Reaktionen zu steuern.
26
Besserer Umgang mit Stress
Sie lernen mit beruflichem und privatem Stress besser umzugehen.
27
Veränderte Sinneseindrücke wiedergewinnen
Mit gezielten Übungen entdecken Sie positive Sinneseindrücke (Sehen, Riechen, Schmecken), die der Tinnitus verdrängt hat.
28
Das innere Gleichgewicht wiederfinden
Die Therapie war erfolgreich. Der Tinnitus kann Ihnen nichts mehr anhaben.
29
Autogenes Training Auf Autosuggestion aufgebaute Entspannungsmethode.
Med. wissenschaftlich anerkannt Belegt durch diagnostische Verfahren wie EEG, PET, EKG, EEG, EMG, ENG EMR-anerkannt (Alternativ-Medizin) 1926 vom Berliner Psychiater Johannes-Heinrich Schultz aus der Hypnose entwickelt Psychotherapie heute aktuell und angewandt. 6 bildhafte Formeln – überall anwendbar Körper- und Psychotherapeutisches Werkzeug zur Selbsthilfe im Alltag Grundstufe und Oberstufe Teil innerhalb des TRT Tinnitus-Reatraining-Therapie
30
Praxis Autogenes Training
Kutscher-Haltung Arbeitsstuhl Liegend Schreibtisch
31
Die Grundstufe - 6 Übungen
Erleben der Schwere Erleben der Wärme Herzregulierung Atmungsregulierung Bauchwärme Stirnkühlung
37
Tiefenentspannung Hypnose
Vegetative Nervensystem Durchblutung allgemein Herzkreislauf Rückkoppelung im Gehirn aktivieren Überlagern des Tinnitus Sinneseindrücke neu entdecken oder verstärken Körperwahrnehmung fördern Ich-Stärkung
38
Danke Heidi Weichhart Bettenhausenstrasse 50 3360 Herzogenbuchsee
Praktische Psychologie Autogenes Training Hypnose Bettenhausenstrasse 50 3360 Herzogenbuchsee
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.