Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Huppert Streifel Geändert vor über 11 Jahren
1
Aktualität und Geschichte von politischer Theorie und Ideengeschichte
20. Oktober 2009
2
Einführungsliteratur
Brunkhorst, Hauke (2000): Einführung in die Geschichte politischer Ideen. München: UTB. Lieber, Hans-Joachim (Hrsg.) (1991): Politische Theorien von der Antike bis zur Gegenwart. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Stammen, Theo/Riescher, Gisela/ Hofmann, Wilhelm (Hrsg.) (1997): Hauptwerke der politischen Theorie. Stuttgart: Kröner. Brodocz, André/Schaal, Gary S. (Hrsg.) (2002): Politische Theorien der Gegenwart I. Opladen: UTB. Brodocz, André/Schaal, Gary S. (Hrsg.) (2001): Politische Theorien der Gegenwart II. Opladen: UTB.
3
Die Theorie bestimmt, was wir beobachten können.
(Albert Einstein)
4
Perspektiven der Ideengeschichte
Diachron (Entwicklung von Ideen und Theorien über die Zeit) Synchron (aktuelle Begriffsdimensionen, Kontroversen)
5
„Operationen“ der Theoriebildung
Deskriptiv (erkennen und analysieren, was ist) Prognostisch (vorhersagen, was sein wird) Normativ (darstellen, was sein soll)
6
Bedeutung der Ideengeschichte für die politische Theoriebildung
„Lagerhaus politischer Probleme“ (Klaus von Beyme) Fundus von Begriffen, Denkmodellen, Argumenten (Thomas Hobbes – 9/11) Politische Ideen als zeitliches Kontinuum Zeitliche Brüche, Konjunkturen und Rezessionen von Begriffen (Demokratiebegriff)
7
Clifford Geertz Geschichte politischer Ideen ist eine „Geschichte der Auseinandersetzung Intellektueller mit der sie umgebenden Situation“ Kontext und Kontextualisierung von politischen Theorien und Ideen Neuinterpretation und „Neuverfassen“ von politischen Ideen/Klassikern
8
Politische Ideen im historischen Verlauf
Verständnis von Theorien in ihrem jeweiligen Entstehungskontext (Th. Hobbes – englischer Bürgerkrieg, Frühkapitalismus) Rekonstruktion des Rezeptionsverlaufs (Th. Hobbes als Theoretiker des absoluten Staates) Verständnis einer aktuellen Situation durch eine Theorie (Hobbes – Gewaltmonopol und 9/11)
9
Dimensionen der Betrachtung von Ideengeschichte
Dimension realer politischer Geschichte (z.B. die Ereignisse der Französischen Revolution, der napoleonischen Kriege, des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges), Dimension der Funktion und des konkreten Entstehungszusammenhanges politischer Ideen (z.B. Kants Idee vom ewigen Frieden und die Bewältigung der Kriegssituation seiner Zeit, die Marxsche Theorie und die Ära der industriellen Revolution),
10
Dimensionen der Betrachtung von Ideengeschichte (Fortsetzung)
Dimension der Begriffs- und Theoriegeschichte (z.B. Entstehung des modernen Staates, Aufklärung und die Folgen für Vernunft und Wissenschaft, Systemtheorie als gesamtgesellschaftlicher Theorieentwurf in Konkurrenz zu den bis dahin komplexeren marxistischen Gesellschaftstheorien), Dimension politischer Rezeptionsgeschichte (z.B. die mehr als widersprüchliche Rezeption/Instrumentalisierung von Fichte oder Hegel, die Bedeutung politischen Denkens Max Webers und Carl Schmitts für präfaschistisches Denken) Dimension der (Politik)Wissenschaftsentwicklung
11
Mangelnde Differenzierung als Problem
Marxismus als Erkenntnistheorie oder/und als Staatsdoktrin Differenzierung der marxistischen Theorie (Werttheorie – Geschichtsphilosophie) Weiterentwicklung des Marxismus in der Kritischen Theorie
12
Wozu politische Ideengeschichte?
Überblick über die Vielfalt und Bedeutungsgehalt politischer Ideen Überblick über die historische Ausformung politischer Ideen: in welchen historischen Zusammenhängen in welchen sozialen Kontexten sind Ideen entstanden? Kontinuitäten/Diskontinuitäten der politischen Ideen?
13
Wozu politische Ideengeschichte? (Fortsetzung)
Aktuelle Spiegelungen und Bezüge - Beiträge der "politischen Ideengeschichte" zu aktuellen politischen Fragen (aktuelle Diagnostik) Verständnis für Begriffe/ Grundbegriffe/Kernkonzepte der Politikwissenschaft Schärfung des Blicks für Ausblendungen und Verzerrungen
14
Zentrale Begriffe der Politikwissenschaft
15
POLITIK STAAT INTERESSEN GEWALT ETHNIEN SOZIALE KLASSEN GESCHLECHT
MACHT GESCHLECHT HERRSCHAFT
16
Alltag, Theorie, Politik
17
Was ist Politik? Öffentlich – privat? Staat Politisches System
Politische Werte
18
Alltagstheorien über Politik
Jeder Mensch als politische/r TheoretikerIn Erfahrungen mit Politik Reflexion über Politik
19
Systematisierung von politischem Alltagsdenken
Denken über Politik – politisches Verhalten Inhalte, Ziele politischen Alltagsdenkens im politischen Kontext (konservative, kritische Deutungs- und Denkmuster) Unterschiedliche Reichweiten politischen Alltagsdenkens (Kritik einer Maßnahme, Kritik der Regierung, Kritik des Systems)
20
Merkmale politischer Alltagstheorien
Pragmatisch, erfahrungsbezogen Inkohärent, widersprüchlich Undifferenziert, pauschalierend Nah an der politischen Wirklichkeit, Kritik- und Gestaltungspotenzial
21
Bedeutung politischen Alltagsdenkens
Meinungsumfragen Massengesellschaft und Demokratie Moderne Institutionen der Vermittlung von Alltagstheorien: Ideologien, Bewegungen, Sozialwissenschaften
22
Abstraktionsebenen in der politischen Theorie
Metatheorie Erkenntnistheoretische Voraussetzungen sozialwissenschaftlicher Theoriebildung Gesellschaftstheorie, (Allgemeine) Politische Theorie Bestimmung gesellschaftlicher Zusammenhänge, Bildung einer allg. Theorie d. Politischen Ideengeschichte Historische Theorien zu politischen Ideen und Bewegungen Theorien politikwissenschaftlicher Teilbereiche, Partialtheorien Theorien zu historischen und kategorialen Einzelfragen Empirische Politikforschung Erfassung politischer Wirklichkeit in theoriefähiger Form Politische Alltagstheorie Politik Soziale und Politische Realität als Prozess
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.