Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Kriemhild Scheyer Geändert vor über 10 Jahren
1
Deutschunterricht mit dem Lehrmittel «Die Sprachstarken»
2
Die Sprachstarken für die 2. bis 6. Klasse
3
Wie Kinder Sprache lernen
Kinder lernen Sprache in Situationen, die für sie wichtig sind. Kinder lernen durch Entdecken. Kinder festigen ihr Können durch Üben. Lernen braucht klare Strukturen. Lernen meint: Durch Üben, Problemlösen, Erklären und Handeln das bestehende Können und Wissen erweitern.
4
Deutschunterricht unterstützt Lernen in allen Fächern
Lernen in der Schule ist meist verbunden mit Sprachlernen: Sprachlernen geschieht in allen Fächern. Im Deutschunterricht wird Wissen und Können erworben, das auch in anderen Fächern wichtig ist. Ziel: Das aufgebaute Wissen und Können unterstützt die Kinder beim Lernen in anderen Fächern, z. B. Mathematik, Mensch und Umwelt.
5
Die Lehrwerksteile Damit arbeitet Ihr Kind: Sprachbuch Arbeitsheft
Arbeitsblätter (Kopiervorlagen) Audio-CD Karteikarten Hinweis zum Vorgehen beim Präsentieren Wichtig: die Eltern sollen Sprachbuch und Arbeitsheft vor sich haben, damit sie darin blättern können. Sie sollen so die Sprachstarken kennen lernen. Auch die andern Lehrwerksteile sollen im Schulzimmer aufliegen. Die Lehrperson stellt die Lehrwerksteile kurz vor.
6
Die fünf Sprachlernbereiche
Lesen Schreiben Rechtschreiben Sprechen / Hören / Gespräche führen Zusätzliche Informationen Das Sprachlehrmittel schult die Schülerinnen und Schüler in den fünf Sprachlernbereichen. Das Lehrmittel deckt alle Bereiche ab. Im Deutschunterricht wird neben dem Sprachunterricht auch mit Büchern gearbeitet. Die Kinder erhalten in freien Lesezeiten die Gelegenheit, Bücher zu lesen. Grammatik
7
Was bietet das Sprachbuch?
Attraktive Themen, die alle mit Sprache zu tun haben Zum Nachschlagen: Knappe Übersicht über Grammatik und Rechtschreibung Schreibwelten: regen die Kinder zum Schreiben an Oasen: Doppelseiten zum Verweilen, Fantasieren, Tüfteln Hinweis zum Vorgehen beim Präsentieren Eltern sollen Sprachbuch in der Hand halten und blättern können. Auf Inhaltsverzeichnis hinweisen. Zusätzliche Informationen Die Themenbereiche wiederholen sich in jedem Band.
8
Was bietet das Arbeitsheft?
Vertieft den Stoff des Sprachbuchs Grüne Seiten: Viele Übungen zum Grammatik- und Rechtschreibtraining Hellblaue Seiten: Übungen zum Lesetraining Gelbe Seiten: Selbstbeurteilungsbögen Orange Seiten: Wortlisten zum Nachschlagen
9
Grammatik und Rechtschreibung
Die Sprachstarken bieten ein breites Angebot: Kapitel «Wörter» und «Sätze» mit vielfältigem Übungsmaterial Grüner Teil des Sprachbuchs enthält Regeln und Begriffe übersichtlich zusammengefasst Grüner Teil im Arbeitsheft mit vielen Übungen Zusätzliche Informationen Im grünen Nachschlageteil des Sprachbuchs können sich die Eltern darüber informieren, womit sich ihr Kind in den Bereichen Grammatik und Rechtschreibung beschäftigt. Im gelben Teil des Arbeitshefts gibt es für die Lernenden Selbstbeurteilungen zu den beiden Bereichen: Über Grammatik nachdenken Über Rechtschreibung nachdenken
10
Zum Umgang mit Rechtschreibfehlern
Aus welchen Fehlern kann eine Schülerin oder ein Schüler etwas lernen? Korrekturen dienen der Förderung der Lernenden. Sich auf wenige Fehlertypen beschränken und nicht alle Fehler gleichzeitig anstreichen. Texte, die veröffentlicht werden sollen, werden vollständig auf Rechtschreibung korrigiert.
11
Der Lern- und Beurteilungskreislauf
1 Lernziel: einen Text publikumsgerecht vorlesen Kriterien sind bekannt Training Lesen Text 1 Training 5 4 angepasste Förderangebote 2 Beobachten: LP macht Notizen Training 4 Zusätzliche Informationen Die "Sprachstarken" bieten ein ausgereiftes Beurteilungs- und Förderkonzept. Das Konzept ist innovativ. Beurteilen und Fördern wird als Kreislauf verstanden. Eine wirkungsvolle Förderung braucht eine zielgerichtete Beurteilung. Beurteilen und Fördern richten sich auf alle Sprachlernbereiche aus: Lesen, Schreiben, Sprechen und Zuhören, Rechtschreiben, Grammatik. Training Lesen Text 2 Training 3 Feedback: Das kannst du gut. Das solltest du noch verbessern. 3 Beurteilen: Kriterien: liest laut, macht Pausen, blickt auf, angemessenes Tempo
12
Beurteilen und Fördern in der Praxis
Zusätzliche Informationen Das Kind bearbeitet eine Selbstbeurteilung im Arbeitsheft. Kinder, die sich gegenseitig im Gespräch beurteilen Lehrperson und Kind im Gespräch
13
Selbstbeurteilung durch die Lernenden
Ziel der Selbstbeurteilung: Realistische Selbsteinschätzung und Förderung der Lernenden Gelbe Seiten im Arbeitsheft: Die Lernenden denken über ihr Lernen nach. Selbstbeurteilungen sind die Grundlage für das Gespräch mit der Lehrperson. Zusätzliche Informationen Die Schülerin und der Schüler werden unterstützt, das eigene Lernen zu beurteilen und zu verbessern. Das Kind lernt, seine Leistungen realistisch einzuschätzen. Dies ist ein lang dauernder Prozess. Lernende und Lehrpersonen entwickeln gemeinsam eine Sprache, um über das Lernen nachzudenken, es zu beurteilen und auch Fortschritte anzustreben Zu den gelben Seiten: Es ist nicht die Meinung, dass die Lehrperson alle Bögen mit den Lernenden besprechen muss, sondern jene, wo Förderbedarf ist. Hinweis zum Vorgehen beim Präsentieren Die Eltern sollten das Arbeitsheft in der Hand halten und die Lehrperson sagt, wo die Seiten zu finden sind.
14
Beobachtung und Beurteilung durch die Lehrperson
Das Deutschlehrmittel bietet der Lehrperson: Beobachtungsbögen und Beurteilungsraster Bogen im A3-Format für das Gespräch mit den Eltern Ergibt ein Gesamtbild der Leistungen eines Schülers, einer Schülerin am Ende eines Semesters oder Schuljahrs. Zusätzliche Informationen Das Beurteilungs- und Förderkonzept gibt der Lehrperson Instrumente in die Hand, um die Schülerin und den Schüler individuell zu beobachten, zu beurteilen und zu fördern. Konkrete Förderhinweise für starke und schwächere Schüler im Handbuch. A3-Bogen: Es handelt sich hier um einen Zusammenzug aller Selbstbeurteilungen, Beurteilungen und Beobachtungen, die während eines Jahres erfolgt sind. Der A3-Bogen bietet hilfreiche Grundlagen für ein transparentes und konstruktives Elterngespräch. In den höheren Klassen der Primarschule liefert das Beurteilungskonzept die Grundlage für die Notengebung.
15
Wichtige Merkmale des Lehrmittels
Spannende Sprachthemen Übersichtlicher Aufbau Stufengerechte Vermittlung von Grammatik und Rechtschreibung Grosses Angebot an Übungsmaterial für sprachstarke und sprachschwache Kinder Mit ausgereiftem Beurteilungs- und Förderkonzept Abgestimmt auf die Lehrpläne und auf die HarmoS-Standards
16
Wie Eltern ihr Kind unterstützen können
Die Selbstständigkeit des Kindes unterstützen Interesse an der Arbeit des Kindes zeigen Die Freude an der Sprache, an Geschichten und Büchern mit dem Kind teilen Keine Angst vor Fehlern – Fehler sind normal! Zusätzliche Informationen Das Sprachlehrmittel deckt alle Sprachlernbereiche des Deutschunterrichts ab, ausserdie Lektüre von Büchern. Für das Lesen von ganzen Büchern werden im Deutschunterricht immer wieder freie Lesezeiten eingesetzt.
17
Danke schön für Ihre Aufmerksamkeit!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.