Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Kennen normativer, strategischer und operationeller Führungsaufgaben

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Kennen normativer, strategischer und operationeller Führungsaufgaben"—  Präsentation transkript:

1 Kennen normativer, strategischer und operationeller Führungsaufgaben
Unternehmensführung: Leitbild, Grundsätze, Organisation Lernziele V-02. Kennen normativer, strategischer und operationeller Führungsaufgaben Verstehen der Wichtigkeit technologischer Innovationen für den Unternehmens-Erfolg Begreifen von Inhalt und Bedeutung von Unternehmens-Leitbildern

2 von Schweizer Unternehmen: Nachhaltigkeits-Rating zu SMI.
Unternehmensführung: Leitbild, Grundsätze, Organisation Aktualität aus der Unternehmenswelt. Kurzübung Ökosoziale Kluft von Schweizer Unternehmen: Nachhaltigkeits-Rating zu SMI. Neue Zürcher Zeitung vom 02. April 2004, Nr. 77, Seite 29 Quelle: NZZ 2004

3 Unternehmensführung: Leitbild, Grundsätze, Organisation Wachsen, Erneuern oder Sterben?
Welche Strategischen Handlungs- Alternativen sind nach LOTHAR für den landwirtschaftlichen Unter-nehmer am nachhaltigsten? Schönwetter-Kapitäne?

4 Das Durchschnittliche gibt der Welt ihren Bestand, das Aussergewöhn-
Unternehmensführung: Leitbild, Grundsätze, Organisation Wachsen, Erneuern oder Sterben? Das Durchschnittliche gibt der Welt ihren Bestand, das Aussergewöhn- liche ihren Wert Quelle: Oscar Wilde

5 Top 100 der deutschen Industrie-Unternehmen
Unternehmensführung: Leitbild, Grundsätze, Organisation Überleben von Unternehmen. Top 100 der deutschen Industrie-Unternehmen 1994 32 -3,2 % p.a. 2000 21 0% 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % 100 % 100 1958 3 Big Player sterben durchschnittlich pro Jahr in D: Konkursrate in der Schweiz? Quelle: BCG 2001

6 Unternehmensführung: Leitbild, Grundsätze, Organisation Innovations-Kulturen je nach Unternehmens-Phase. Entstehungs-phase Wachstums-phase Reife- phase Ideen generieren Business-Creation Wissensnetzwerke Markteintritt Markt- und Kosten- folgen entscheidend Technologie-Wettbewerb Fokussieren Differenzieren Tempo, Flexibilität Wachstum bewältigen CRM / Globalisieren Logistik / SCM Marketing-Wettbewerb Optimieren Rationalisieren Effizienz Kosten- und Marktposition Cash generieren Rechtzeitig umsteigen Kosten-Wettbewerb ? Quelle: Fahrni 2002

7 Unternehmensführung: Leitbild, Grundsätze, Organisation Langfristiger Innovationsprozess in der Photographie. Quelle: BRAIN CONNECTION 2002

8 Unternehmensführung: Leitbild, Grundsätze, Organisation Präsentation Nachhaltigkeit bei ABB und ROCHE. Wie definieren ABB und Roche ihre nachhaltige Unternehmens-Entwicklung? Welche Säulen mit welchen Elementen weisen sie in ihrer Nachhaltigkeit aus? Welche Strategien/Prioritäten für die nachhaltige Entwicklung verfolgen diese Unternehmen? Welche unternehmerische Rolle nimmt dabei die technologische Innovation ein? Quelle: Nachhaltigkeitsberichte ABB 2003 und ROCHE 2004

9 operationelle Führung
Unternehmensführung: Leitbild, Grundsätze, Organisation Die 3 Management-Ebenen. Zeithorizont Hierarchie normative Führung Unternehmungspolitik strategische Führung strategische Planung operationelle Führung operationelle Planung Budget, Aktivitäten/Massnahmen, Kontrolle Unternehmens-Entwicklung

10 Unternehmensführung: Leitbild, Grundsätze, Organisation Konzept des integrierten Management (St.Galler Modell). Horizontale Integration Normatives Management Vertikale Integration Unternehmens- kultur verfassung politik Organisations- strukturen Management- systeme Problem- verhalten Missionen Programm Strategisches Management Organisatorische Prozesse Dispositions- systeme Führungs- verhalten Aufträge Operatives Management Strukturen Verhalten Aktivitäten Unternehmens-Entwicklung innere UE - äussere UE - innere und äussere UE Quelle: Bleicher 1995

11 Sicherstellung der Lebensfähigkeit
Unternehmensführung: Leitbild, Grundsätze, Organisation Normative Führung. Langfristige Sicht Sicherstellung der Lebensfähigkeit Prinzipien, Normen und Spielregeln der Gestaltung, Lenkung und Entwicklung Dominierend: Prinzip des Sinns Konstituierend: Vision, Unternehmenspolitik, Unternehmensverfassung,Unternehmenskultur Grundlegend: Unternehmerisches Leibild

12 Unternehmensführung: Leitbild, Grundsätze, Organisation Bausteine der normativen Führung.
Unternehmerische Vision Unternehmens-politik Unternehmens-kultur Unternehmens-verfassung Unternehmerisches Leitbild

13 Welches sind die Säulen des Unternehmens-Leitbildes von HELSANA?
Unternehmensführung: Leitbild, Grundsätze, Organisation Unternehmerisches Leitbild von HELSANA. Welches sind die Säulen des Unternehmens-Leitbildes von HELSANA? Welche Kern-Aussagen werden bezüglich Markt und Kunden definiert? Welche Kern-Aussagen werden bezüglich Technologie und Innovation formuliert? Quelle: Unternehmens-Leitbild HELSANA 2003

14 Unternehmensführung: Leitbild, Grundsätze, Organisation Wie kommen Unternehmen zu Technologien.
Erkenntnisse und Phänomene aus der Forschung ausschöpfen Kunden-Bedürfnisse aus den relevanten Markt-Segmenten erkennen + entwickeln x = Technologie x Markt = Erfolg Quelle: Fahrni 2002

15 Unternehmensführung: Leitbild, Grundsätze, Organisation Unternehmerische Bausteine von Innovations-Strategien. Grundsätze der Führung Grundsätze im Innovations-Management Schaffen verteid. Wettbewerbsvorsprung Konzentration der Projekt-Kräfte Verständliche Innovations-Lösungen Risikoausgleich im Innovations-Portfolio Abstimmung von Zielen und Mitteln Nachhaltige Innovations-Prozesse Minimierung der Führungs-Komplexität Ausnützen externer Koalitionschancen Stärken-Ausbau, Schwächen-Vermeidung Geschickte Markt-Einführungen Ausrichtung auf das Ziel Schwergewichtsbildung Einfachheit Sicherheit Ökonomie der Kräfte Einheitlichkeit des Handelns Führbarkeit Flexibilität Freiheit des Handelns Überraschung Quelle: ELEKTROWATT 1990 und TF 95

16 Einlinien-System mit einheitlicher Führung
Unternehmensführung: Leitbild, Grundsätze, Organisation Linien-, Sparten oder Profit-Centre-Organisation (I). Einlinien-System mit einheitlicher Führung obere Führungs-Spitze Vorteile Nachteile mittlere Führungs-Ebenen Mitarbeiter Quelle: Ulrich 1994

17 Stablinien-System mit einheitlicher Führung und Stabsstellen
Unternehmensführung: Leitbild, Grundsätze, Organisation Stab-Linien-Organisation (2). Stablinien-System mit einheitlicher Führung und Stabsstellen obere Führungs-Spitze Vorteile Nachteile mittlere Führungs-Ebenen Mitarbeiter Quelle: Ulrich 1994

18 Mehrlinien-Organisation mit Mehrfachunterstellung
Unternehmensführung: Leitbild, Grundsätze, Organisation Mehrlinien-Organisation (3). Mehrlinien-Organisation mit Mehrfachunterstellung obere Führungs-Spitze Vorteile Nachteile mittlere Führungs-Ebenen Mitarbeiter Quelle: Ulrich 1994

19 Verrichtungs- Führung
Unternehmensführung: Leitbild, Grundsätze, Organisation Matrix-Organisation (4). Organisation nach Verrichtung wie Objekten, Regionen, Projekten Vorteile, Nachteile obere Führungs-Spitze Verrichtungs- Führung Fachstellen- Leiter Mitarbeiter Quelle: Ulrich 1994

20 Beispiel einer Sekundär-Organisation als Projekt-Organisation
Unternehmensführung: Leitbild, Grundsätze, Organisation Taks-Force-Organisation (5). Beispiel einer Sekundär-Organisation als Projekt-Organisation Innovations - Geschäftsleitung als Coach Steering - Committee Innovation - als Integrator Unternehmens-Leitung als rationale Entscheider Kern-Team und Lokomotive (IKT) Innovations - Leiter IKT Teams Personelle Einbindung Leiter QM Nachwuchs - Führungskräfte Mit externen Wis- sensträgern, Kun- den und Lieferanten als IKT - Member Einsatz je nach Inno- vations-Fragestellungen und zur nachhaltigen Umsetzung (MbO) Funktionale Zusammen- setzung Quelle: MUSTER AG

21 Vorbereitung V-03 (Bearbeitung anhand der Nachhaltigkeitsberichte)
Unternehmensführung: Leitbild, Grundsätze, Organisation Leason learned und Aufgabenstellung. Zusammenfassung V-02 Innovativ nachhaltige Führung Vorbereitung V-03 (Bearbeitung anhand der Nachhaltigkeitsberichte) Welche Organisationsformen haben ROCHE und ABB? Für welche Aufgaben eignen sich Task-Forces?


Herunterladen ppt "Kennen normativer, strategischer und operationeller Führungsaufgaben"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen