Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Holger Kerner Geändert vor über 7 Jahren
1
Infoveranstaltung für das 4. Semester (MB/PE und MB/PTM) PO2
Dr. rer. nat. Karina Kober Studiengangreferentin/MB
2
Quelle: afu-beratung.de
Fragen/Beratung In folgenden Fällen können Sie sich gerne an mich wenden: Studienorganisatorische Fragen bei Problemen im Studium, z.B. Krankheit, familiäre Probleme etc. Frühwarnsystem/StudiCockpit Drittversuch Studienzeitverlängerung Studiengangwechsel Anmeldung Wahlfächer und IDP Sie finden mich im Raum T1.3.27! Quelle: afu-beratung.de
3
Themen: Praxissemester, Wahlfächer und IDP
Auszug aus der Studien- und Prüfungsordnung: PO2
4
Profil- und Wahlpflicht-Module
Das Wichtigste auf einen Blick: Profil-Module: 2 komplette Module aus dem Angebot des eigenen Studiengangs (siehe Anlage SPO) frei wählbar Wahlpflicht-Modul MB: 2 beliebige Einzelfächer aus den nichtgewählten Modulen beider MB-Studiengänge wählbar mind. 1 Fach ist in englischer Sprache zu hören (als Profil- oder Wahlpflichtfach)!
5
Profil- und Wahlpflicht-Module
MB/Produktentwicklung aus der Anlage „Profil- und Wahlpflichtfächer“ der SPO (Stdg. 74-2) Forschungssemester: WS17/18: Prof. Kohmann Vorlesung in Englisch Vorlesung fällt aus
6
Profil- und Wahlpflicht-Module
MB/Produktionstechnik und -management aus der Anlage „Profil- und Wahlpflichtfächer“ der SPO (Stdg. 75-2) Forschungssemester: WS17/18: Prof. Kohmann Vorlesung in Englisch Vorlesung fällt aus
7
Modul „Interdisziplinäres Arbeiten“
Das Wichtigste auf einen Blick: Fächer aus anderen Studiengängen aus der aktuellen Wahlfächerliste WS17/18 für MB auswählen insgesamt mind. 6 Credits mind. 1 Fach aus Wirtschaft&Recht oder Gestaltung wählen → Liste auf HS-Homepage, als Aushang auf Ebene 3 und per Ablehnung der Teilnahme ist möglich, da z.T. teilnehmerbegrenzte Veranstaltungen! Angebot für das Sommer- und Wintersemester kann stark variieren! Achtung: bei einigen Fächern von W&R gesonderte Anmeldung (s. Liste)! Die gewählten Fächer müssen im dafür vorgesehenen Formular eingetragen und vom Prof./Dozenten sowie vom StGL durch Unterschrift genehmigt werden. Dies ist Voraussetzung für die Prüfungsanmeldung!
8
Wahlfächer im Modul „Interdisziplinäres Arbeiten“ (ein Beispiel)
9
Formular für interdiszipl. Wahlfächer und IDP
Interdisziplinäre Wahlfächer und Interdisziplinäre Projektarbeit in Vordruck eintragen Bitte Merkblatt beachten! → Abgabe bei Frau Kober → Genehmigung vom Studiengang → unterschriebenen Vordruck wieder abholen und aufbewahren 1 Formular pro Semester
10
Interdisziplinäre Projektarbeit
Das Wichtigste auf einen Blick: Umfang von 4 Credits Ziel: Bearbeitung komplexer Themen; Verknüpfung und Vertiefung von erworbenem Wissen aus verschiedenen Fachbereichen, technischer Bezug soll erhalten bleiben Freie IDP-Themen am Whiteboard auf Ebene 3 Beginn: ab Anfang des 6. Semesters Projektbeschreibung muss vorliegen Thema in Formular eintragen und vom Betreuer/Professor unterschreiben lassen Zusätzliche Genehmigung vom Studiengangleiter ist notwendig, noch vor Arbeitsbeginn!
11
Das Wichtigste auf einen Blick:
Praxissemester Das Wichtigste auf einen Blick: Pflichtbestandteil im Studium (5. Semester) Bestätigung Pflichtpraktikum, auf Homepage (FAQ) Es müssen alle Fächer aus dem Sem. abgeschlossen sein, ansonsten Zwangsverschiebung! 100 Tage im Unternehmen (flexibel im Semesterzeitraum), Bescheinigung max. 3 Prüfungsleistungen möglich (dazu zählen auch Labore!), mit Formular Arbeitsvertrag Zwischen- und Abschlussbericht Blockveranstaltung und Präsentation (2 Wochen vor Vorlesungsbeginn, ab !)
12
Zeitlicher Ablauf des Praxissemesters
4. Semester: Bewerbung → Vorlage Arbeitsvertrag oder Verschiebungsantrag bis 5. Semester: Beginn des Praktikums im Unternehmen 40-50 Tage nach Beginn Abgabe Zwischenbericht Ende Praktikum: Abgabe Abschlussbericht (spätestens zur Blockveranst.) 100-Tage-Bescheinigung plus Fehlzeiten 6. Semester: Blockveranstaltung u. Präsentation 6. Semester: Vorlesungsbeginn
13
Verschiebung Praxissemester
Antrag auf Verschiebung bis zum abgeben Praktikantenbeauftragte: MB-PE: Prof. Eberhardt MB-PTM: Prof. Golle Gründe für Verschiebung: Fehlendes Vorpraktikum Zu viele Rückstände im Studium Keine Praxisstelle trotz erheblicher Anstrengungen (Nachweis) Nichtantritt oder fehlender Verschiebungsantrag → Nicht bestanden Nichteinhaltung der Abgabefrist: Rückmeldesperre nur 1 Wiederholungsversuch (kein Drittversuch möglich!)
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.