Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Gestaltung der Qualifikationsphase

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Gestaltung der Qualifikationsphase"—  Präsentation transkript:

1 Gestaltung der Qualifikationsphase
Gymnasium Hankensbüttel Information zur gymnasialen Oberstufe Abitur 2018 Gestaltung der Qualifikationsphase März 2016

2 Tagesordnung Abschlüsse nach Jahrgang 10 Übergänge zum Fachgymnasium Aufbau der gymnasialen Oberstufe Organisation der Qualifikationsphase Wahlen zur Qualifikationsphase Planungsablauf Seminarfach Studien- und Berufsinformation Fachhochschulreife Verschiedenes

3 Tagesordnung Abschlüsse nach Jahrgang 10 Übergänge zum Fachgymnasium Aufbau der gymnasialen Oberstufe Organisation der Qualifikationsphase Wahlen zur Qualifikationsphase Planungsablauf Seminarfach Einbringungsverpflichtung Gesamtqualifikation Verweildauer in der gymnasialen Oberstufe Studien- und Berufsinformation Fachhochschulreife

4

5 „Abschlüsse nach Jahrgang10“
Versetzung in die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Abgang nach Beendigung der Klassenstufe 10 mit Gleichstellungsvermerk im Abgangszeugnis: - erweiterter Sekundarabschluss I - Sekundarabschluss I - Realschulabschluss - Sekundarabschluss I - Hauptschulabschluss Abgang in der Qualifikationsphase: auf Antrag wird eine Bescheinigung über den erweiterten SekI- Abschluss ausgestellt

6 Übergänge zum Beruflichen Gymnasium

7 Aufbau der gymnasialen Oberstufe
Einführungsphase Jahrgang 10 Klassenverband + klassenübergreifender Kursunterricht Unterricht im Pflichtbereich und im Wahlbereich Qualifikationsphase Jahrgang 11 + Jahrgang 12 Unterricht mit Schwerpunktbildung Unterricht in Kernfächern, Schwerpunktfächern, Ergänzungsfächern, Seminarfach und Wahlfächern

8 Organisation der Qualifikationsphase
Der Unterricht wird in vier Schulhalbjahresabschnitten erteilt, die thematisch bestimmt sind. Die Themen der Schulhalbjahre stehen auf dem Zeugnis. Es gibt Kurse mit Unterricht im erhöhten Anforderungsniveau (eA) Unterricht im grundl. Anforderungsniveau (gA) In allen Fächern (außer Sport , Seminarfach) werden Klausuren (2 bis 4stündig, bzw. abiähnlich) geschrieben. Eine erhöhte Anzahl von Verstößen gegen die Sprach- richtigkeit führt in allen Fächern zu Punktabzug bei der Bewertung der Klausur.

9 Leistungsbewertung, Zeugnisse, Studienbuch
In der Qualifikationsphase erfolgt die Bewertung der Leistung nach Notenpunkten: Noten 1 2 3 4 5 6 Punkte In der Qualifikationsphase führt jede(r) Schüler(in) ein Studienbuch als Sammelmappe der Zeugnisse der gymnasialen Oberstufe. Das Studienbuch mit den Zeugnissen der Einführungsphase und der Qualifikationsphase muss zur Meldung zum Abitur vorliegen.

10 Wie wähle ich meine individuellen Fächer in der Qualifikationsphase?

11 B gesellschafts-wissenschaftlich
Aufgabenfelder B gesellschafts-wissenschaftlich ________________ Politik-Wirtschaft Geschichte Erdkunde Religion Werte und Normen A sprachlich – literarisch - künstlerisch ______________________________ Deutsch Englisch Französisch Latein Russisch Kunst Musik C mathematisch –naturwissenschaftl. - technisch _______________________ Mathematik Physik Chemie Biologie Informatik  Sport  Seminarfach

12 Qualifikationsphase mit Schwerpunktbildung
Sprachlicher Schwerpunkt Naturwissenschaftl. Gesellschaftswissen. Musisch-künstler. Schwerpunktfächer 2 Fremdsprachen oder 1 Fremdsprache und Deutsch 2 Naturwissen- schaften 1 Naturwissen-schaft und Mathematik Geschichte und Erdkunde oder Politik-Wirtschaft (das 2.Prüfungsfach ist De, Fs*, Ma oder Nw) Kunst Deutsch o. Mathematik ( als Ergänzungsfach muss Musik 2std. für 2 Semester gewählt werden) Schwerpunktfächer sind eA- Prüfungsfächer P1 und P2 (bzw. P3). Als P3 – Prüfungsfach wird ein drittes (eA) - Fach gewählt. In allen Prüfungsfächern wird der Unterricht vierstündig erteilt.

13 Prüfungsfächer Die SchülerInnen wählen 5 Prüfungsfächer (P1, P2, P3, P4, P5) vor Eintritt in die Qualifikationsphase. Grundlegende Bedingungen für die Wahl der fünf Prüfungsfächer:  Prüfungsfächer können nur Fächer mit 4 Wochenstunden sein  P1 und P2 sind in der Regel die beiden Schwerpunktfächer  zwei der drei Fächer Deutsch, Fremdsprache, Mathematik sind P-Fächer  aus jedem Aufgabenfeld (A, B, C) ist mindestens ein Prüfungsfach zu wählen  P1,.., P4 sind schriftl. Prüfungsfächer, P5 ist mündl. Prüfungsfach  P1-P3 sind Prüfungsfächer auf erhöhtem Anforderungsniveau  in 11 neu begonnene FS (Russisch) kann nur P4 oder P5 sein (Note am Ende der Enführungsphase 4 oder besser)  Informatik kann nur P5 sein  Religion kann nur P4 oder P5 sein

14 Belegungsverpflichtung
Fächer Anzahl der Schul- halbjahre Deutsch 4 Fremdsprache weitere Fremdsprache 1) Kunst oder Musik 2) 2 Geschichte Politik-Wirtschaft Religion o. Werte u. Normen Mathematik Naturwissenschaft weitere Naturwissenschaft 3) Seminarfach 4 * Sport Es sind.34 Wochenstunden zu belegen.

15 B e l e g u n g s v e r p f l i c h t u n g
sprachlicher Schwerpunkt naturwissensch. künstlerischer Gesellschafts. Wochen- stunden P1 FS FS NW NW Kunst Kunst Geschichte 4 P2 FS Deutsch NW Mathe Deutsch Mathe DE/MA/NW/FS P3, P4, P5, PE Deutsch/ FS Mathe/ NW FS B-Fach NW Deutsch Mathe Deutsch Restl. Fächer aus Mathe Ergän- zungs- fächer Fremdsprache oder Naturwissenschaft * 4 WS/ 2 Hj Religion oder Werte und Normen WS Geschichte und/ oder Politik WS Kunst oder Musik WS Seminarfach WS Sport WS

16 Physik Chemie Englisch Gesch. Mathe Wahlbogen zur Qualifikationsphase
Schwerpunktwahl sprachl. Schwerpunkt naturw. x gesellsch. künstl. Prüf.- fächer P1 P2 P3 P4 P5 Physik Chemie Englisch Gesch. Mathe

17

18 Wahlbogen zur Qualifikationsphase Schwerpunktwahl
sprachl. Schwerp. naturw. gesellsch. x künstl. Prüf.- fächer P1 P2 P3 P4 P5 Gesch. Englisch Politik-W. Mathem. Deutsch

19

20 http//:kurswahl.inhankensbuettel.de

21 http//:kurswahl.inhankensbuettel.de

22

23

24 Fremdsprachen in der Qualifikationsphase
Es muss mindestens eine Fremdsprache in der Qualifikationsphase durchgängig belegt und für die Gesamtqualifikation eingebracht werden. Im sprachlichen Schwerpunkt sind zwei Fremdsprachen durchgängig zu belegen und einzubringen. Für Certilingua sind zwei Fremdsprachen durchgängig zu belegen. Ist Russisch als neu begonnene Fremdsprache die zweite Fremdsprache in der Einführungsphase, so muss diese Fremdsprache in der Qualifikationsphase durchgängig belegt und mindestens mit zwei Halbjahresergebnissen eingebracht werden. Die in 10 neu begonnene FS (Russisch) kann nur P4 oder P5 sein. Das große Latinum ist erst nach vier Schulhalbjahren der Qualifikationsphase zu erwerben.

25 Seminarfach (lt. VO-GO vom 17.Febr.2005)
fächerübergreifende und fächerverbindende Problemstellungen, Einübung verschiedener Methoden und Arbeitsformen, verschie- dene Verfahren der Präsentation und Erörterung von Ergebnissen Das Seminarfach wird im ersten und zweiten Schulhalbjahr erteilt. Beide Schulhalbjahresergebnisse gehen in die Abiturnote ein. Im dritten und vierten Schulhalbjahr wird das Seminarfach durch Kompetenzkurse ersetzt. In zweiten Schulhalbjahr wird von jedem/-r Schüler/-in eine Facharbeit geschrieben. Die Seminarfachwahl findet im Mai/ Juni statt.

26 Beispiele für Themen des Seminarfaches
Kurs-leiter Thema Deutsch rau Frauengestalten in europäischen Romanen des 19. Jhdts. Kunst st Design Musik wa Musik und Politik / Musik und Gesellschaft Erdkunde Vom Nutzen und Schaden der Nutzpflanzen/ Afrika – der verlorene Kontinent Geschichte we Aus der Heide in die Welt – Deutsche Auswan-derer aus der Lüneburger Heide zw – 1950 Politik-Wirtschaft z JUNIOR-Projekt Chemie km Zhge zw. Entdeckungen und Entwickl. der Chemie im 19. u. 20.Jhdt und gesell. Aspekten. Physik bu Physik und Geschichte/ Berühmte Physiker und große Ereignisse der Technikgeschichte

27 AG-Teilnahme Orchester 2 Wostd. Schülerband 2 Wostd Bläsergruppe Chor/Posaunenchor Schülerparlamente Rhetorik 1 Wostd Sanitätsdienst Konsensförderer * Bibliothek Film-Club Rudern II Theater Mentoren f. Jg.5 Folgende Arbeitsgemeinschaften können in der gymnasialen Oberstufe gewählt werden: Die AG-Teilnahme wird auf die Wochenstunden-verpflichtung angerechnet. Formblatt im SekII-Büro

28 Im 3. Schulhalbjahr wird in jedem Fach nur eine Klausur geschrieben
Neue gesetzliche Regelungen zur Qualifikationsphase ??? gültig zum ??? Mathematik kann im naturwissenschaftswissen. Schwerpunkt auch P1-Fach sein Ist Erdkunde P3-Fach im gesellschaftswissen. Schwerpunkt, entfällt die Belegungsverpflichtung in Politik Im 3. Schulhalbjahr wird in jedem Fach nur eine Klausur geschrieben Die Einbringungsverpflichtung wird reduziert und flexibilisiert von 36 auf Ergebnisse

29 weiterer Planungsablauf
individuelle Information zur Wahl: Di 1./2.Std, Do 5./6.Std. Abgabe der Wahlbögen bis zum Auswertung, ggf. Modifikation Wahlangebote zum Seminarfach Mai/ Juni Wahlen zum Seminarfach  ggf. Anpassung an neue Regelungen? Verteilung des individuellen Belegungsplanes am Ende des 10. Schuljahres  Umwahlen?

30 Fragen ? Viel Erfolg!

31 Studien- und Berufsinformationen Berufs- und Studien – Informationsbörse alle zwei Jahre, Frühjahr 2017 (März) Bewerbungstraining - Mai Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit, GF-WOB Termine Herbst Frühjahr 2019, Besondere Informationsveranstaltung von Vertretern der Agentur für Arbeit zum Übergang Schule  Ausbildung / Berufsleben bzw. studienfeldbezogene Beratungstests SFBT (im Jg 11)

32 Fachhochschulreife ·       Bestimmte Leistungen aus zwei aufeinanderfolgenden Halbjahren der Qualifikationsphase ·       Nachweis eines mind. einjährigen Praktikums oder einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung Schulischer Teil der Fachhochschulreife ·   In 4 Ergebnissen von P1 und P2 (2fache Wertung) 40 Punkte ·   In weiteren 11 Schulhalbjahrsergebnissen (darunter P3) 55 Punkte

33 Elternabend zu Beginn des neuen Schuljahres
Wahl der Elternvertreter Informationen zur Einbringungsver-pflichtung und zur Gesamtqualifikation Information zu neuen gesetzlichen Regelungen zur gymnasialen Oberstufe Wichtige Termine bis zum Abitur

34

35 Dauer des Bildungsganges Schulzeit in der gymnasialen Oberstufe (Jg 10-12)
Regelfall: Jahre Mindestzeit: 2 Jahre Höchstzeit: 4 Jahre A b i t u r Überschreitung der Regelzeit Wiederholung bei Nichtversetzung in Klasse 10 Rücktritt nach dem 1., 2. oder 3. Schulhalbjahr d. Qualifikationsphase Rücktritt statt Meldung zum Abitur oder bei Nichtzulassung zur Prüfung Wiederholung nach Nichtbestehen der Abiturprüfung

36 Gesamtqualifikation und Abiturprüfung
Block I Block II 12 Ergebn. aus P1 bis P3 (2fach) + 8 Ergebn. aus P4 und P5 (1fach) + 16 weitere Ergebnisse Prüfungsergebnisse aus den Prüfungsfächern P1 – P5 in 4facher Wertung P1-P3 (12) - mind. 9 Kurse mit 5 oder mehr Punkten (höchstens 3 Uk.) restl. Kurse (24) - mind. 20 Kurse mit 5 oder mehr Punkten (höchst.4 Uk.) in 3 Fächern (dabei P1, P2 oder P3) mindestens 20 Punkte Punktsumme x 40/48 ergibt inges. mind. 200 Punkte inges. mind. 100 Punkte

37 Anz. d. Schulhalbj.-Ergeb.
Einbringungsverpflichtung für die Gesamtqualifikation A Schulhalbjahresergebnisse der Prüfungsfächern B Fächer Anz. d. Schulhalbj.-Ergeb. Deutsch 4 Fremdsprache (2. Fremdsprache) Naturwissenschaft (2. Naturwissenschaft) Mathematik Kunst u./o. Musik 2 Geschichte Politik-Wirtschaft Religion o. Werte u.Normen Seminarfach * zusätzl. NW o. FS (gesell. Schwerp.)

38 Fragen ? Viel Erfolg!


Herunterladen ppt "Gestaltung der Qualifikationsphase"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen