Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Umwelthormone in der Schweiz?
Effekte auf Bachforellen des Mittellandes Oliver Körner1 & Patricia Burkhardt-Holm2 1EAWAG, Überlandstrasse 133, 8600 Dübendorf 2Universität Basel, Programm MGU, Vesalgasse 1, 4051 Basel
2
Forellenfänge [Anzahl in Tausend]
Rückgang der Forellenfänge in 18 Kantonen 500 400 Forellenfänge [Anzahl in Tausend] 300 200 1985 1990 1995 2000 (modifiziert nach Fischnetz, 2004)
3
Störung der Fortpflanzungsphysiologie
Gonadenentwicklung Hormone Atresie Vitellogenin Fruchtbarkeit Intersex
4
Vitellogenin (Vtg) Biomarker für eine östrogene Belastung
Blut Leber Ovarien Dotterprotein Estradiol nur in Weibchen Biomarker für eine östrogene Belastung nach Östrogenexposition Synthese in Männchen und juvenilen Fischen
5
Belastung mit östrogenen Schadstoffen in den Testgebieten ist gering
Männchen nur 10 von 197 Männchen Vitellogenin > 1000 ng/mL unterschiedliche Probestellen Belastung mit östrogenen Schadstoffen in den Testgebieten ist gering
6
Weibchen erhöhte Vitellogenin-Werte (z.B. Emme und Necker)
Synthese während Vitellogenese abhängig von Reifestadium der Gonaden
7
Reifestadien der Keimzellen
Zeitpunkt Stadium 1 Eizellen vor Vitellogenese Stadium 2 Stadium 3 Stadium 4 Stadium 5 Reife Eizellen 1 2 3 4
8
Alter Reifestadien 1 2 3 4 Vtg (ng/mL) 10 5
9
Intersex männliche und weibliche Keimzellen in einer Gonade
Fische meist getrennt geschlechtlich Ursache sind östrogene Stoffe In Großbritannien bei Rotaugen und Gründling im Einzugsgebiet von Kläranlagenausflüssen Zusammenhang zwischen Östrogenen und Intersex im Labor
10
Intersex Frage: Intersex auch in Bachforellen? Gründling Felchen
Faller et al. (2003) ETC Felchen Bernet et al. (2004) DAO Frage: Intersex auch in Bachforellen?
11
Spermatiden Spermatozyten Spermatozoen
12
Spermatiden Spermatozyten Spermatozoen
13
Mögliche Gründe: Klassische Umwelthormone?
z.B. Ethinylestradiol (Wirkstoff der Antibabypille)
14
Sommer 2002 Sommer 2003 kein Intersex Intersex M O U M O U M O U M LBK
Venoge LBK Venoge
15
Mögliche Gründe: Flammschutzmittel? Klassische Umwelthormone?
erhöhte PBDE in Venoge & LBK (Hartmann et al., 2004)
16
Mögliche Gründe: Intersexuelle Phase? Klassische Umwelthormone?
Flammschutzmittel? Intersexuelle Phase?
17
unspezifischer Stressbiomarker in Fischen
Atresie Abbau und Resorption abgestorbener Eizellen Zellkernauflösung & Anschwellen der zellulären Follikelschicht Stress (Schadstoffe, Temperatur, Nahrungsangebot) unspezifischer Stressbiomarker in Fischen
18
Atresie (%) Belastung geringe Belastung keine Belastung Probestellen
25 20 Belastung 15 Atresie (%) 10 geringe Belastung 5 keine Belastung Probestellen
19
Atresia (%) 2002 2003 25 *** 20 15 ** * 10 5 Necker Venoge Emme LBK
Atresie Umwelthormone in der Schweiz – Effekte auf Bachforellen des Mittellandes 2002 2003 25 Unterlauf Mittellauf Oberlauf *** * ** 20 15 Atresia (%) 10 5 Necker Venoge Emme LBK Necker Venoge Emme LBK
20
* Vorkommen der Atresie ist gering (Ausnahme Burgdorf/Emme)
Umwelthormone in der Schweiz – Effekte auf Bachforellen des Mittellandes * Vorkommen der Atresie ist gering (Ausnahme Burgdorf/Emme) geringe Belastung durch Kläranlagen „positiver“ Effekt des heißen Sommers 2003 Einträge aus der Landwirtschaft in 2003 geringer 2002 2003
21
Zusammenfassung keine erhöhten Vtg Werte in männlichen Bachforellen
Umwelthormone in der Schweiz – Effekte auf Bachforellen des Mittellandes Zusammenfassung keine erhöhten Vtg Werte in männlichen Bachforellen Belastung mit östrogenen Schadstoffen ist gering unterschiedliche Vtg Werte bei weiblichen Bachforellen Abhängig vom Keimzellstadium Intersex in Weibchen Einfluss auf die Reproduktion nicht auszuschließen noch Forschungsbedarf erhöhte Atresie nur Burgdorf/Emme unspezifische Belastung erscheint gering
22
Nicht Hauptgrund für den beobachteten Rückgang der Fangerträge
Zusammenfassung Umwelthormone in der Schweiz – Effekte auf Bachforellen des Mittellandes Effekte östrogener Schadstoffe auf die Fortpflanzungsphysiologie der Bachforelle im Schweizer Mittelland sind gering. Nicht Hauptgrund für den beobachteten Rückgang der Fangerträge
23
Herzliches Danke an: Kantonale Fischereiaufsichtsbehörden
Kt. Bern, Kt. Thurgau, Kt. Waadt Fürstentum Liechtenstein die regionalen Fischereivereine EAWAG Dübendorf und Kastanienbaum Nationale Fischuntersuchungsstelle, Universität Bern den Geldgebern des Projektes „FISCHNETZ“ Simone Zimmerli, Eva Schager, Kathrin Bettge, Marius Käser, Farid Firouzbakhsh, Etienne Vermeirssen, Richard Burki, Daniel Bernet und allen anderen...
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.