Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Arbeitsrecht und Social Media

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Arbeitsrecht und Social Media"—  Präsentation transkript:

1 Arbeitsrecht und Social Media
Hamburg – September 2016

2 Einstellung / Recruiting Soziale Netzwerke als Arbeitsmittel
Nicht-dienstliche Bezüge Kündigung Datenschutz

3 Soziale Netzwerke im Unternehmen
Einstellung – Recruiting Soziale Netzwerke als Arbeitsmittel Private Nutzung Sozialer Netzwerke Kündigung

4 I. Soziale Netzwerke im Unternehmen
auch Änderungsvertrag, befristet Änderungen

5 II. Einstellung - Recruiting
Renteneintrittsklauseln, monatsweise Aufstockung

6 Bewerberinformationen über Soziale Netzwerke:
keine Verbotsnorm (Beschäftigendatenschutzgesetz kam bislang nicht) keine Trennung zwischen berufsbezogenen und privaten Netzwerken (str.) Anlehnung an Fragerecht des Arbeitgebers maßgeblich § 32 BDSG Einschleichen unzulässig !!

7 Mitarbeiterinformationen über Soziale Netzwerke (Background-Screening):
problematisch, da Arbeitsverhältnis schon begründet Eigengewinnung ist nicht gleich Drittbeschaffung beachte: Wirkung auf Mitarbeiter Messlatte: § 32 BDSG

8 § 32 BDSG – Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses
Neuregelung bereits zum betrifft „Beschäftigte“ zentrales Merkmal: Erforderlichkeit (vorher § 28 BDSG: „dienen“) besondere Regelung bei Straftaten

9 (1) Personenbezogene Daten eines Beschäftigten dürfen für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses erhoben, verarbeitet oder genutzt werden, wenn dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses oder nach Begründung des Beschäftigungsverhältnisses für dessen Durchführung oder Beendigung erforderlich ist.

10 Headhunting über berufsbezogene Netzwerke:
eröffnet „Abwerbekanal“ Abwerben grundsätzlich erlaubt nur Kontaktaufnahme und Erstbeschreibung der neuen Stelle wettbewerbsrechtlich zulässig (auch bei der Arbeit) unzulässig, wenn Verleiten zum Vertragsbruch und Druckausübung durch Kontakt über Erstgespräch hinaus

11 grundsätzlich nicht möglich Arbeitgeberangabe nicht untersagbar
Aufforderung zu Präsenzunterlassung in Sozialen Netzwerken durch den Arbeitgeber? grundsätzlich nicht möglich Arbeitgeberangabe nicht untersagbar Untersagung der Darstellung von Interna möglich (Projekte, Verfahren pp., u.U. problematisch bei Befugnissen, Kompetenzen und Stellungen u.s.w.) Beispiel: „mehrjährig Projektleiter in …-Verfahren“

12 III. Soziale Netzwerke als Arbeitsmittel

13 Soziale Netzwerke sind „normale“ Arbeitsmittel:
„Eigentum“ des Arbeitgebers Leistungs- und Nutzungsbestimmungen werden durch den Arbeitgeber definiert (ggf. mitbestimmt) Nutzungsverhalten wird durch Weisungsrecht bestimmt

14 Das Weisungsrecht umfasst
sämtliche dienstlichen Äußerungsinhalte Pflicht zur Entfernung dienstlicher Beiträge Anordnungsberechtigung zur Änderung Berechtigung zum Erstellen konkreter Beiträge und Inhalte

15 Wer ist Urheber der veröffentlichten Inhalte:
Mitarbeiter erstellt Inhalte für den Arbeitgeber im Rahmen seines Arbeitsvertrages Urheberrecht hat der Arbeitgeber, nicht der Mitarbeiter keine besondere Vergütungspflicht für „Schöpfungen“

16 Zahngold im Krematorium –
BAG Urt. v – 8 AZR 655/13 Früchte der Arbeit stehen umfassend dem Arbeitgeber zu Anspruchsgrundlage § 667 BGB

17 Häufige Probleme im dienstlichen Umgang mit Sozialen Netzwerken durch Mitarbeiter:
Verletzung von Urheberrechten (insb. Bilder) unabgestimmte Löschvorgänge durch Mitarbeiter wettbewerbsrechtliche Problematiken Verletzung von Betriebsgeheimnissen

18 Probleme anlässlich der Beendigung von Arbeitsverträgen:
Wem gehören Account-Daten? Herausgabepflicht für Passwörter? Anspruch auf Löschen von Mitarbeiterbildern und Textbeiträgen? Anfertigung von Dokumentationen? Verpflichtung zu Nacharbeiten (auch über das Beendigungsdatum hinaus?)

19 IV. Private Nutzung Sozialer Netzwerke
Meldepflichten AU

20 Private Nutzung Sozialer Netzwerke ist grds. Privatverhalten
kein Zugriff auf privates Verhalten durch Direktionsrecht keine Regelung durch arbeitsvertragliche Vereinbarungen möglich (AGB-Kontrolle) privater Bereich wird verlassen, sobald dienstliche Bezüge entstehen

21 Ansehensbeeinträchtigungen des Arbeitsgebers durch privates Mitarbeiterverhalten i.d.R. irrelevant
Fälle: Nylon+Heels; Lions-Club-Schild

22 Ansehensbeeinträchtigung des öffentlichen Arbeitgebers –
BAG Urt. v – 2 AZR 293/09 nach neuem Tarifrecht keine Pflicht mehr, gesamtes Privatleben auf Ansehen des Dienstherrn abzustimmen aber: Geltung von § 241 Abs. 2 BGB (Rücksicht auf Vertragspartner) nur bei Bezug zur dienstlichen Tätigkeit

23 Private Nutzung Sozialer Netzwerke am Arbeitsplatz:
verletzt die Arbeitspflicht (Ausnahme: Pausen) problematisch, wenn private Internetnutzung (ggf. teilweise) erlaubt oder wenigstens geduldet kein Unterschied, ob mit privatem Smartphone oder über Arbeitgeber-EDV singulärer Verstoß eher geringfügige Vertragspflichtverletzung

24 V. Kündigung

25 Kündigungsperspektive bei
Beleidigungen von Arbeitgeber, Vorgesetzten, Kollegen und Kunden Drohungen Geheimnisverrat / Verstoß gegen Vertraulichkeit Verletzung der Arbeitspflicht durch Aktivität in Sozialen Netzwerken Dokumentation von Pflichtverletzungen, insb. EfZ-Betrug

26 Beleidigungen Typische Tathandlungen bei Beleidigungen in Sozialen Netzwerken: direktes Äußern durch posten eines entsprechenden Beitrags (Statusmitteilung, Tweet pp.) Empfehlen- oder Teilen Funktion (Facebook) Re-Tweet (Twitter) „Gefällt-mir-Button“ auf Beitrag eines Dritten angeklickt (Facebook)

27 Like-Button für kritischen Arbeitgeberbeitrag gesetzt –
ArbG Dessau-Roßlau Urt. v – 1 Ca 148/11 Setzen des Like-Buttons als Zustimmung zu beleidigenden Äußerungen des Ehemanns gegenüber eigenem Arbeitgeber Kündigung nur nach vorhergehender Abmahnung

28 Relevante Beurteilungsfaktoren:
Schutz der Meinungsäußerungsfreiheit Art. 5 GG aber: Beleidigung ist Straftat „Betriebsüblichkeit“? Abgrenzung zur Kritik aber: Grenze zur Schmähkritik

29 Freie Meinungsäußerung und „Whistleblowing“ –
EGMR Urt. v – 28274/08 (Heinisch)

30 Kritische Arbeitnehmeräußerungen in einem Internetbeitrag –
LAG Baden-Württ. Urt. v – 2 Sa 59/09 „menschenverachtende Jagd auf Kranke“ „verschärfte Ausbeutung und Angriff auf gewerkschaftliche Rechte“ keine Vertragspflichtverletzung, wenn von Meinungsäußerungsfreiheit gedeckt Auflösungsantrag unbegründet

31 Wissentlich falsche Äußerungen auf Youtube (Streik.TV) –
BAG Urt. v – 2 AZR 505/13 keine Berechtigung zur Verbreitung unwahrer Tatsachen über digitale Medien sachliche Kritik an betrieblichen Gegebenheiten über digitale Medien erlaubt Entscheidung im Kontext einer Betriebsratswahl

32 KZ-Vergleich „Arbeitsbedingungen wie im KZ“ – LAG Berlin-Brand. Beschl
KZ-Vergleich „Arbeitsbedingungen wie im KZ“ – LAG Berlin-Brand. Beschl. v – 10 TaBV 1134/14 Verfahren nach § 103 BetrVG betreffend Betriebsratsmitglied interne Äußerung in BR-Sitzung ggü. Personalleiterin emotionale Sachdiskussion noch hinzunehmende Sachkritik keine Grenze zur Schmähkritik überschritten

33 Drohungen Ernsthaftigkeit (oder nur Gefasel?) Androhung eines empfindlichen Übels Widerrechtlichkeit

34 Verletzung der Arbeitspflicht
Verbotene Internetnutzung durch Leitenden BAG Urt. v – 2 AZR 186/11 auch ein nach zeitlichem Umfang erheblicher Verstoß gegen ein ausdrückliches Verbot der privaten Nutzung des dienstlichen Internetanschlusses sowie das Herunterladen pornografischen Bildmaterials schafft keinen absoluten Kündigungsgrund alle relevanten Umstände des Einzelfalls zu beachten

35 Kündigung wegen missbräuchlicher Internetnutzung
BAG Urt. v – 2 AZR 581/04 ausschweifende private während der Arbeitszeit Internetnutzung kann außerordentliche Kündigung rechtfertigen ausdrückliches Verbot nicht zwingend notwendig Duldung bedeutet nicht Billigung für die Zukunft Abmahnung nicht erforderlich Herunterladen pornografischen Materials birgt Risiko der Rufschädigung des Arbeitgebers

36 Dokumentation von Pflichtverletzungen
Feststellung pflichtwidrigen Verhaltens über Beiträge in Sozialen Netzwerken: Hauptfallgruppe: AU/Efz-Betrug meist (nur) Verdachtskündigung Dokumentation?

37 Verdachtskündigung Ermittlungspflicht falls bislang bloß Anhaltspunkte (hemmt Frist nach § 626 Abs. 2 BGB) Anhörung des Mitarbeiters – ggf. schriftliche – ist Wirksamkeitsvoraussetzung der Kündigung Nachermittlungspflicht bei Verteidigungsvorbringen ggf. erneute Anhörung des Mitarbeiters

38 Dokumentation von Pflichtenverstößen in Sozialen Netzwerken:
Screenshots/Bildschirmausdrucke Bild- und Videodateien auf Datenträgern Zeugenbekundungen schriftliche Vermerke durch Zeugen

39 Querschnittsproblematiken
Wann ist eine Äußerung öffentlich? Beweisverwertungsfragen Frist § 626 Abs. 2 BGB

40 Wann ist eine Äußerung öffentlich?
bei Twitter immer in offenen Facebook-Profilen Problem: „Begrenztheit“ des Freundeskreises in anderen Sozialen Netzwerken, wenn Profil auf privat eingestellt Auffindungswahrscheinlichkeit relevant?

41 Kritische Arbeitnehmeräußerungen in einem Facebook-Beitrag – öffentlich?
VGH München Beschl. v – 12 C „zum kotzen diese Penner“, neuer Anbieter „besonderer Fall“ i.S.v. § 9 Abs. 3 S. 1 MuSchG Abgrenzung zwischen privat und öffentlich erforderlich

42 Diffamierende Arbeitgeberangabe auf Facebook
LAG Hamm Urt. v – 3 Sa 644/12 Arbeitgeberangabe auf Facebook: „Menschen-Schinder & Ausbeuter, Leibeigener, dämliche Scheiße für Mindestlohn -20% erledigen“ Äußerung Vielzahl von Personen zugänglich Beschränkung auf Freundeskreis kann maßgeblich sein

43 Beweisverwertungsfragen:
Persönlichkeitsrechte Datenschutzverstöße Abwägungsvorgang keine „Früchte des verbotenen Baumes“-Doktrin

44 Beweisverwertungsfragen:
kein grundsätzliches Beweisverwertungsverbot aufgrund Verstoßes gegen datenschutzrechtlich Vorgaben Maß des Verstoßes gegen Persönlichkeitsrechte des Arbeitnehmers entscheidend BAG eher kulant

45 Verwertung der unzulässigen Videoüberwachung –
BAG Urt. v – 2 AZR 59/09 verdeckte Videoüberwachung öffentlicher Plätze Verstoß gegen § 6 b BDSG führt nicht per se zur Unverwertbarkeit einer Videoüberwachung Interesse an einer funktionstüchtigen Rechtspflege ./. Persönlichkeitsrechte bei Verdacht einer Straftat oder schweren Vertragspflichtverletzung

46 Frist § 626 Abs. 2 BGB: 2 Wochen ab Kenntnis Hemmung bei Anhörungserfordernis bei Verdachtskündigung Dauertatbestand wegen ständiger Verfügbarkeit in Sozialen Netzwerken?


Herunterladen ppt "Arbeitsrecht und Social Media"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen