Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

1 Strukturen, Spezialisierungen und Standorte des dt. Verlags- buchhandels Seminar: Einführung in die Buchwissenschaft Wintersemester 2004 Dozent: Dr.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "1 Strukturen, Spezialisierungen und Standorte des dt. Verlags- buchhandels Seminar: Einführung in die Buchwissenschaft Wintersemester 2004 Dozent: Dr."—  Präsentation transkript:

1 1 Strukturen, Spezialisierungen und Standorte des dt. Verlags- buchhandels Seminar: Einführung in die Buchwissenschaft Wintersemester 2004 Dozent: Dr. Thomas Keiderling Referent: Frederik Stuber

2 Einführung in die Buchwissenschaft 2 Gliederung 1. Daten 2. Standorte 3. Organisationsform 4. Kleine, mittlere und Großkonzerne 5. Verlagstypen 6. Ausblick

3 Einführung in die Buchwissenschaft 3 Daten Mit jährlich ca. 80.000 neuen und neu aufgelegten Titeln gehört Deutschland zu den führenden Buchnationen. Die gesamte Produktion der deutschen Buchverlage umfasst rund 770 Millionen Bücher. Der Umsatz der Branche zu Endverbraucher- preisen ist von 2002 auf 2003 um 1,7 Prozent auf 9,07 Milliarden Euro gesunken.

4 Einführung in die Buchwissenschaft 4 Risiko Markt Stagnierender bzw. leicht rückgängiger Markt Aus der fortlaufenden Konzentration im Buchhandel ergibt sich eine tendenzielle Benachteiligung kleinerer und mittlerer Verlage. Der Verlagsbuchhandel ist charakterisiert durch einen anhaltenden Konzentrationsprozess und wird zunehmend dominiert von den großen Konzernen. Die Auswirkungen der etwaigen Aufhebung der Buchpreisbindung sind unklar.

5 Einführung in die Buchwissenschaft 5 Firmen des herstellenden und verbreitenden Buchhandels nach Verlagsanzahl 2001 OrtEinwohnerzahl in 1.000VerlageBuchhandlungen München1.194,60253190 Berlin3.386,70195300 Hamburg1.704,70135171 Frankfurt a. M.643,8109142 Stuttgart582,4109115 Köln962,587150 Düsseldorf568,95170 Bonn3014461 Wiesbaden268,73741 Essen599,53553 Leipzig493,93164 Quelle: www.buchreport.de

6 Einführung in die Buchwissenschaft 6 Organisationsform Akquisition Redaktion Produkt- management Satzarbeiten Druckarbeiten Bindearbeiten Text Grafik Design Werbemittel Innendienst Auslieferung Außendienst Managementverlag Inhaberverlag

7 Einführung in die Buchwissenschaft 7 Großkonzerne u. Medienriesen z. B. Springer Science Business Media zu der 70 Verlage gehören (2003: 530 Mio ); 2900 MA Oder Vogel Medien Gruppe zu der über 40 Firmen und Beteiligungen in 20 Ländern gehören (2003: 252 Mio ); 1600 MA Rund 7% der Buchverlage erzielen fast 90% der Umsätze

8 Einführung in die Buchwissenschaft 8 Konzernunabhängige mittlere Verlage z. B. Aufbau Verlag mit Sitz in Berlin (2003: 16,1 Mio ); 62 MA; 328 Novitäten Oder Reclam mit Reclam Leipzig (2003: 11,9 Mio ); 74 MA; 178 Novitäten Erfolge z. B. Die Päpstin (Aufbau) oder Harry Potter (Carlsen)

9 Einführung in die Buchwissenschaft 9 Konzernunabhängige kleine Verlage Zu den kleinen Verlagen gehören etwa 90% der dt. Buchverlage Rund 2300 Kleinstverlage mit einem Umsatz bis zu einer halben Millionen Euro 654 kleine Verlage mit einem Jahresumsatz zwischen einer halben Millionen Euro und 2,5 Millionen Euro

10 Einführung in die Buchwissenschaft 10 Die größten Verlage sw1278.asp.htm

11 Einführung in die Buchwissenschaft 11 Mengenmäßige Buchproduktion nach Warenproduktion 2001 Quelle: Börsenverein des Deutschen Buchhandels

12 Einführung in die Buchwissenschaft 12 Buchverlage: Typologie 3 Verlagstypen: Publikums- bzw. General-Interest-Verlag Special-Interest-Verlag Fachverlag

13 Einführung in die Buchwissenschaft 13 Buchverlage: Typologie Publikums- bzw. General-Interest-Verlag: Zielgruppe: breites Publikum Publikationen: Sachbücher, Belletristik Handel: weitestgehend vom Handel abhängig

14 Einführung in die Buchwissenschaft 14 Buchverlage: Typologie Special-Interest-Verlag: Zielgruppe: bedienen ein spezielles, eher privates Interesse Publikationen: mit hohem Wert für Endnutzer und geringer Preissensibilität (z. B. Lexika) Handel: Direktvertrieb

15 Einführung in die Buchwissenschaft 15 Buchverlage: Typologie Fachverlag: Zielgruppe: heterogen doch exakt definierbar über ihre Bedürfnisse Publikationen: große Bandbreite, oft austauschbar mit jenem der Konkurrenz; Faustformel: Je profilierter, desto weniger austauschbar und desto höher die Preise Handel: breite Präsenz im Handel nötig

16 Einführung in die Buchwissenschaft 16 Ausblick Weiterhin Konzentrationstendenzen Konzentration auf das Kerngeschäft, bzw. Auslagerung von Peripherietätigkeiten wie z.B. Graphik und Druck Wachsender Markt für Hörbuchverlage

17 Einführung in die Buchwissenschaft 17 Literatur www.boersenverein.de www.buchreport.de www.harenberg.de Eduard Schönstedt: Der Buchverlag: Geschichte, Aufbau, Wirtschaftsprinzipien, Kalkulation und Marketing, Stuttgart: Metzler, 1999


Herunterladen ppt "1 Strukturen, Spezialisierungen und Standorte des dt. Verlags- buchhandels Seminar: Einführung in die Buchwissenschaft Wintersemester 2004 Dozent: Dr."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen