Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Apsel Kebler Geändert vor über 11 Jahren
1
Inhaltsvermittlung als didaktisches Ziel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik 31.3.2000 Thomas Höpfel
2
Themen Warum interessant? Was heißt Inhaltsvermittlung? Wie funktioniert Didaktik? Aufzeigen von Möglichkeiten
3
Warum interessant? Probleme der Lehrenden: Evaluation, Gestaltung, Besucher, Eigen-Motivation Vielfalt der Möglichkeiten verwirrend Bestehende Mängel in Didaktik-Ausbildung
4
Unterrichtsgestaltung Lehrervortrag Gruppenarbeit Projekt Lob Autoritärer Unterrichtsstil
5
Inhaltsvermittlung heute Zum Einschlafen! Totales Chaos Vor-Lesung zum Mit-Lesen Nicht zu verstehen Viel zu schnell
6
Bestehende Ausbildungsmängel Ausbildung weder konzipiert noch installiert Lehre des effizienten Umgangs mit IT statt informationstechnischer Grundbildung Besondere Probleme: Niveau der Auszubildenden Stoff-Zeit-Druck Software, Standards
7
Lehrkunst heute Akademische Lernwirklichkeit: Eigene Erfahrungen als Schüler und Lehrer Praktisches Wissen, im Kollegenkreis verbreitet
8
Didaktik ist... Planmäßig geleitetes und bewirktes Lernen Zielgerichtet auf den Hörer Dazu gehört auch die Methodik Lernplanung, Lernorganisation und Lernkontrolle nicht genug: Inhalte gehören auch dazu
9
Was heißt Inhaltsvermittlung Inhalt: fachspezifisch Präsentation: Grundtechniken Ausgangsniveau der Studierenden
10
Phasen der Vermittlung WahrnehmungRahmenbedingungen schaffen AufnahmeGehirngerecht servieren VerstehenZeit geben VerknüpfenGenug Ansätze liefern InternalisierenArt der Präsentation (Abrufbar machen)(Studentisch)
11
Basis für gute Vermittlung Definition des Lehrstoffs Ausreichende Ankündigung Vorlesung vs. Gruppenarbeit Geschwindigkeit des Vortrags Vorbereitung Grundeinstellung zur Lehre ERREICHEN DER RECHTEN HIRNHÄLFTE! Einsatz von Modellen
12
Wege aus der Krise Sinnfrage der Frontalvorlesung, Pflichtvorlesung Gesamtuniversitäres Didaktikkonzept Persönlicher Einsatz
13
Grenzen neuer Techniken Charakter Know-how Talentfrage Gesetzlicher Rahmen
14
Hochschuldidaktik: was gehört wirklich dazu? Curriculumforschung Lehrzielanalyse Reformiertes Prüfungswesen Mediendidaktik Sozial-psychologische Analyse Supervisions- / Beratungspraxis Umfassende Ausbildung
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.