Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

IB+IA_Anf Structura limbii

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "IB+IA_Anf Structura limbii"—  Präsentation transkript:

1 IB+IA_Anf Structura limbii
Sommersemester 2017 Doz. Dr. Ileana-Maria RATCU

2 Komposition/Zusammensetzung
Neben Derivation wichtigster Vorgang der Wortbildung. Verbindung von zwei oder mehreren sonst frei vorkommenden Morphemen (Wörtern) zu einem Kompositum. Die Produktivität des Komposition-Vorgangs ist von Sprache zu Sprache unterschiedlich.

3 Komposition Besonders produktiv sind Zusammensetzungen aus: zwei nominalen Gliedern – N+N – Komposita (Wintermonat) Weniger produktiv aus Adjektiv + Nomen (Großstadt) Sehr selten aus Verb + Verb (drehbohren)

4 Komposition In der Regel bestimmt das letzte Glied sowohl die Wortart als auch die Flexionsklasse. Semantische Relation: Eine Haustür ist eine Tür, durch die man ins Haus kommt. Eine Waschmaschine ist eine Maschine zum Waschen. Eine Bio-Kartoffel ist eine Kartoffel aus biologischem Anbau.

5 Komposition 1) Determinativkomposita 2) Possessivkomposita
Nach der Art ihrer semantischen Interpretationen gibt es: 1) Determinativkomposita 2) Possessivkomposita 3) Kopulativkomposita

6 Komposition 1) Determinativkomposita - bei denen das syntaktisch abhängige, inhaltlich spezifiziernde Glied – Bestimmungswort/Determinativ dem Grundwort/Basiswort vorausgeht (N+N – Komposita); Der erste Teil bestimmt den zweiten näher.

7 Komposition 2) Possessivkomposita – Untergruppe der Determinativkomposita, bei denen auch das erste Glied das zweite semantisch spezifiziert; die Zusammensetzung bezieht sich auf eine prominente Eigenschaft; Beispiele: s Langbein, s Milchgesicht, r Dickkopf, r Langfinger, r Dummkopf (Besitzer eines solchen Kopfes);

8 Komposition 3) Kopulativkomposita – bei denen die einzelnen Glieder semantisch gleichberechtigt sind und als Zusammensetzung etwas Neues bezeichnen; Beispiele: Politiker-Komponist, schwarzweiß, Hosenrock, Kleiderschürze, Radiowecker, süß-sauer, Schleswig-Holstein, Strumpfhose

9 Zusammengesetzte Substantive
Zusammengesetzte Substantive bestehen mindestens aus zwei Teilen: dem Basiswort- BW und dem Determinativ – D Zimmerpflanze – Zimmer Determinativ D - Pflanze Basiswort - BW

10 Zusammengesetzte Substantive
Das Basiswort: ist immer ein Substantiv; bestimmt das Genus der Zusammensetzung; der Hafen + die Stadt – die Hafenstadt der Vater + das Haus – das Vaterhaus die Stadt + der Plan – der Stadtplan

11 Zusammengesetzte Substantive
Das Basiswort ist Träger der grammatischen Merkmale: Sg. das Vaterhaus – Pl. die Vaterhäuser N. das Vaterhaus – G. des Vaterhauses N. der Kollege – AKK. den Kollegen

12 Zusammengesetzte Substantive
Das Determinativ: steht vor dem Grundwort und wird betont; bestimmt in der Regel das Grundwort näher; kann aus verschiedenen Wortarten kommen; Substantiv: Eltern + das Haus – das Elternhaus

13 Zusammengesetzte Substantive
Adjektiv: schnell + der Zug – der Schnellzug Pronomen: wer + der Fall – der Werfall , e Ich-Sucht Verb: baden + das Zimmer – das Badezimmer

14 Zusammengesetzte Substantive
Adverb: innen + die Stadt – die Innenstadt Numeral: drei + der Sprung – der Dreisprung

15 Haupttypen der Nomen-Komposition
Nomen-Kompositon N - N+N Holz+haus, Kinder+Zimmer, Kampf+hund N - A+N Rot+licht, Groß+stadt, Blöd+mann N - V+N Web+stuhl, Misch+ehe, Kann+bestimmung N - P+N Vor+sprung, Neben+fach, Zwischen+test

16 Zusammengesetzte Substantive
Die inhaltlichen Beziehungen/ Semantische Relationen zwischen den Teilen einer Zusammensetzung können sehr unterschiedlich sein: Ledertasche – Tasche aus Leder (Stoff) Reisetasche – Tasche zum Reisen (Zweck) Jackentasche – Tasche an der Jacke (Ort) Freudetränen – Tränen, die man vor Freude vergießt) (Ursache)

17 Zusammengesetzte Substantivve
Elternhaus – Haus der Eltern (Besitzer) Autofahrt – Fahrt mit dem Auto (Mittel) Puderzucker – Zucker, der so fein wie Puder ist (Vergleich)

18 Die Zusammensetzung Werden Basiswort und Determinativ ausgetauscht, entsteht ein neues Wort mit neuer Bedeutung, z.B.: e Arbeit + r Tag – r Arbeitstag r Tag + e Arbeit – e Tagesarbeit

19 Die Zusammensetzung nach dem Muster der zweiteiligen Zusammensetzung sind im Deutschen viele mehrteiligen Zusammensetzungen aufgebaut Handballspieler: Handball + Spieler BW GW BW +GW

20 Muster Schachweltmeister – Schach + Weltmeister BW GW BW + GW

21 Fugenelemente/ Interfixe
-e: Lesebuch, Badezimmer -(e)s: Arbeitstag, Tageslicht -er: Kinderzimmer, Bilderbuch -(e)n: Sonnenschein, Dornenhecke

22 Wortbildung der Adjektive
Die Zusammensetzungen: Determinativkomposita: bärenstark, dunkelrot, lebensfroh, lebensmüde, schwerkrank, wetterfest, denkfaul Kopulativkomposita: graugrün, taubstumm, rotbraun, süßsauer, nasskalt, schwarzweiß

23 Die Haupttypen der Adjektiv-Komposition
A - N+A (Nomen + Adjektiv) haut+freundlich, sach+kundig, fleisch+farbig A - A+A (Adjektiv + Adjektiv) alt+klug, rosa+rot, rein+seiden A - V+A (Verb+Adjektiv) rutsch+fest, trink+freudig, denk+flaul

24 Verb-Komposition V - N+V (Substantiv + Verb)
Kopf stehen, Rad fahren, stand+halten, bau+sparen, Acht geben, Halt machen, teilnehmen, stattfinden V- A+V (Adjektiv+Verb) lieb+äugeln, froh+locken, stillsitzen, übrig bleiben, jemandem nahe stehen V - V+V (Verb + Verb) sitzen bleiben, liegen lassen, kennen lernen, drehbohren

25 Adverb-Komposition X+ -her/-hinADV
X=ADV: da+her, da+hin, überall+her, überall+hin, hinter+her X=A: ferner+hin, weiter+hin X+Präp. X=ADV: her+auf, hin+auf, da(r) +auf, hier+auf X=P: durch+aus X=A: frisch+auf X=N: berg+an


Herunterladen ppt "IB+IA_Anf Structura limbii"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen