Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Soft Balancing als alternative Form des Balancings

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Soft Balancing als alternative Form des Balancings"—  Präsentation transkript:

1 Soft Balancing als alternative Form des Balancings
Dr. Christoph Rohde - Sommersemester 2006

2 Gliederung: 1. Die USA als unipolare Macht 2. Soft Balancing
2.1. Definition 2.2. Prämissen 2.3. Effekte 3. Methoden des Soft Balancings 4. Kritikpunkte 5. Diskussionsanregungen 6. Literaturnachweis

3 1. Die USA als unipolare Macht
Offensichtliche Überlegenheit der USA auf ökonomischer sowie militärischer Ebene nach dem Zerfall der Sowjetunion Entgegensteuern der Großmächte im Sinne der Balance of Power?

4

5

6 1. Die USA als unipolare Macht
Kein Balancing gegen die USA nach dem Kalten Krieg Balancing-Prozesse gegen eine Supermacht vollziehen sich sehr unregelmäßig und langsam Balancing gemäß der „Balance of Threat“-Theorie aufgrund von Bedrohungen, nicht allein aufgrund von Machtverhältnissen

7 1. Die USA als unipolare Macht
Positive Bewertung der US-Intentionen: Fokus nicht auf eigener Machterweiterung  offshore balancing Die ökonomische und militärische Überlegenheit der USA verhinderte ein klassisches Balancen

8 1. Die USA als unipolare Macht
Wandel der US-Politik veranlasst die Großmächte zum Balancen Veröffentlichung der NSS legitimiert Präventivkriege Eroberung des Iraks erhöht die ökonomischen Kapazitäten Aktuelle Nuklearpolitik schafft klassisches Sicherheitsdilemma

9 2. Soft Balancing 2.1 Definition
„Soft-balancing measures do not directly challenge a unipolar leader`s preponderance, but they can delay, complicate, or increase the costs of using that extraordinary power. Nonmilitary tools, such as international institutions, economic statecraft, and strict interpretations of neutrality, can have a real, if indirect, effect on the military prospects of a unipolar leader“. (Robert A. Pape, 2005)

10 2. Soft Balancing Soft Balancing bezeichnet nicht-militärisches Balancen schwächerer Staaten gegen militärisch und ökonomisch starke Staaten Soft Balancing ist weniger riskant als traditionelles Hard Balancing Ziel des Soft Balancing ist es, die Kosten des starken Staates für unilaterales Handeln zu erhöhen

11 2. Soft Balancing Soft Balancing beinhaltet dabei die Verwendung von Mitteln, die es dem überlegenen Staat schwerer machen, seine militärische Überlegenheit zu nutzen

12 2. Soft Balancing 2.2 Prämissen für Soft Balancing (nach Paul)
Die Machtposition und das militärische Verhalten der unipolaren Macht bieten anderen Mächten Anlass zur Sorge Der dominierende Staat stellt eine wichtige Quelle für öffentliche Güter dar, sowohl im Bezug auf Ökonomie als auch Sicherheit Der dominierende Staat kann das Soft Balancing nicht einfach vergelten, da es meist versteckt geschieht und die militärische Machtposition nicht direkt angegriffen wird

13 2. Soft Balancing 2.3 Effekte des Soft Balancings
Militärische Kosten der überlegenen Macht steigen Beeinflussung der öffentlichen Meinung Erfolgreiches Balancen steigert die Ambitionen der Balancer Aus Soft Balancing kann sich Hard Balancing entwickeln

14 3. Methoden 3.1 Territorial Denial
Territoriales Durchgangs- oder Stationierungsverbot Effekt: Kostenerhöhung für die Supermacht Beispiel: Türkei und Saudi-Arabien vor dem Irakkrieg

15

16 3. Methoden 3.2 Entangling Diplomacy
Einbindung internationaler Organisationen Effekte: Kostenerhöhung, Verzögerung, Sensibilisierung der Bevölkerung Beispiel: Russland und China während der Kosovokrise

17 3. Methoden 3.3 Economic Strengthening
Ökonomische Stärkung schwächerer Staaten durch Wirtschaftsbündnisse Beispiel: ASEAN

18 3. Methoden 3.4 Signals of Resolve to Balance
Kooperation mehrerer Staaten führt zu Vertrauensbildung Mögliche Entwicklung hin zum Hard Balancing Beispiel: Russland, Deutschland und Frankreich vor dem Irakkrieg

19 4. Kritikpunkte Strategie des Soft Balancings stellt grundsätzlich keine neue Methode dar, neu ist lediglich die Bezeichnung  Beispiele: Bismarcks Bündnispolitik nach 1871, Marshallplan

20 4. Kritikpunkte Die Annahme, die Staaten würden die Stationierungsverbote ausweiten ist falsch Das Fehlen einer übergeordneten, sanktionsfähigen Macht im System sorgt dafür, dass internationale Organisationen lediglich über Drohpotential verfügen und deshalb unilaterales Handeln nicht verhindern können

21 4. Kritikpunkte Es lässt sich keine Tendenz zum Ausschluss der USA von wirtschaftlichen Bündnissen feststellen Es kann nicht davon ausgegangen werden, dass die aktuelle Bündnispolitik primär gegen die USA gerichtet ist

22 5. Diskussionsanregungen
Ist Soft Balancing innerhalb einer globalisierten, zunehmend interdependenten Staatenwelt eine ernstzunehmende politische Alternative? Können die USA als unipolare Macht verstanden werden? Wird sich die Achse Frankreich-Deutschland-Russland als stabil genug erweisen um effektives Balancing zu betreiben?

23 5. Diskussionsanregungen
Kann die Einführung des Euros und die Etablierung des gesamteuropäischen Wirtschaftsraumes als Methode des Economic Strengthening verstanden werden? Kann das momentane Soft Balancing die Pläne der USA ernsthaft beeinflussen? Erklärt die „Balance of Threat“-Theorie das internationale System besser als die „Balance of Power“-Theorie?

24 6. Literaturnachweis Art, Robert J.; Brooks Stephen G.; Wohlforth, William C.; Lieber, Keir A.; Alexander, Gerard: „Correspondance: Striking the Balance“ in: International Security, Winter 2005/2006 Vol. 30, No.3 Brooks, Stephen G.; Wohlforth William C.: „Hard Times for Soft Balancing“ in: International Security, Summer 2005 Vol.30, No.1 Kelley, Judith: „Strategic Non-cooperation as Soft Balancing: Why Iraq was not just about Iraq“ in: International Politics, 2005, 42 Khong, Yueng Foong: „Coping with Strategic Uncertainty: The Role of Institutions and Soft Balancing in Southeast Asia‘s Post-Cold War Strategy“ in: Carlson, Allen; Katzenstein, Peter, Suh, J.J.: „Rethinking Security in East Asia: Identity, Power and Efficiency“

25 6. Literatur Lieber, Keir. A, Alexander Gerard: „Waiting for Balancing“ in: International Security, Summer 2005 Vol.30, No.1 Pape, Robert A.: „Soft Balancing against the United States“ in: International Security, Summer 2005 Vol.30, No.1 Pape, Robert A.: „The World Pushes Back“ in: Boston Globe, Paul, T.V.: „Soft Balancing in the Age of U.S. Primacy“ in: Security, Summer 2005 Vol.30, No.1 Wohlforth, William C.: „Russia‘s Soft Balancing Act“ in: Strategic Asia, : Fragility and Crisis“


Herunterladen ppt "Soft Balancing als alternative Form des Balancings"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen